SbZ-Archiv - Stichwort »"Folge 6" 2009«
Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 6
[..] h häit as ålles angeschnåit, doch bai aus liëwt noch dai gruiß Fråid, dått mir aus hu gefånn. Von Katharina Kessel ist bereits ein Gedicht in der Siebenbürgischen Zeitung vom . März erschienen. Sie schreibt in Paßbuscher Mundart (Nordsiebenbürgen). Zum leichteren Verständnis für südsiebenbürgische Leser hier die Erklärungen einiger Wortbedeutungen: Det wår ... (im Titel) bedeutet: ,,Es war ...", also südsiebenbürgisch: Et wor ... gefånn = gefunden det kitt mich vor ... [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 7
[..] herchen, ehe Dr. Heinz Günther Hüsch, der langjährige Verhandlungsführer der Bundesregierung in Sachen Familienzusammenführung, zum ersten Mal öffentlich vor Betroffenen über seine mehr als zwei Jahrzehnte dauernde Tätigkeit berichtete. Bereits bekam er die Genehmigung vom damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble, darüber zu sprechen. Meinhard hatte in einem Interview mit Dr. Hüsch bereits früher Einblicke in die Ergebnisse seiner heiklen Mission gewinnen können (vgl. S [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 12
[..] ofix, Pdf Creator, Team Viewer u. a.). Am Nachmittag referierte Hans-Jürgen Wolf, Rechtsanwalt und Mitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV), über Datenschutz in der Genealogie. Wir erfuhren, dass bis . Dezember bei Standesämtern Daten nur bei rechtlichem Interesse eingesehen werden konnten (d.h. wenn die Daten zur Rechtsverfolgung notwendig waren). Seit genügt ein berechtigtes Interesse, wenn man z.B. die Daten von Ehegatten, Leben [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 14
[..] ativ wenig Geldmitteln so vielseitige Veranstaltungen auf die Beine zu stellen? Wir achten darauf, dass die Örtlichkeiten und Rahmenbedingungen möglichst wenig kosten, so dass auch der Eigenanteil der Teilnehmer so gering wie möglich ausfällt. und haben wir je einen SJD-Ball in Bayern organisiert. Diese waren so gut besucht, dass wir unsere Finanzlage sehr gut aufgepolstert haben. Damit ist es auch möglich, besser zu wirtschaften und die Preise dennoch jugendgerecht [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 1
[..] Kirchenbezirkes sowie Mitglied des Landeskonsistoriums wurde. wurde Guib Bischofsvikar. Als erster Präsident des neugegründeten Gustav-Adolf-Werks in Rumänien konnte er dieses in den Jahren bis mit aufbauen und leiten. Seine Arbeit in Gemeinde und Bezirk ist geprägt von großer Nähe zu den Menschen, von strukturiertem Denken, kollegialem Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie großem und liebevollen Einsatz in allen Bereichen des gemeindlichen Leb [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 3
[..] haft wurde Folberth bald nach seiner Einwanderung . wurde er zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt, um dann das Amt des Landesvorsitzenden zu übernehmen, in dem er bestätigt wurde. Leider musste er den Vorsitz wegen fortschreitender schwerer Krankheit aufgeben. Als Landesvorsitzender war er stets darauf bedacht, allen Mitgliedern des Gremiums Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. So ist es nicht erstaunlich, dass Folberth die Neugründung der K [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 4
[..] ntenversicherung zu einem Arbeitsgespräch unter Beteiligung der Vertreter rumänischer Dienststellen aus Bukarest ein und verwies auf ähnliche Gespräche, die erfolgreich am . Mai in Würzburg stattgefunden hatten. Zeller nahm die Einladung gerne an. Bescheide aus Rumänien sollen verständlicher werden Thematisiert wurde auch die in letzter Zeit festgestellte Verfahrensweise zur Abwicklung von Nachzahlungen aus Rumänien (siehe Artikel in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 6
[..] lumen füllen. Sie ähneln dadurch tatsächlich einem auf einem Fuß stehenden überdimensionierten Bienenkorb. Dagegen gemahnt der einzigartige Keisder ,,Schafleuchter" (vgl. Siebenbürgische Zeitung Folge /) eindeutig an Krippendarstellungen. Durch sich nach oben verjüngende, bemalte senkrechte Wände bilden sich auf einer drehbaren Scheibe drei Räume mit figürlichen Darstellungen aus der Weihnachtsgeschichte: die Hirten auf dem Felde (darum ,,Schafleuchter"), die Heiligen d [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 9
[..] Bosch Stiftung). Danach schrieben Herta Müller und Oskar Pastior gemeinsam an einem Buch, dessen erste Passagen, ,,Vom Hungerengel", sie auch öffentlich (u.a. im Literaturhaus Stuttgart) vorstellten. Nach dem plötzlichen Tod von Oskar Pastior zögerte Herta Müller lange, entschied sich dann aber doch, das Buch alleine weiterzuschreiben. Der Roman ,,Atemschaukel" erschien im Herbst . Die kleine Ausstellung im Stuttgarter Literaturhaus zeichnet die Freundschaft nach, die Her [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 15
[..] e Rumänen Siebenbürgens forderten eher nationale Gleichheit innerhalb der Doppelmonarchie. Mit dem deutschen Besatzungsregime im besetzen Rumänien von bis befasst sich Lisa Mayerhofer in dem zweiten angezeigten Buch. Es handelt sich dabei um eine Doktorarbeit, die von der Ludwig-Maximilian-Universität München angenommen wurde. Die Historikerin gliedert ihre Ausführungen in folgende Kapitel: .) Historischer Hintergrund und Beginn der Okkupation, .) Zwischen Ko [..]









