SbZ-Archiv - Stichwort » Sänger«

Zur Suchanfrage wurden 1387 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 9

    [..] Pfr. Dieter Barthmes war leider durch den Dienst in seiner neuen Gemeinde verhindert. Glücklicherweise konnte kurzfristig Ilse Maria Reich als Ghorleiterin einspringen und trotz kleiner Besetzung von Sängerinnen und Sängern wurde konzentriert und effektiv gearbeitet, so daß wir viermal auftreten konnten. Gemäß dem gewählten Motto, haben wir zweierlei bei dieser Rüstzeit zu vermitteln versucht: Weihnachtsmusik siebenbürgischer Komponisten und traditionell in Siebenbürgen zu W [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 8

    [..] Dresden beispielsweise reimte: ,,Ob Ober- oder Unterland, Ihr seid bereits zu viel bekannt. Für uns bleiben leider keine Termine, das ist langsam nicht mehr scheene." Auch Kollegen, wie die bekannten Sänger von Finsterwalde, meldeten sich, und ein langjähriger Oberligaschiedsrichter aus Görlitz nutzte die Jubiläumsgrüße, um sich gleich einen Termin zu sichern. ,,Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben", schreibt er und reservierte sich deshalb die ,,Oberländer" für den . [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 14

    [..] Verstärkung aus Waiblingen und Umgebung, sang bekannte Weihnachtslieder und öffnete damit die Herzen der Anwesenden für Advent und Weihnachten. Chordirigent Samuel Schromm warb in seiner Rede um neue Sänger für den Chor. Immer wieder erklangen gemeinsam gesungene weihnachtliche Lieder, am Akkordeon begleitet von Frau Fritzsch. Die beiden Mädchen Kerstin und Cesika Schropp aus Weißach eroberten mit ihrer zarten Musik die i Herzen aller Zuhörer. Nach langem Warten der Kleinste [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 16

    [..] ndurch las Pfarrer Ratajek-Greier erläuternde Worte zu den einzelnen Liedern sowie Texte, die die Zuhörer zum Nachdenken anregen sollten. Dirigent Besse darf stolz sein auf seine, zum Teil auch neuen, Sängerinnen und Sänger, denn sie boten ein wunderschönes, gelungenes Konzert. Zum Abschluß sang der Chor gemeinsam mit dem Publikum. Anschließend traf man sich im Gemeinschaftsraum des evangelischen Jugendheimes zu gemütlichem Beisammensein. G.Weber Rhemland-Pfälz/Saarland Kreis [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 9

    [..] e Publizist und Osteuropaexperte Peter Miroschnikoff unter Mitarbeit von Senta Höfer erstellt hat: , ,,Siebenbürgen,.süßeHeimat",.singt der Schulchor des Hermannstädter Brukenthalgymnasiums. Fast alle Sänger sind junge Rumänen, die schon in den deutschsprachigen Kindergarten gingen. Sie tragen bei Volkstänzen auch die Tracht der Siebenbürger Sachsen, freuen sich auf eine geplante Kanada-Reise, um vor ausgewanderten Rumäniendeutschen aufzutreten. Im Dorf Weilau haben die Zigeu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 5

    [..] ar. Unter solchen widrigen Umständen war das Entstehen einer guten Schallplatte im Herbst bei Electrecord in Bukarest ein besonderer Lichtund Höhepunkt. In jedem Herbst mußten die Chorleiter ihre Sängerinnen und Sänger aus den IX. Klassen testen, einreihen, einstimmen. Solange viele Lyzeaner musikalische Vorbildung aus Familie und Elternhaus mitbrachten, ging dieser ,,ewige Neubeginn" leichter vonstatten. Aber die Liederauswahl bewegte sich unter jedem der drei Dirigente [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 6

    [..] Kantor der Paul-Gerhardt-Kirche in München-Laim, Adolf Hartmut Gärtner, den der Krieg hierher verschlagen hatte, im Herbst einen Oratorienchor gründete, zu dessen ersten Proben nicht mehr als elf Sänger erschienen. Heute hat die Singgemeinschaft mehr als Mitglieder und ist durch denkwürdige Aufführungen auch über die Grenzen der bayerischen Landeshauptstadt hinaus bekannt geworden. Der Begründer des Chores, im siebenbür- tor ernannt. Als Siebzigjähriger legte er [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 17

    [..] la Binder ScNwnbtn h* OMorrfKhMi Wwit dar ENO Zwei Veröffentlichungen Siebenbürgischer Kirchenmusik haben wir der akribischen und geduldigen Arbeit von Frieder Latzina (Karlsruhe) zu verdanken. Er ist Sänger in der Siebenbürgischen Kantorei, deren Zielsetzung u. a. die Fortsetzung siebenbürgischer Kirchenchortradition ist. Beim Einstudieren von Werken des in Bistritz und Hermannstadt als Organist tätig gewesenen Gabriel Reilich (-) und des heute in Klausenburg lehrend [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 18

    [..] von Dimitri Stepanovici Bortnjanski. Der Chor probt grundsätzlich geistliche Gesänge und trägt immer wieder zur geistlichen und kulturellen Bereicherung von Veranstaltungen unserer Landsleute bei. Die Sänger waren auf eigene Kosten nach Drabenderhöhe zum Gottesdienst frühmorgens um . Uhr gekommen. Ihnen gebührt unser Dank. Pfarrer i. R. Konrad Georg, aus Gummersbach, hat am .. in der Kirchengemeinde Rösrath einen Vortrag über die Siebenbürgische Heimat, das Leben d [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 2

    [..] tor der Universität, Prof. Sergiu Chiriacescu. Daß der damalige Rektor der Hochschule und heutige Botschafter Rumäniens in Dieter Rell singtin Pforzheim Der aus dem siebenbürgischen Mühlbach stammende Sänger Dieter Rell singt am Volkstrauertag, dem . November, . Uhr, in der Kirche auf dem Zentralen Hauptfriedhof in Pforzheim die Baßpartien der Kantaten ,,Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit" von Johann Sebastian Bach und ,,Du aber, Daniel, gehe hin" von Georg Philipp Tel [..]