SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 3

    [..] gten Marktplatz der Tausendjährigen Stadt daß die Siebenbürger Sachsen in uneingeschränktem Vertrauen zu Ihrem Patenland bereit sind, mit Ihnen in ehrlichem und vertrauensvollem Streben gemeinsam den Sinn des Patenwerkes zu erfüllen. Was uns in dieser Stunde vor allem beherrscht, ist das Gefühl tiefempfundener Dankbarkeit für all das, was uns unser Patenland Nordrhein-Westfalen an Hilfe und Beratung, an Beistand in unseren Sorgen und Nöten gegeben hat. Wir bitten Sie, sehr ge [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 2

    [..] rständlich war und ist. Das Verständnis für die Bedeutung der heimischen Wissenschaft und i^ie Arbeiten war nach dem Krieg fast erloschen. Es fehlte an der lebendigen, persönlichen Überlieferung. Der Sinn dafür, was wissenschaftliche Forschung für Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gewesen war und heute noch sein kann, war abhanden gekommen. Die großen Namen waren wohl noch bekannt. Kannte man aber auch ihr Werk? Die Jahre nach dem Krieg, in denen Klein ·einen beruflic [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 5

    [..] lang am Knabenobergymnasium, am Mädchengymnasium (eine Zeit lang Mädchenbürgerschule) und an der Handels- und Gewerbelehrlingsschule. Wie hat er sich dabei bemüht, in der ihm anvertrauten Jugend den Sinn für das Schöne und das Verständnis für edle Kunst zu wecken und zu fördern! Unzählige seiner ein» stigen Schüler und Schülerinnen danken *'s ihm heute noch. Neben seiner Arbeit in der Schule hat er in Gesprächen, auf Tagungen und in Vorträgen weite Kreise als Kunsterzieher m [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 6

    [..] Schätze an siebenbürgisch-sächsischen Stickereien, Krügen, Tellern und sonstigen Werken handwerklicher Volkskunst zu übermitteln, um künftige Volkskunstausstellungen aus der Fülle heraus im richtigen Sinne zusammenstellen zu können. Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Anschrift: Schriftführer Ludwig Zoltner, Rasumofskykasse /, Wien, Tel. . lutobusgemeinschaitsrsise nach Dinkelsbühl Die Teilnahme an der Gemeinschaftsf [..]

  • Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 1

    [..] ssenes Volk -- Zerrissene Kirche, Verwundetes Volt -- derwundcte Kirche, JenellpotalüptischcnZciton, als die Hornosschalon dos Gorichtcs Gattes ausgcschültet wurden, lu'ialtfztibeschwören, hieße, den Sinn des heutigen Tages verfehlen und hieße sogar, sich dem eben gehörten, helfen wollenden Wort Gottes, dem wir uns doch heute offnen wollen, weil es eine f r o h e Votsü>aft enthält/ derschließen. Darum sei darüber der Schleier des barmherzigen Schweigens gelogt. Um aber don Zu [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 3

    [..] die Siebenbürger Altenheime wird von Jahr zu Jahr stärker, die Wartelisten und Wartezeiten länger, die Hoffnungslosigkeit unter denen, die in ein Heim möchten, größer. Was hat es denn auch für einen Sinn, sich in die Liste der Heimanwörter einzutragen, wenn andere Schicksalsgefährten schon über fünf Jahre vergeblich auf einen Platz warten? In Rimsting haben sich einige Siebenbürger in unzulänglichen Unterkünften einquartiert, nur um näher am Ziel zu sein, wenn ein Zimmer im [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 7

    [..] smann, umriß seinen und stellte ihn als altösterreichischen Landsmann vor. Was daraufhin der Gelehrte in einem fast dreistündigen Lichtbildervortrag über das noch immer zeitnahe Thema ,,Vom Sinn der Weltraumfahrt" auszusagen wußte, war derart weitgespannt und in unendliche Ferne gerichtet, daß mancher Zuhörer sich schon als Möndoder Marsbewohner vorkam. Die Diskussion, an der sich auffallend viele junge Menschen beteiligten, bewies, daß die Weltraumfahrt heute kein [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 3

    [..] en. Unterschiedlicher Rahmen Es hat sich gezeigt, daß der Zeitraum von sieben Tagen lang genug ist, um durch die Aufeinanderfolge von mehreren Veranstaltungen eine gewisse Breitenwirkung zu erzielen. Sinnvoll ist es, die Vorbereitung nicht etwa allein der Verwaltung zu überlassen, sondern dafür ein Gremium zu bilden, das sich aus Vertretern des öffentlichen Lebens, der Verwaltung und Organisationen zusammensetzt, die vom Träger mit in die Verantwortung gezogen sind. Überall k [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 4

    [..] schendurch immer wieder mit harmonischem Schellengeläute applaudiert. Die Technik dieses Geläutes müßte man patentieren, denn sie bedient sich des unaussprechlichen Körperteiles. Es ist auch über den Sinn dieses Brauches gesprochen worden. Eine ,,Ursula" -- daher der Name -- soll in grauen Zeiten in diesem Kostüm die belagernden Türken verjagt haben. Auch Züge des Faschings trägt der Brauch: mit Bärenkraft, Schellen- und Peitschenkonzert soll der böse Winter verscheucht werde [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 5

    [..] griffenheit in allen Kreisen bestand und durch zahlreiche vom Volk und dessen Führern geförderte Kräfte befruchtet wurde. Trotz dem politischen Zwist hatten die Parteien, Vereine, Körperschaften noch Sinn für höhere Dinge und für jenes Niveau, auf dem Kunst, Kultur und kultivierte Haltung gedeihen. Ongyerths Verdienst ist es, diese Gegebenheiten klug genutzt zu haben. Seine Bühne, bald eine Herzenssache aller, war in tieferem Sinn volksbildend und gemeinschaftsnährend. Das se [..]