SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«
Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 9
[..] r ehemaligen Schülerolympiaden. Wir haben schon bisher dort nicht nur als Volkstanzgruppe, zu Deklamation und zu Malerei Preisträger gestellt. Auch die Ausgestaltung der Ausstellung siebenbürgischer Stickereien und Hilfe unserer Frauen wird immer wieder ein Erfolg. Damit sind wir beim Hauptanliegen unserer Frauen angelangt, die so gerne in Wien eine eigene Stube für ein Heimatwerk unserer sächsischen Volkskunst einrichten wollen. Es hat sich gezeigt, daß das Vereinsleben wese [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 10
[..] Der Richttag der Siebenbürger Nachbarschaft fand heuer am . Februar im Volksheim Traun statt. Nachbarvater Johann Huprich begrüßte nach einigen Märschen der Trachtenkapelle und zwei Liedern, gesungen vom Singkreis, alle Landsleute, darunter die Ehrengäste Landesobmann Georg Grau, Landesfrauenreferentin Weigel, Ehrennachbarvater Johann Benesch mit Gattin, den Kassier der Evang. Kirche Franz Schauer mit Gattin. Dann erstattete er kurz den Jahresbericht. Es folgten die ausführ [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 11
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Faschingstreiben hier und dort Beschwingter Münchner Frauenfaschingsabend Die animierende Einladung zu unserem Abend hatte viele Frauen angelockt. Und sie hatten sich auch bemüht, nach dem Motto ,,aus der Jugendzeit" zu erscheinen: Mädel im kurzen Röckchen mit abstehenden Zöpfen, Buben in Matrosenanzug oder Ruderleibl, Rotkäppchen, Cowboys, Witwe Bolte, zwei alte Jungfern anno , verschiedene Phantasiekostüme und dann -- der Struwelpeter! Genau nach Vorbi [..]
-
Beilage LdH: Folge 137 vom März 1965, S. 4
[..] nd Wien (für Österreich). Druck: Schweinfurter Druckerei und Verlagsanstalt GmbH. Dllheim, in jener Zeit, als unser Völklein noch nicht politisch zerrissen war, erkannte ich unsere Volkstirche und die Volksführung als eine große, starke Einheit. Unsere besten Männer und Frauen dienten dieser Einheit und waren uns Vorbilder, denen nachzueifern Aufgabe der Jugend war. Unsere evangelische Kirche war lebensnah und doch von Göttlichem durchwoben. Das Hüben und Drüben berühr [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 4
[..] Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . Februar Zum . Geburtstag In der Siebenbürgischen Zeitung werden unsere verdienstvollen Frauen und Männer zum . und zum . Geburtstag sowie in der Folge auch zu jedem erfüllten Halbjahrzehnt gewürdigt. Der . Geburtstag hat wohl nicht den Rang einer nach dem Dezimalsystem abgerundeten Jahreszahl, und wenn wir über den betreffenden Jubilar schon zur Erfüllung des . Lebensjahres eine eingehende Darstellung des Lebenslaufes sowie d [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 5
[..] n Wohn- und Tischgenossen, nach einigen Tagen auch mit den übrigen Landsleuten ,,beschnuppert", und dann waren wir in richtigem siebenbürgischen Fahrwasser. Wir waren Landsleute, darunter zwei Drittel Frauen, die aus siebenbürgischen Heimatorten stammten. Sieben Landsleute waren über Jahre alt, der Älteste , dann waren Landsleute zwischen und Jahren, der Rest etwas unter . Es gab eine geregelte Tageseinteilung, zu welcher einer der Teilnehmer meinte: ,,A [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 6
[..] del .--, Margarete Jahn .--, Herta v. Kessegic .-- DM. Weitere Geldspenden werden in der MärzAusgabe veröffentlicht. b) Sachspenden Jugendgruppe Hannover: Wandbehang mit siebenbürgischem Fürstentum-Wappen. Frauenschaft Hannover: Ein siebenbürgischer Krug und zwei siebenbürgische Wandte]ler. Emmi Reip: Ein Aquarell. Kurt Beer: Fliesen-Verblendung der Wandflächen im Küchenraum einschließlich Material im Gesamtwert von .-- DM. Herzlichen Dank für alle bisherigen Spende [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 9
[..] lten wurden. Diese Bilder sind ein erschütternder Ausschnitt aus der dornenvollen Geschichte eines Bauernvolkes, das nun gezwungen war, Heimat und Scholle zu verlassen und das einer scheinbar trostlosen Zukunft entgegenzog. Oft führten Frauen die Zügel der Gespanne, alte Bauern und Bäuerinnen und Kinder begleiteten die Fahrzeuge zu Fuß oder saßen auf ihren Habseligkeiten. Die wehrfähigen Männer waren an der Front. Und trotz des bedrückenden Anblicks strömten diese Menschen in [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Geselliges Brauchtum auf dem Land Vom ,,Geschworenen Montag" bis zum Aschermittwoch Das gesellige Leben War in der Heimat im- schon seit dem Herbst für Wein gesorgt wurde, mer an die Gemeinschaft gebunden. Das Dorf Zuerst wurden die ernsten Riehttage abgehalfn seinen verschiedenen Verbänden nahm am ten, bei denen Strafen erteilt und Neuwahlen festlichen Kreislauf des Jahres teil. Die Festzelt begann mit dem Advent, die als halbe Fastenzeit und als Vorbereitu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 5
[..] chtliche Freude versetzt worden waren. Die Festfreude haben wir all denen zu verdanken, die unter Leitung von Gust Deutschländer und seiner Gattin unsere schöne Weihnachtsfeier vorbereitet und gestaltet haben. Günther Josef Jikeli Frauenschaftstagung in Düsseldorf Rechenschaftsbericht, Aussprache und Ausblick Fleißige Frauenhände hatten die Siebenbürger Heimatstube im ,,Haus des deutschen Ostens" in Düsseldorf überaus festlich geschmückt, als sich die delegierten Frauen aus N [..]









