SbZ-Archiv - Stichwort » 1958«

Zur Suchanfrage wurden 1239 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 4

    [..] ich ohne jede Begründung seines Amtes enthoben wurde. Nach Tätigkeit als Saisonarbeiter und Buchhalter in der Zuckerfabrik/Brenndorf wurde er wieder als Lehrer eingestellt und mit Dienstjähren in den Ruhestand versetzt. übersiedelte er mit seiner Familie zu seinem Sohn nach Mössingen, wo er noch bis als Oberlehrer wirkte, um in den Genuß der Pension zu kommen. Er zog in sein inzwischen erworbenes Haus nach Siesbach/Birkenfeld um. Hier besorgte er das Or [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 3

    [..] arald Siegmund, verlesen. Siebenbürgens typische Landschaft, Architektur, Volkskunst und Goldschmiedekunst zogen am Zuschauer vorbei und lösten Gedanken aus über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges dieses in der Welt beispiellosen und zugleich so beispielhaften Volkssplitters. Ein besonderes Ereignis war die Vorführung eines Tonbandstreifens von dokumentarischem Wert: Texte aus der seinerzeit () in Kronstadt von der ,,Spielgruppe für Lieder und Tänze" veranstaltete [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 1

    [..] lligen Landsleuten zu helfen? Auf welche internationale und bilaterale Abmachungen weisen wir dabei hin? a) Die erste Abmachung zwischen der rumänischen und deutschen Rotkreuzgesellschaft aus dem Jahr . b) Die Rot-Kreuz-Konvention (Resolution Nr. der XX. Internationalen Rotkreuzkon. ferenz im Oktober , Wien). c) Die Charta der Vereinten Nationen vom . Juni (Art. , Ziffer b). d) Friedensvertrag der Siegermächte mit Rumänien vom . . (Art. ). e) Di [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 5

    [..] d Volkslied oder zur Veranstaltung saftiger Holzfleischessen! Verwendete Literatur: . Die deutschen Vertreibungsverluste. BeVölkerungsbilanzen für die deutschen Vertreibungsgebiete /, Stuttgart , S. -. . Dokumentation der Vertreibung der Deutsehen aus Ost-Mitteleuropa, Band III: Das Schicksal der Deutschen in Rumänien o. O. (). . Recensämintul populafiei din Februarie , (Bucuresti) o. J. . Rudolf Spek: Zur Statistik von Rumänien, in: Mitteilunge [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 3

    [..] ) war das breite Fundament für den zukünftigen Wissenschaftler gelegt. Die Praxis ging mit einher. Mit der Habilitation von wird Hans Mieskes Privatdozent und Professor mit Lehrauftrag in Jena. -- ist er Direktor des ,,Studienbüros für Jugendfrage" in Bonn. Hier ergeht der Ruf an ihn, als Professor der Pädagogik und Direktor des Erziehungswissenschaftlichen Seminar und Instituts für Pädagogik an der Justus Liebig Universität in Gießen anzutreten. Ebendort oblag [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 7

    [..] den nach dem Tod Maximilians I. bis zu seiner Beendigung im Blutgericht von Wiener Neustadt, phil. Diss., Wien ; Hanns Jäger-Sunstenau, Dr. Martin Siebenbürger, in: österreichischer Wappenkalender , Wien , S. ff. - L. Z.) Bücher aus dein Verlag Hans Meschendörfer München , Postfach Anton Tafferner: Quellenbuch zur donauschwäbischen Geschichte Mit einem Vorwort von Adam Wandruszka und einer Einführung von Egon Lendl. Seiten mit Abbildungen, geb [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 3

    [..] h etwas vom kulturpolitischen Druck jener stalinistischen Nachkriegsjähre im Bewußtsein des Künstlers nach, sagt Radu: ,,Eine originelle künstlerische Entwicklung war während der Studienjahre bis fast unmöglich, weil jeder angehende Künstler bedacht war, kein Tabu des noch wirksamen Sozialistischen Realismus zu verletzen." Dank eines dreimonatigen Aufenthalts in Perugia, durch ein Stipendium der Künstakademie ,,Pietro Vannucci" , tritt in der künstlerischen Konz [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 3

    [..] ische Gestaltung und Zeichnen in der Volkskunstschule. Schaufensterdekoration, Plakatmalerei, Puppenmalerei und die Herstellung von Kunst- und Schmuckkarten gehören zu ihren Arbeitsbereichen, bis sie, , in Leipzig in der Gebrauchswerbung als Musterentwerferin (Stoffmalerei) arbeiten kann; an der Graphischen Hochschule besucht sie hier die Abendkurse bei Richter, Eichhorn, Rossmanith. Ab in der Bundesrepublik Deutschland, bildet sie sich in Ravensburg weiter; Ausstell [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 3

    [..] ches Künstlerarchiv (X) Sieglinde Bottesch Die Malerin der festlichen Kinder- und Bauernszenen wurde am . Dezember in Hermannstadt geboren. Nach Beendigung des Lyzeums besucht sie, von bis , die Volkskunstschule in Hermannstadt. Ihre professoren sind P. Dumbraveanu (Graphik) und Simon Florea und Vlad Florescu (Malerei). In dieser Zeit beteiligt sie sich an den von dieser Schule veranstalSieglinde Bottesch: Mädchen im Walde; ö l auf Leinwand, teten Ausstel [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 4

    [..] ebensweite sagte Dr. Luise Netoliczka schweren Herzens ab, als sie dreiundvierzigjährig dem Ruf als Germanistin an das Evangelische Mädchengymnasium ihrer Vaterstadt folgte. Hier hat sie, von bis -- fünf Jahre vor ihrer Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland --, in unablässiger Weiterverfolgung ihrer wissenschaftlichen Arbeit, an verschiedenen Schulen unterrichtet. Die Lebendigkeit ihrer Beziehung insbesondere zu den Volkstrachten ihrer Heimatlandschaft Sieb [..]