SbZ-Archiv - Stichwort »öffentlichen Dienst«
Zur Suchanfrage wurden 390 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 2
[..] Insel im Osten" eröffnet. Private Leihgaben und Informations- wie Buchmaterial des Bundeskulturreferates und des Museums Schloß Horneck halfen bei der Zusammenstellung der Ausstellung. Informationen. Aus einem Bericht des Instituts für Museumskunde der Staatlichen Museen Preußischer Kunstbesitz geht hervor: die Besucherzahlen in den öffentlichen Museen sind seit rückläufig. Dagegen haben die volks- und heimatkundlichen Museen den größten Zulauf. Eine Steigerung erfuhre [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 2
[..] Krauss verkörperte mit diesen Eigenschaften im besten Sinne jenen deutschen Beamtentypus, der staatstragend und staatsbewahrend wirkt. Beginnend mit in Nördlingen in der Flüchtlingsverwaltung im öffentlichen Dienst tätig, lernte er die Vertriebenen- und Aussiedlerprobleme ,,von der Pike auf" kennen. Sein Aufstieg als Staatsbeamter seit ließ ihn dann mit richtungsweisenden Anregungen und rechtsverbindlichen Verbesserungen bis in die Gesetzgebung des Bundes hinein Ein [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 6
[..] eder unmittelbar berühren, wie etwa Fragen der Arbeit- oder Wohnraumbeschaffung, der Auftragsvergabe für öffentliche Arbeiten, der Ausweisung von Baugründen, der Ortsplanung oder der Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Eine sachkundige und engagierte Vertretung der Interessen unserer Gruppen entspricht dabei dem legitimen Spiel der Kräfte in der Demokratie. Dieses müssen unsere Landsleute begreifen und dann auch praktizieren lernen. Hier liefern uns unsere Landsleute in Nür [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1983, S. 3
[..] on Aussiedler-Lehrern an den Landtag. Der Text ist auch für siebenbürgische Lehrer aufschlußreich. In Kreisen der Landsmannschaften steigt angesichts der geringer werdenden Einstellungschancen in den öffentlichen Dienst die Sorge, daß Aussiedler-Lehrer bei dieser Tendenz besonders betroffen sein könnten. In diesem Zusammenhang frage ich die Staatsregierung: . Welche Auswirkung hat die Maßnahme des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Prüfungsteilnehmern für das Lehr [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 1
[..] Anliegen auch international immer entscheidender wird, ist die Höhe der Mitgllederzahl in der Landsmannschaft von elementarer Bedeutung -- angemessen auch dem demokratischen Grundverständnis aller öffentlichen Entscheidungen in der Bundesrepublik Deutschland. Vor diesem Hintergrund nun erscheint die Tradition der nach dem Krieg entworfenen Familienmitgliedschaft in der Landsmannschaft heute überholt. Mit ihr als tragendem Strukturprinzip kann der Verband den gewandelten Aufg [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 5
[..] llen und eine positive Entscheidung gem. Nr. der Richtlinien ZM treffen. Deshalb hier die Aufzählung der Tatsachen des o. e. ,,speziellen" d. h. für Siebenbürger Sachsen geltenden ,,Vertreibungsdruckes": Zerschlagung der deutschen Volksgemeinschaft (damals ,,Deutsche Volksgruppe") und Verbot von neuen Zusammenschlüssen der deutschen Minderheit als juristische Person des öffentlichen Rechts (unmittelbar nach dem . August ), Zwangsverschleppung von Siebenbürger S [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 6
[..] n und abseitsstehende Landsleute müssen zur Mitgliedschaft gewonnen werden; denn für einen kleinen Verband ist neben seinen Aktivitäten auch eine möglichst große Mitgliederzahl ausschlaggebend für sein Gewicht in der öffentlichen Meinung. Darum sollten alle, die guten Willens sind und sich politisch verantwortlich fühlen, ihren Beitritt zur Landsmannschaft erklären. Die Mitarbeit und das Engagement der Jugend sei ein beredtes Beispiel für den Gemeinschaftswillen. ,,Die Landsm [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 5
[..] htet werden konnte ..." Nach seiner Emeritierung wollte sich Hermannstädter nur noch seiner Familie widmen und einen genüßlichen Rentneralltag genießen. Ob daraus etwas geworden, weiß ich nicht. Für einen so tatkräftigen Mann wäre es fast unvorstellbar, sich aus dem öffentlichen Leben zurückzuziehen. Und noch im selben Jahr wurde ihm ein nicht weniger verantwortungsvolles Amt, das des Landeskirchenkurators, anvertraut. Eine geglückte Wahl, denn auf Grund seines Ansehens, sein [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 1
[..] ng der Landsmannschaft ihren Mitgliedern als Erklärung sagen angesichts der Tatsache der zweisprachigen Orts-, Straßen- und Firmenschilder, der zweisprachigen Ortsnamen in Publikationen, der zweisprachigen Verständigungsmöglichkeit vor Gericht, bei Behörden, im öffentlichen Leben, ja selbst der zweisprachigen Speisekarten in den Restaurants des ungarischen Siedlungsgebietes in Rumänien? Wir neiden es den Ungarn nicht, daß sie damit manches von dem erreichten, was die rumänisc [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1982, S. 9
[..] bin Mitglied des Landesvorstandes meiner Partei und Fraktionsexperte für Haushalts- und Finanzfragen." Dr. Hans Werner Loew ,,Bei kleineren Wachstumsraten, aber steigenden Kosten werden die finanziellen Handlungsräume der öffentlichen Finanzen geringer. Die künftige Ausgabenpolitik muß sich auf Schwerpunkte konzentrieren. Die Sicherung der Arbeitsplätze steht hier an erster Stelle. Die Konzentration auf Schwerpunkte bedingt, daß bislang problemlos fortgeschriebene Ausgabenbe [..]









