SbZ-Archiv - Stichwort » Als Gott Sah Dass Der Weg«
Zur Suchanfrage wurden 6181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 3
[..] ß es die Rolle spielen kann, die seiner Größe und seinem Reichtum an Bodenschätzen entspricht? Die Antwort macht schlagartig deutlich, mit welchem Selbstbewußtsein man hier, wo nach einem bekannten Sprichwort selbst der liebe Gott als Brasilianer gilt, in die Zukunft blickt. Brasilien, so erläutert Magalhaes Pinto, setze alles daran, um möglichst schnell aus dem Stand der Unterentwicklung herauszukommen. Dabei habe es den Vorteil, daß es die technologischen Errungenschaften d [..]
-
Beilage LdH: Folge 183 vom Januar 1969, S. 4
[..] nserem Leben. ,,Bloß für sich leben, heißt tot sein für andere." Von diesem Worte Stephan Ludwig Roths ausgehend, sagte Phlippi, daß es nicht genügen kann, sich selbst zu feiern und auf die Geschichte zu berufen. Das Reden von den Jahren reiche nicht aus. Es komme darauf an, daß Gott in unsere Mitte trete, und daß wir weiden, was unsere Vorfahren in den großen Zeiten waren: Treuhänder Gottes, -tzoder menschlichem Scharfsinn zu eitaren ist, sondein mit dem ganz besonderen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 4
[..] ferin, eine verständnisvolle Lebensgefährtin gefunden -- ist es ihm vergönnt, mitten unter Landsleuten bei guter Gesundheit seinen Lebensabend zu verbringen, ratend, helfend auch jetzt noch. Auch wir beglückwünschen Johann Böhm nachträglich zu seinem . Geburtstag im Dank zu Gott, der uns diesen fleißigen und einsatzbereiten Mann gegeben und in Krieg und Frieden gesund und rüstig erhalten hat bis auf diesen Tag! Carl Molitoris Dank Herzlich danke ich allen, die meiner an mei [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 5
[..] Erntedankfeiern auch in die Kirche Eingang. Der Altar wurde mit Blumen geschmückt und im Chor wurde der reiche Segen an Früchten vom Feld und aus den Gärten gezeigt. In der Predigt und im Gebet wurde für die eingebrachte Ernte Gott gedankt. Auch die Volksdichtung ist reich an Liedern und Reimen, die während der Ernte auf dem Feld und bei der Weinlese gesungen wurden und die herrliche Zeit feiern. · Wenn wir das Erntedankfest noch feiern, so tun wir es in Erinnerung an alte Si [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 6
[..] rfein Pflug, Das Roß, das mich als Reiter trug, Die Berge, die Wälder, die Firne voll Schnee, Die Quellen, die Bäche, die Flüsse, den See, Den Friedhof, darauf der Ahne ruht, Verlieren alles Hab und Gut? Die Heimat, der Erde schönsten Ort, Verlassen alles -- um ein Wort! Ein Wort so lieblich, ein Wort so traut In dem meine Seele Gott geschaut Wiegt schwerer als Heimat, der liebst« Ort, Das Wort, es nennt sich Gottes Wort, Still ward die Heimat, aufbrach die Schaff Das Wort im [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 7
[..] ömer Anna Fleischer, geb. Hergetz Katharina Bedner, geb. Hergetz Rosa Hölzl, geb. Hergetz Martin Hergetz, Sohn Die Beerdigung fand am . . am Südfriedhof in Nürnberg statt. Sofia Thomac, , zur Vollendung des . Geburtstages. Wir wünschen unseren hochbetagten Mitgliedern Gottes Segen und Gesundheit und noch viele glückliche Jahre in unserer Mitte. Dem Ehepaar Georg Thomac jun. und Frau Ingrid gratulieren wir zur Geburt eines Stammhalters. Den Eltern un [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 8
[..] ngeles, im Dezember Weinend legen wir Dich nieder In Dein stilles Grabgemach. Niemals kehrst Du zu uns wieder. Darum weinen wir Dir nach. Doch es schlägt für uns die Stunde, Daß vereint im schönsten Bunde Wir vor Gottes Throne stehn. Nach langer, schwerer Krankheit entschlief mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Opa, Schwiegersohn, Bruder, Schwager und Onkel SAMUEL BURGSTALLER im Alter von Jahren. In stiller Trauer: Josefine Burgstaller, geb. Lommer Ka [..]
-
Beilage LdH: Folge 182 vom Dezember 1968, S. 2
[..] ruß an die zerstreuten Glieder aus dcn Gemeinden der Evangelischen Landeskirche A. V, in Rumänien von Bischof D, Friedlich Müller. Die christliche Weihnachtsbotschaft stellt uns unter die Verheißung: ,Ehre sei Gott in der Hohe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgcfallen!' Wenn Ihr dieses Grußwort zu Weihnachten hört oder lest, laßt sich vielleicht schon erkennen, ob auf der Friedenskonferenz der Außenminister der Großmachte in London die Grundlagen für eine Vefricd [..]
-
Beilage LdH: Folge 182 vom Dezember 1968, S. 4
[..] ht Verlrctci einer Interessengemeinschaft, sondern Diener unserer Brüder sein, die von sich abzusehen gelernt und erfahren haben, welcher Reichtum daraus erwachsen kann, wenn wir uns auch im Alltag von Gott die Fragen stellen und die Wege weisen lassen. Wir haben im letzten Jahr oft das LutherWort ,?rc>ticere ezt ninil iiu nisi LLMper incipere' vor unsere Arbeit gestellt. Es fällt fo schwer, sich zu solch immer neuem Ansatz durchzuringen, Gott schenke es uns auch in den kom [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 5
[..] ine Tochter lebt noch in der alten Heimat, drei Töchter und ein Sohn in der Bundesrepublik. starb seine Frau eines plötzlichen Todes in der Heimat. Sein starker Glaube und sein unerschütterliches Gottvertraueri halfen ihm, diesen schweren Verlust zu überwinden. Seit zehn Jahren verbringt Schwarz seinen Lebensabend bei seinen Kindern, die sich dankbar seiner annehmen. Auch in der neuen Heimat ist sein Rufen und Mahnen nicht verstummt. Auf seine Initiative ist die Gründung [..]