SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 17

    [..] hre wohnt!" Ich verstehe dieses Psalmwort auch als Einladung, als freundliches Angebot eines Menschen, der seine Erfahrungen im Gottesdienst mit Gott gemacht hat, der uns allen sagen möchte: Es macht Sinn, am Sonntag zur Kirche, in den Gottesdienst zu gehen! Es macht Sinn, ,,den Ort, da Gottes Ehre wohnt", zu lieben und sich auf diesen Ort mit Leib und Seele einzulassen und andere zum Mitmachen zu ermuntern. Das ,,Miteinander in die Kirche gehen" stärkt unsern Glauben, der in [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 19

    [..] ässt Seele und Herz oftmals erfrieren. Es ist nicht einfach zu versteh'n. warum, weshalb musst'esgescheh'n. Manchmal schwer, all dies zu tragen, weil offen sind so viele Fragen. Doch alles hat seinen Sinn,frag nicht warum, das Schöne behalt' in Erinnerung. Zum Gedenken anlässlich des zweiten Todestages von Werner Widmann ' am . . in Mediasch t am .. in Göppingen In Liebe und Dankbarkeit: Ehefrau Monika Widmann-Schmidt Und immer sind irgendwo Spuren deines Lebens, [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 14

    [..] n verinnerlicht werden konnten. Die Predigt des aus Zeiden stammenden Pfarrers Dietmar Wertiprach, die den Bibeltext mit unserem Geschick im Siebenbürgen der Nachkriegszeit und einem Ausblick auf den Sinn von Leben, Glauben und Hoffen verband, regte zu Nachdenklichkeit an. Dass Pfarrer Bernd Blum von Übersee uns auch seine Zeit widmete, wertete die Feier natürlich auf, und jeder spendete gerne etwas für die Reparatur der Kirche. Wie Engel singt in Albstadt Die Sängerin Elke E [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 17

    [..] Seele und Herz oftmals erfrieren. Es ist nicht einfach zu versteh 'n, warum, weshalb musst' es gescheh 'n. Manchmal schwer, all dies zu tragen, weil offen sind so viele Fragen. Doch alles hat seinen Sinn,frag nicht warum, das Schöne behalt' in Erinnerung. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante Rosa Kloos *aml.. in Neustadt bei Kronstadt t am . . in Waiblingen die nach [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 13

    [..] fingstfestes uns alle begeistern, dass wir in allem, was auf uns zukommt, getrost in die Zukunft gehen. Denn wir haben einen treuen Gott, der da war und der da ist von Ewigkeit zu Ewigkeit. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein gutes Miteinander, geistreiche Gespräche auf dem Heimattag und Gottes Segen auch für die Zukunft. Pfingstpredigt am Heimattag in Dinkelsbühl über . Kor. ,- Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde! Wie immer zu Beginn einer Predigt re [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 14

    [..] gehörigkeit. Im Bewusstsein gemeinsamer Herkunft und Zugehörigkeit sind wir auch an diesem Pfingstfest hier in dieser stattlichen Anzahl zusammengekommen. Pfingsten in ursprünglichem und eigentlichem Sinn erinnert uns auch an ein Zusammenkommen vieler Menschen. Dieses geschah auf Grund der Pfingstpredigt der Jünger Jesu. Sie war ein Zurückblicken, eine Vergegenwärtigung dessen, was in der Vergangenheit geschehen war, was Jesus Christus für die Menschen gewirkt und erlitten ha [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 7

    [..] ivität". Daher der Aufruf des ZF/T-Mitherausgebers Theo Sommer an seine Zunftgenossen, zurück zu den Wurzeln zu finden, im Journalismus wieder ,,hinter den Fakten das Maßstäbliche (zu) suchen und den Sinn für Proportionen und Perspektiven wach (zu) halten", sich wie in früheren Jahren ,,politischer Kultur" zu befleißigen und auf solche Weise ,,Zukunft in Herkunft zu verankern" Sommers Forderung war zum Motto des diesjährigen Heimattages gewählt worden. Ergänzend zu Sommers Üb [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 3

    [..] itgedanke unseres diesjährigen Pfingsttreffens will auf Wertvorstellungen hinweisen, die einiges, ja sehr vieles sogar, mit Erfahrungen von Toleranz und Verständnis für den jeweils Anderen, von Gemeinsinn und Hilfsbereitschaft zu tun haben. Sie sind allesamt unerlässlich beim Bau eines ,,gemeinsamen europäischen Hauses", wie es seit nunmehr einem halben Jahrhundert immer wieder beschworen wird, vorerst aber vor allem in Absichtserklärungen Gestalt und Form gewinnt. Die Sieben [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 21

    [..] ben eines Menschen vorzustellen, wie es in jenen Jahren vielfach der Wirklichkeit entsprach und manche haben eigenes Erleben darin wiedererkennenn können. Hat solches Erinnern für uns überhaupt einen Sinn? Manche Spannungen, die aufbrachen, bleiben; über andere ,,wächst Gras". Irgendwie geht das Leben weiter. - Irgendwie! Das ist eine Lebenseinstellung, die uns fremd sein sollte. Für Christen ist ein ,,irgendwie" nicht hinreichend. Durch die Taufe gehören wir zu Gott und zu C [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 22

    [..] und neue Hoffnung, Angst und erleichtertes Aufatmen folgten aufeinander und hielten uns in Spannung. Fragt man nach dem Ziel der Volkserhebung, die sich zum Teil vor unseren Augen abgespielt hat, dem Sinn des opfermutigen Kampfes so vieler tapferer, vornehmlich junger Menschen, dann darf man sagen: es ging um die Freiheit. Geknechtete, unter unerträglich gewordenen Zwängen stehende, unter schwerer Unterdrückung leidende Menschen haben sich erhoben, um das Land von einer verbr [..]