SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 1
[..] tzen, gehören die Seelenkräfte des Menschen, die den Gesetzen der Psychologie verbunden sind. Dazu gehört vor allem das Streben des Menschen nach religiösem Rückhalt, die Sehnsucht nach einem höheren Sinn seines Lebens. Unbehagen und seelische Not verbreiten sich in ausnahmslos jeder gesellschaftlichen Ordnung, die nicht in einer göttlichen Ordnung verankert ist. Mag mancher dem Materialismus Verhaftete, sei es der Raffer im Westen, sei es der Dogmatiker im Osten, im Alltag d [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 2
[..] findlichen Kleinstaat; Unter dem Druck der Sowjets war die tschechoslowakische Wirtschaft nicht zuletzt mit unwirtschaftlichen Lieferungen infolge ärgster Abhängigkeit von Moskau belastet. Nun aber besinnt sich die Führungsschicht in Prag auf die Forderungen der Menschen, so auf die Volkstumsrechte der Slowaken, auf die Annäherung an demokratische Rechtsbegriffe und auf ein Mindestmaß an persönlicher Freiheit. Alles wohlgemerkt nicht als Absage an den mächtigen sowjetischen B [..]
-
Beilage LdH: Folge 174 vom April 1968, S. 2
[..] n hat imd für a l l e Zeiten und Lagen Antworten finden lann, ist hier und dort dec Ort, der unseren Dienst am anderen aufnehmen und weitergeben kann. Wir müssen es nur wieder leinen, die Fragen nach Sinn u,id Ziel überhaupt neu zu stellen, die Antworten nüchtern und fern vor- fertigen und veralteten Klischees zu geben und die Geister und Kräfte zu scheiden, was vergeht und was Bestand hat. Eist WZ wir ims selbst in Frag.' stellen lass.n, werde i wir zum Hören und Finden der [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 1
[..] itung. Alle genannten Leistungen, besonders in sozialer Hinsicht, die Zahl der Veranstaltungen und die Beteiligung an der Spendenaktion für die Gedenkstätte in Dinkelsbühl überzeugten die Zuhörer vom Sinn und der Notwendigkeit der landsmannschaftlichen Arbeit. Der Landesvorsitzende dankte den hauptund ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihre positive Arbeit. Dabei erwähnte er besonders Frau Franziska S c h u l z und Herrn Johann R e h n e r, die jahrelang die Geschäftsstelle gele [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 2
[..] oder Provokateur dazu gezwungen werden kann, seine kostbare Arbeitszeit mit der Teilnahme an einem Geschwätz über unausgegorene Gedanken am ungeeigneten Ort zu vergeuden. Es hat aber auch gar keinen Sinn, eine Diskussion mit solchen Elementen führen zu wollen, die die Diskussion gar nicht haben wollen, sondern die Forderung danach bloß zum Vorwand nehmen, um die demokratische Ordnung zu verhöhnen und ihre Träger verächtlich zu machen, die Symbole der Staatsordnung in den Sch [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 3
[..] te die Persönlichkeit des Staatsratsvorsitzenden und sagte herzliche Worte des Vertrauens in das Segensreiche seines Wirkens. Er versicherte dem Staatschef der Treue und Unterstützungsbereitschaft im Sinne patriotischer Pflichterfüllung, getragen auch von den religiösen Gefühlen, die das Gewissen zur Achtung und Unterordnung im Dienst am Staate für das Volk und seine Führer bestimmen. ,,Das Einvernehmen und die Zusammenarbeit", so sagte er, ,,die sich zwischen den Glaubensbek [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 5
[..] sagt u. a. Altnachbarvater Krauss und Lm. Johann Gubesch. Nach einigen Erläuterungen über den Stand der Vermögensentschädigung durch Ehrenlandesobmann Sommitsch hielt Dr. Frank ein Referat über den ,,Sinn der landsmannschaftlichen Arbeit heute". Er führte in einer weitgespannten Analyse aus, daß die mühevolle Pflege unserer Gemeinschaft gerade jetzt erforderlich ist, wo viele Begriffe in Bewegung sind. Die Erkenntnisse der modernen Gesellschaftswissenschaft bejahen durchaus, [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 6
[..] des Lebens in der Heimat wiederspiegeln. Damit wird der streng ,,museale Charakter" aufgelockert und das Heimatmuseum wird tatsächlich seiner schönsten Bestimmung zugeführt, nämlich eine Stätte der Besinnung auf Volkstums- und Kulturpflege zu sein. Lore Connerth Spenden für das Heimatmuseum Ing. Richard Tellmann zwei Bücher (Kronstädter Familienchroniken); Frau Katharina Thut: Ein Netzhäubchen mit Band; Frau Maria Lörch .- DM; Frau Connerth und Frau Lörch Ankauf eines Leder [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 2
[..] ie Anerkennung der Gebote des natürlichen menschlichen Seelenlebens durch die Träger von Unduldsamkeit und dogmatischer Verbohrtheit. Etwas von diesem menschlichen Anliegen zeigt sich in übertragenem Sinn auch in den immer wieder deutlich werdenden Unterschieden und oft auch Gegensätzen zwischen der im unveränderten sturen Trott der alten Dogmatiker daherlaufenden Sowjetpolitik in Europa und dem Anspruch der kleinen Staaten auf ihr nationales Eigenleben, ihre Souveränität und [..]
-
Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 2
[..] m Titel ,,Idealismus und Wirklichkeit" aus den er Jahren, in dem es um eine Auseinandersetzung mit der ,,völkischen Vcwegung" ging. Die Auswahl der Worte und der Vilder, die Argumente und der ganze Sinn dieses Abschnittes deuten darauf hin, daß es dem Verfasser damals um die enge Zusammengehörigkeit von Glauben und Leben ging. Betont muß man sich im Ginne jener Auseinandersetzung das Wort ,, g e l e b t e r " Glaube vorstellen. Auch im ,,staubigen, sündigen, kampferfüllten [..]









