SbZ-Archiv - Stichwort »"Gespräch Zwischen Zwei Frauen«

Zur Suchanfrage wurden 522 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 9

    [..] ie Folge: überreizte und unausgeschlafene Kindergarten- und Schulkinder. Die Auswirkungen des Fernsehens auf das Familienleben: Der Fernsehapparat steht meist an beherrschender Stelle im Wohnzimmer oder in der Küche - so steht das Fernsehen im Mittelpunkt des Freizeitgeschehens in der Familie. Oft gibt es Streit um die Auswahl des Programms, der bei genügend finanziellen Mitteln durch Anschaffung mehrerer Geräte beigelegt wird. Die Folge: Jeder, auch die Kinder, sieht in eine [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 17

    [..] er stehe ich, ich be von wertvollen Heimatbroschüren und Kalendern sowie durch intensive humanitäre Hilfe vor Ort im Sinne landsmannschaftlicher Zielsetzungen echte Arbeit geleistet. Ihre Aktivität war und ist getragen vor allem vom Fleiß und Elan ihres Nachbarvaters Fritz Breihofer. In Schäßburg wurde im Gespräch mit den Verantwortlichen und Aktiven der Seelen zählenden evangelischen Kirchengemeinde - Stadtpfarrer Thomas Grau, Bergschuldirektor Hermann Baier, Forumsvorsi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 3

    [..] wird, ist zum einen soziales Engagement. Dieses führte u.a. vor Jahren zum Entschluß, Mitglied der Sozialistischen Partei Österreichs (SPO) zu werden, was ihm, zum Wohle vieler Aussiedlungswilliger, bald eine geordnete Gesprächsplattform mit den zuständigen Stellen in Bukarest einbrachte. Zum anderen fühlte er sich entsprechend überkommener sächsischer Tradition als Intellektueller für seine vom Schicksal gebeutelten, in der Mehrzahl bäuerlich geprägten Landsleute innerhal [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 8

    [..] sehen mich verschmitzt fragend an. ,,Wie ich hörte, haben Sie hier neulich eine Adjuvanten-Kapelle gegründet. Ich habe vor Jahren auch in der ,Blasia' mitgemacht, als Klarinettist, ich kenne Ihre Möglichkeiten - wollen Sie unserem Frauenverein helfen?" ,,Ich muß noch einmal betonen, Herr Pfarrer", schließt sich nun der Konrektor Schuster Dutz und das ist auch an mich gerichtet - unserem Gespräch an, ,,unsere Studenten sind noch keine richtigen Adjuvanten. Sie bekommen natürli [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 10

    [..] en ihrer Schriftsteller und Dichter weiterlebt, bildet den Themenschwerpunkt dieses Heftes. Der jährige jiddische Schriftsteller Josef Burg, der auch heute noch in Czernowitz lebt, kommt in einem aufschlußreichen Gespräch, das Stefan Sienerth mit ihm führte, zu Wort. In einem Essay würdigt Hans Bergel Gregor von Rezzoris ,,außerordentliches Buch" Blumen im Schnee. Der Jassyer Germanist Andrei Corbea-Hoi§ie durchleuchtet die aktivistische Spielart des Expressionismus um [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 16

    [..] n. Ein Urlaub der Kulturreferentin der Kreisgruppe auf einem Bauernhof in Lauterbach-Rimlos, Kreis Vogelsberg, legte den Grundstein dafür. Die Besitzerin des Bauernhofs ist auch Vorsitzende des Landfrauenvereins von Allmenrod. Im Gespräch über Leben und Alltag der Landfrauen wurde auch über das Handarbeiten gesprochen, über Trachten im südhessischen Raum und über noch gepflegtes Brauchtum. Erzählungen über Siebenbürgen weckten den Wunsch, sächsische Frauen kennenzulernen. So [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 8

    [..] steigen. Da saßen sie nun mit den anderen Flüchtlingen, meist Beschäftigten der Spiritusfabrik und deren Angehörigen, zwischen Kartoffelsäcken und Gewehren. Inge stellte endlose Fragen. ,,Wer sind die Leute? Wo ist Papa? Wohin fahren wir? Warum dürfen wir nicht im Jeep fahren?" Elsa bemühte sich, die Fragen so ausführlich wie möglich zu beantworten. Das Gespräch lenkte sie von der Sorge um ihren Mann ab. Lisa hatte nach der Aufregung der letzten Stunden ihr blondes Köpfchen a [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 7

    [..] vertreten waren. Das Bundesfrauen- und Familienreferat unserer Landsmannschaft nahm die Gelegenheit wahr, auf die wichtigen Aufgaben der Aussiedlerfrau im schwierigen Integrationsprozeß hinzuweisen. Edith Kroner Am Gespräch nahmen Vertreter folgender Institute und Vereine teil: Arbeitskreis für Geschichte und Kultur der deutschen Siedlungsgebiete im Südosten Europas e. V. (Vorsitzender: Dr. Johann Böhm; Vorstandsmitglied: Dr. Helmut Kelp), Arbeitskreis für Siebenbürgische Lan [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 6

    [..] sollen, wenn nicht die ,,Geiger", d. h. die Zigeunerkapelle?! Der hier unvollständige Überblick über das von einem einzigen Menschen, Friedrich Krauß, zusammengetragene, nicht allein sprachwissenFriedrich Krauß, hier in den dreißiger Jahren, während einer Mundartaufnahme im Gespräch mit der Weilauer Bäuerin Susanna Schatz. schaftlich, sondern auch volkskundlich, soziologisch und kulturgeschichtlich relevante Material, will dazu beitragen, daß die Persönlichkeit des Sammlers [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 9

    [..] Landsmannschaften der · Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben in Österreich hatten mit dem scheidenden Botschafter ein traditionell gutes, herzliches Verhältnis aufgebaut, das von stets offenem Gespräch und einer wirkungsvollen Zusammenarbeit für die vielen Hilfsaktivitäten unserer Gemeinschaften nach Siebenbürgen und ins Banat gekennzeichnet war. Bundesobmann Dr. Fritz Frank, dem Botschafter seit Jahren noch aus der Zeit der damaligen österreichisch-rumänischen S [..]