SbZ-Archiv - Stichwort » Neuer Weg«

Zur Suchanfrage wurden 4164 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] ck () bringen in Text und Ton gute Leistungen für unsere Kleinen. bunte Seiten im Illustriertenformat bringen den Text und weisen zahlreiche vierfarbige Illustrationen auf. Die Schallplatte mit Umdrehungen in der Minute hat eine Laufzeit von knapp Minuten. Das Märchen ist als Hörspiel inszeniert. Alle vier Wochen erscheint ein neuer Band zu DM ,--. Baslei - Die großen Musiker Bastei - Galerie der großen Maler Der . Band der Musikzeitschrift ,,Bastei -die großen [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 1

    [..] utschen Werktätigen des Landes" berufen und damit erstmalig nach dem Zweiten Weltkrieg eine Art nationaler Vertretung für die etwa Deutschen Rumäniens geschaffen. Die Auflage der deutschsprachigen Zeitungen (,,Neuer Weg" , ,,Heimannstädter Zeitung" , ,,Karpathenrundschau" , ,,Banaler Zeitung" ) ist höher als die der deutschsprachigen Presse vor dem Krieg. Theater, Chöre, Laienspiel und Trachtengruppen werden staatlich gefördert. Neben etwa Gr [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 2

    [..] nfügung in die Solidarität eint uns, ihrerseits, noch mehr mit Jesus Christus. Die Einheit mit Jesus Christus und, in Jesus Christus, mit der Weltgeschichte, mit dem Fortschreiten der Gesellschast ist der Ausdruck des Eineuerungsprozcsses, welcher seinen Anfang in der Auferstehung des Herrn hat und uns zum Endziel der Vollendung leitet. Liebe Brüder! Nachdem sie das Geheimnis unserer Erneuerung in Jesus Christus und den erneuernden Geist unseres Zeitalters gelüftet haben, bet [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 1

    [..] Landsmannschaft in Österreich erfolgen. Weitere Beratungen galten der Prüfung der Möglichkeiten der Errichtung eines Altenheimes in Österreich und der von den einzelnen Landesobmännern zu verzeichnenden Erfolgen bei der Werbung neuer Zeitungsbezieher. Im Anschluß an die Sitzung hielt Dr. Roland B ö b e einen überaus interessanten Vortrag über ,,Neueste Forschungen zur Siedlungsgenehmen, und eine siebenbürgisch-sächsische Trachtenkapelle die musikalische Umrahmung der Feier [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 4

    [..] ebe, das einzigartige Donaudelta, dazu Folklore, Volkskunst. Eine seit Jahren streng verfolgte Stabilität der Preise und quantitativ ständig verbesserte Dienstleistung werden geboten. Ein Badeort nach dem anderen mit einer ganzen Reihe neuer Hotels wuchs praktisch aus dem Boden. An der Schwarzmeerküste der Badeort Neptun, wird der Badeort Zodiac erstmals vom Touristenstrom erfaßt. Die Hauptstraßen des Landes wurden in den letzten Jahren modernisiert, neue Flughäfen [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 6

    [..] g Kontakt hielten. LZ Wiener Konzert des Bukarester Kammerchors ,,Madrigal" Der Kammerchor ,,Madrigal" des Bukarester Konservatoriums gab am . Juni in der Wiener Minoritenkirche ein Konzert von a-Kapella-Chören aus alter und neuer Zeit. Die Chormitglieder nahmen vor dem Altar in mittelalterlichen Kostümen des spanischen Hofes Aufstellung. Die Kirchenkompositionen eines Palestrina, O. di Lasso und weiterer Italiener, Franzosen und Engländer wurden mit erstaunlicher' Diszipli [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 1

    [..] übernommene ehrenamtliche, unvergütete Arbeitsleistung in der Anfertigung der Pläne und der Leitung des Umbaues und der ebenso schönen wie zweckentsprechenden Inneneinrichtung des Heimathauses. Der nach seiner Erneuerung schmucke Fachwerkbau gehöre nun neben der Gedenkstätte und dem Siebenbürgertum mit der Glocke der Heimat zur gemeinsamen Heimstätte für die Überlieferungen der Siebenbürger Sachsen und das Gedenken an ihre Toten sowie das Lebendigerhalten unserer Volksgeschi [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 1

    [..] ne wiesen zum Teil in eine fernere Zukunft und mußten deshalb für die damalige Gegenwart scheitern. Für das Revolutionsjahr / bekennen heutige Geschichtsforscher und Politologen der Volksrepublik Ungarn: In demRevolutionsjahrl/ hatten sich Ungarns Empörer und Erneuerer leider nicht zu einem internationalen Konzept, zu einer Gemeinsamkeit im Vorgehen mit Rumänen, Slowaken, Österreichern usw. durchgerungen. Unter diesem Aspekt der heutigen kommunistischen Historiogra [..]

  • Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 4

    [..] würden, Leider wird es in diesem Sommer nicht möglich sein, weil die jüngste Schwester meiner Mutter heiratet, und wenn sie ihre Hochzeit noch so vc» schiebt, daß sie in die Sommerfellen fallen, werden wir vielleicht nach Rumänien fahren, Ich rechne damit, daß ich im nächsten ^jahr kommen kann. Es wäre schade, wenn die Iieizeitarbeit aufgegeben weiden würde, denn dort hätte man besondere Gelcgenheit, mehr über die Geschichte und Bräuche Siebenbürgens zu erfahren. Mit freundl [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 5

    [..] zen bevorzugt er bei den Kompositionen warme braune, grüne, allenfalls gelbe Töne, während er bei den Aquarellen nicht abgeneigt ist, sich in Rot, allenfalls in Blau zu verlieren, wenn der Inhalt es verlangt. Die Verwendung neuerdings von kräftigen Konturen hat den betreffenden Bildern auch nicht zum Schaden .gereicht. Anders bei seinen Aquarellen. Die Durchsichtigkeit der Farben ist ein absoluter Vorzug. Die den Formen gegebene Abgrenzung steigert die Darstellungen ins Märch [..]