SbZ-Archiv - Stichwort »öffentlichen Dienst«

Zur Suchanfrage wurden 390 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 5

    [..] Arbeiterbewegung der dreißiger Jahre einen Weg, der ihn in die politische Arena führte. Als letzter Vertreter der Volksgruppe in Hermannstadt (), galt Schuller durch die deutliche humane Komponente seines Wesens und Verhaltens als einer der ausgewogensten und vertrauenswürdigsten Männer im öffentlichen Leben jener Jahre. Seiner Besonnenheit unter diesem Gesichtspunkt war es denn auch zu verdanken, daß Hermannstadt im Sommer von den deutschen Truppen nicht beschossen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 5

    [..] olg bei Stadtfest Am . und . Juni d. J. feierte die Stadt Lörrach ihr . Marktjubiläum. Wie alle Vereine, wurde auch die Siebenbtirger Kreisgruppe aus Lörrach aufgefordert, mitzumachen. So fand sich eine Trachtengruppe zusammen, dla beim Empfang dabei war, und eine Gruppe, die rund um die Uhr Baumstrietzel buk und zum Verkauf anbot. An den zwei Tagen wur* den über Baumstriezel veräußert. So Kam die SiebenbUrger Kreisgruppe zum ersten öffentlichen Auftritt In Lörrach [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 6

    [..] zeitweilig auch Obmann der Schülerfeuerwehr -- machten ihn zur ,,Respektsperson", Den ungewollten Abschluß seiner beruflichen Laufbahn bildete nach unter schier unerträglichen Verhältnissen seine kurzfristig« Berufung zum letzten Direktor der Schulanstalt im alten Sinne des Wortes, die dann nach vier Jahrhunderten segensreichen Wirkens im Strudel der ,,neuen Zeit" versank. Am öffentlichen Lebens der Kokelstadt hat sich Dr. Markus rege beteiligt. Jahrelang leitete er die [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1978, S. 1

    [..] rte ungelöster sen in erster Linie auf die zu mancherlei Zufriedenheit Anlaß gebenden Verbindungen zwischen Bonn und Bukarest, weniger auf die anderer Staaten zu Rumänien. Die bilateral gültige Verbot des öffentlichen Gebrauchs deutscher Ortsbezeichnungen in Rumänien, dessen Auswirkung auf die Stimmung der deutschen Bevölkerung in Rumänien entschieden negativ ist. Aus diesen Erkenntnissen heraus haben die in den westlichen Ländern lebenden Sachsen ihre Vorstellungen über Notw [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 2

    [..] nung der Zeiten führen können. Zu beachten ist, daß während der Soldatenzeit keine Versicherungspflicht in der Rentenversicherung bestanden haben darf. Hiervon waren besonders damalige Angehörige des öffentlichen Dienstes betroffen, für die während des Krieges weiterhin Pflichtbeiträge gezahlt wurden. Bestand- aber Versicherungspflicht, dann ist während des Militärdienstes kein Beitragsausfall entstanden, so daß es bei der Rente nichts ,,zu ersetzen" gibt. Freiwillige Beiträg [..]

  • Folge 14 vom 31. August 1977, S. 1

    [..] einsam, über ein Dreivierteljahrhundert , zur Erhaltung Ihrer Gemeinschaft beitrugen. Möge dieser Meilenstein eine Besinnung auf die Ideale bedeuten, die die Grundlage Ihrer Gemeinschaft sind; fahren Sie fort, auch künftig ihrem öffentlichen Ansehen zu dienen. Jimmy Carter" München heißt auf rumänisch München Ab . Januar - so ,,fordert" das rumänische Verkehrsministerium - sollen auf allen für das Ausland oder von ausländischen Reiseunternehmen ausgestellten Eisen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 6

    [..] kostenlose Anerkennung von Diplomen, Übersetzungen, Beratung durch die Finanzämter, Anerkennungskurse für Handwerker, Berufskammern zum Ausgleich von Rückständen, Berücksichtigung bei Einstellung im öffentlichen Dienst, u. a. Trotz des nicht spannungsfreien Arbeitsmarktes ist die Zahl der Aussiedler, die Leistungsempfänger der B. ,A. A. sind, verhältnismäßig gering, Prozent bleiben unter einer Dauer von Monaten. Am besten kommen qualifizierte Männer unter, die nicht beh [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 2

    [..] mfassende Organisation unserer Landsmannschaft -- in Landesgruppen, Kreisgruppen und in Nachbarschaften gegliedert, hat sie dem Aussiedler nicht eine Patenschaft, sondern sich selbst: die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen, anzubieten. Nicht zuletzt ist die lebendige Aufrechterhaltung unserer Landsmannschaft auch ein Gebot der Zukunft, weil der Zugang von Aussiedlern aus Siebenbürgen, trotz der vielen Schwierigkeiten und öffentlichen Auseinandersetzungen, zügig vorwärts sc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 5

    [..] ahn gelegen) ist die Stelle des Leiters wieder zu besetzen. Bezahlung nach BAT I b bzw. A . Voraussetzungen: Möglichst abgeschlossenes Universitätsstudium, Mindestalter Jahre, verheiratet, mehrjährige pädagogische und organisatorische Erfahrung -- möglichst auch im Internatsbetrieb; Beurlaubung aus dem öffentlichen Schuldienst bei voller Anrechnung auf Dienstzeit und Dienstälter möglich. Bewerbungen mit Angabe von Referenzen an: Heimvolkshochschule e. V. Am Bornberg [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1976, S. 2

    [..] eten außerhalb des Geltungsbereiches des Gesetzes abgelegt oder erworben haben, ist Absatz entsprechend anzuwenden. Die Vorschriften über die Anerkennung von Prüfungen oder Befähigungsnachweisen im öffentlichen Dienst bleiben unberührt. Trotz dieses ,,an sich" klaren Gesetzestextes bereiten gewisse Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland zum Teil erhebliche Schwierigkeiten. Da überdies eine Vielzahl von Institutionen für solche Anerkennungen zuständig isj, wird der [..]