SbZ-Archiv - Stichwort » Sänger«

Zur Suchanfrage wurden 1387 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 16

    [..] n und Afrika führen. Hans Seiwerth, in Hermannstadt geboren, studierte nach dem Abitur in seiner Heimatstadt Geschichte und Germanistik. Während der Studienzeit trat er bereits so erfolgreich als Sänger auf, dass ihn die deutsche Abteilung des rumänischen Fernsehens immer wieder zu Konzerten einlud. Gemeinsam mit Studienfreunden sang er im Quartett ,,Cantores Cibiniensis" siebenbürgisch-sächsische Balladen. Eine Tradition, die knapp Jahre danach in Deutschland fo [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 5

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Januar . Seite ,,Siebenbürgen muss man als Musiker, als Sänger erleben. So vielgestaltig wie seine Landschaft und so originell wie seine Siedlungen, so vielgestaltig und so originell ist seine Musik. Dort singt der ,Sachse' seine alten Weisen, dort spielt der braune Zigeuner seine Fidel und sein Cimbal, dort tanzt der Ungar seinen Csardas nach dem leidenschaftlichen Rhythmus, dort träumt der Rumäne beim Klang seiner balkanslavi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 13 Beilage KuH:

    [..] i rumänische ,,Colinde". Die konzentrierte Probenarbeit in Bad-Herrenalb erfolgte in entspannt-harmonischer Weise, wobei die ausgeglichene Stimmbesetzung auffiel. Es ist noch Platz für neue, erfahrene Sängerinnen und Sänger in der Siebenbürgischen Kantorei! Als nächstes Ziel für dieses Jahr ist im August eine Chorkonzertreise auf die Halbinsel Krim mit Schwerpunkt Simferopol geplant. Wie üblich, sorgten die beiden Sänger-Pfarrer Hermann Kraus und Christian Reich im Wechsel je [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 15

    [..] singen: Am . Dezember wurde bereits zum . Mal das traditionelle Leuchtersingen in Traun abgehalten. In Siebenbürgen war das ein Brauch der Schuljugend. Da uns heute leider die notwendige Anzahl an Sängern und Sängerinnen in dieser Altersklasse fehlt, werden die Mitglieder der Siebenbürger Jugend von der ,,Alten Jugend" und älteren Nachbarschaftsmitgliedern unterstützt ­ auch das schon lieb gewonnene Tradition in Traun. Der Großteil der Sänger und Sängerinnen trug natürlic [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 3

    [..] en für ihn bereit! Er aber hat seine eigene Geige mitgebracht, lässt sich nicht lange bitten und legt los. Nicht weihnachtliche, sondern Volks- und Operettenmusik spielt er, begleitet spontan einzelne Sänger und erfüllt Wünsche aus dem Publikum. Schließlich singt der ganze Saal mit. Begeisterter Applaus brandet auf. Zugaben werden verlangt. Der Minister legt das Jackett ab und setzt sich ans Klavier. Das Auditorium fühlt sich immer jugendlicher. Auch der Chor lässt sich mit Z [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 18

    [..] ihrem letzten öffentlichen Auftritt auf der Bühne stehende Chorvereinigung Geretsried. Seit war dieser Chor der Egerländer aktiv am Musikleben unserer Stadt beteiligt. Nun müssen sich die rund Sänger wegen Nachwuchsmangel und Überalterung aus der Öffentlichkeit zurückziehen und wollen in privaten Kreisen das Singen weiter pflegen. Sichtlich beeindruckt fand Bürgermeisterin Irmer lobende Worte für dieses Doppelkonzert in der Aula des Gymnasiums und in der Maria-HilfKir [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 21

    [..] zu müssen. Pünktlich konnte der Kreisvorsitzende Heinz Fleischer die Feier eröffnen. Dann folgte schon die erste erfreuliche Überraschung: Der Chor trat mit reichlich jungen Kräften an, so dass wir Sängerinnen und Sänger zählen konnten. Beim Vortrag hörte man deutlich die Verjüngung heraus. Solche Fälle sollten nachahmenswert sein! Das traditionelle Krippenspiel wurde wieder von Kindern vorgeführt, die mit ihren Familien in der Gemeinde Illingen wohnen, wo es eine große An [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 25

    [..] inggruppe auch das sächsische Lied ,,Der Owend kit erun", wobei das Publikum dank ausgeteilter Texte mitsingen bzw. unsere Mundart kennenlernen konnte. Mehrere Besucher waren Siebenbürger Sachsen. Die Sänger sind vielseitige Mitglieder der Sächsischen Volkstanzgruppe Herzogenaurach. Sie tanzen nicht nur, wie zum Beispiel Ende Juli beim Folklorefestival in Prag, und beteiligen sich bei verschiedenen Trachtenumzügen, sondern sind schon mit Theaterstücken und in verschiedenen Si [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 34

    [..] uch noch passend dazu schneite. Tief gerührt durch zum Teil bekannte Weisen vorwiegend orthodoxer Kirchenmusik, zeigten sich viele dankbar für das unerwartete Erlebnis. Den hochklassigen Vortrag boten Sängerinnen und Sänger, die aus Bistritz angereist waren. Unter der Leitung von Dr. Dorel Cosma, Direktor des Bistritzer Kulturzentrums, besuchte der Bistritzer Chor ,,Andrei Mureanu" Nürnberg und begab sich nach einem Auftritt im sonntäglichen Gottesdienst der rumänisch-othodox [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 12

    [..] es, das, was Freitagnachmittag theoretisch vermittelt wurde, umzusetzen. Dazu zählte nicht allein die gewissen- hafte Vorbereitung des Dirigenten und seine Haltung, sondern auch die ,,Einstimmung" der Sänger, beginnend bei Lockerungsübungen für den Körper über Einsingen und Übungen der Stimmbildung und Atemtechnik bis hin zu der Interpretation dessen, was gesungen wird, und der Verdeutlichung, warum es auf eine ganz bestimmte Art und Weise gesungen werden soll. Zu all dem und [..]