SbZ-Archiv - Stichwort »öffentlichen Dienst«
Zur Suchanfrage wurden 390 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1991, S. 10
[..] erhältnissen von Staat und Kirche in einzelnen europäischen Ländern dürften nicht einem Einheitszwang untergeordnet werden, sagte Rendtorff, der auch Vorsitzender der Kammer für öffentliche Verantwortung der EKD ist, am . Juli in München. Der Professor für Systematische Theologie nannte in diesem Zusammenhang insbesondere das Recht der Kirchen als Körperschaften öffentlichen Rechts, die Kirchensteuer über staatliche Instanzen einzuziehen, sowie die Regelung des Rechts auf Er [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1991, S. 13
[..] em Gesetz anhaften, sind wir genötigt, Sie darüber in Kenntnis zu setzen, daß bei der praktischen Anwendung und Durchführung eine Reihe von unrechtmäßigen Praktiken und sogar Übergriffen der lokalen Behörden bis hin zu den öffentlichen Notariaten verübt wurden, die den rumänischen Staatsbürgern deutscher Nationalität Hindernisse und Schikanen entgegenstellen - beginnend mit der Weigerung, ihnen die nötigen Formulare auszufolgen, die Ansuchen anzunehmen, Grundbuchauszüge auszu [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 7
[..] m Erteilen von Ausnahme-Genehmigungen (Malmkrog behielt seine gymnasiale Stufe mit nur Schülern). Aus den Orten ohne ,,Gymnasium" müssen die deutschen Schüler ab Klasse mit Kleinbussen, die von der Bundesrepublik gestellt werden, oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadtund Zentrumsschulen fahren. Die Kirche und die, Foren haben, mit Unterstützung aus Deutschland und aus Österreich, in Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg und Großpold Schülerwohnheime eingerichtet. [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 4
[..] eine Notwendigkeit ist in dem zuständigen Ausschuß des Landes und der Wohlfahrtsverbände anerkannt worden. Die Kosten der Umwandlung werden ca. -- Millionen DM betragen. Natürlich kann der Verein auch mit Zuschüssen aus öffentlichen Mitteln rechnen, aber ein Teil der Ausgaben muß von ihm selbst getragen werden. Der Verein sieht sich nicht in der Lage, das allein zu bewerkstelligen. Die Mithilfe aller Landsleute ist deshalb gefragt. So hat sich die Mitgliederversammlung dafü [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1990, S. 14
[..] ruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen Veranstaltungen in Erlangen Aus der bunten Palette unserer diesjährigen Herbstveranstaltungen in Erlangen seien etliche besonders hervorgehoben. Die ,,Ostdeutschen Markttage" vom . und . Oktober boten uns neben den Banater Schwaben und den Oberschlesiern Gelegenheit zum öffentlichen Auftritt, um unter unseren Mitbürgern bekannter zu werden. Auch der gutbesuchte ,,Tag der Heimat" am . Oktober wurde durch die Anwesenheit des Oberbürgermeisters v [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 3
[..] .m. . Sicherstellung, Erhaltung und Bewahrung des sächsischen und kirchlichen Kulturgutes (Kirchen, Kirchenburgen, Altäre, Orgeln, Teppiche, Archive, Bibliotheken usw. . Ökumenische Zusammenarbeit mit den übrigen Kirchen und Konfessionen des Landes in allen wichtigen Fragen des öffentlichen Lebens (Religionsunterricht in den Schulen, Umweltschutz, Erhaltung von Kulturgütern, Respektierung der Menschenrechte u.a.m.) . Wahrnehmung einer Vermittlerfunktion zwischen den einzel [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1990, S. 10
[..] sche Einbrüche der Personaldecke hat es gegeben, weil immer mehr kirchliche Angestellte nach der Wende in die Politik gegangen sind oder zunächst noch besser bezahlte Stellen in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst angenommen haben. Unter Berücksichtigung geltender Kündigungsfristen könnten die neuen Pfarrer und Mitarbeiter schon im Oktober ihren Dienst antreten. Ansprechpartner für Interessierte ist nicht nur die EKU, sondern jede Landeskirche. (Matthias Hartmann in epd [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 2
[..] enen jetzt auch Altersheime, Schülerheime an zentralen Orten und Begegnungsstätten in den größeren Dörfern errichtet werden sollen. Die Landsmannschaft ist hier ein zuverlässiger und sachkundiger Partner der öffentlichen Hand und wir freuen uns selbstverständlich, wenn dies anerkannt wird, wenn beispielsweise Bundesinnenminister Dr. Schäuble schreibt: ,,Mein besonderer Dank gilt Ihrer Landsmannschaft für Ihre vielfältigen Hilfsmaßnahmen." Ich bin überzeugt davon, daß unsere L [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 4
[..] rwegen zu begleiten und so das dortige Schulwesen kennenzulernen. Vor Abschluß des Österreichischen Staatsvertrages () war es Volksdeutschen Flüchtlingslehrern in Österreich nicht möglich, in den Öffentlichen Dienst aufgenommen zu werden. Deshalb zog Walter König nach Südwürttemberg weiter, wo es diese Diskriminierung nicht gab und studierte dann - in Tübingen und Berlin Pädagogik, Philosophie und Geschichte. In den Schuldienst zurückgekehrt, erhielt er einen [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1990, S. 6
[..] rzeichnet zu werden. Er hat sich indessen auch in anderer Weise um seine Stadt verdient gemacht. Wann er geboren wurde, ist nicht bekannt. Wir wissen bloß soviel, daß sein Vater Johann Eisenburger im öffentlichen Dienst seiner Vaterstadt als Ratsherr, Stadthann, Königsrichter und Bürgermeister tätig war. Der Sohn wird erstmals als Stadthann genannt. Wahrscheinlich war er schon vorher Ratsherr gewesen. Ab wurde er wiederholtemale zum Bürgermeister gewählt. Seine wich [..]









