SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«
Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 5
[..] Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien ., Rasu- : dem monatlichen Treffen der sächsischen /, Tel. . Frauen die Leitung des F r a u e n k r e i s e s . Einladung Unser Verein veranstaltet aus Anlaß der . Wiederkehr seines Gründungstages, zwei Jubiläumsfeiern. Die Mitglieder des Vereines und alle Landsleute sowie Freunde und Gönner der Siebenbürger Sachsen werden höflich zu dies [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Alte heidnische Bräuche (Aus dem ,,Hölzernen Pflug" von Thusnelda Henning) Es ist Erntezeit. Den Zehnten des Herrn Vaters hat man bei gutem Wetter einführen können, jetzt ist es an dem, das eigene Korn trocken unter Dach,zu bringen. Die Maio wartet bei der Scheuer auf den ersten Erntewagen. Zwar hatte sie am Tage Georgi einen Zweig vom ,,Friggadorn" (Hundrosenstrauch) auf das Hoftor gepflanzt, denn man weiß ja, wenn Truden auf den Hof wollen, ,,vergaddern" s [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 1
[..] utsche Menschen denken, die doch auch ihren Anteil an dem so oft gepriesenen, für sie allerdings ·scheinbar nicht vorhandenen deutschen Wirtschaftswunder haben. ; .Von den rund Personen, die auch weiter von den Leistungen des LAG ausge=ieS £n V e r t r ^ b e n e n erhielten · schlössen sein sollen, würde aber nur ein Teil ,._J L_.._, .·_ den. Ausgleichsfonds belasten, denn es ge-r hören zu diesen Personen viele Frauen und Jugendliche, die überhaupt keine Leistungsansp [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2
[..] hmann, Tübingen, . Eine siebenbürgisch-sächsische Mutter In Hermannstadt starb die Pfarrerswitwe Hermine Klein, geb. Csallner 'Aus unseren siebenbürgisch-sächsischen Pfarrhäusern sind die besten Frauen und Mfinner hervorgegangen. In der ethischen und geistigen Atmosphäre des Pfarrhofes reiften von jeher Menschen heran, deren hoher Sinn dann ihrem Volk die innere Kraft zu geschichtlicher Größe gab. Frau Hermine Klein, geb. Csallner, die am . März im Alter [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3
[..] fe und friedfertiger Verträglichkeit der Siedler vor allem das Ergebnis der unglaublich' raschen Umstellungsfähigkeit sowie der Bereitschaft der meisten, sich vom Bauern zum Industriearbeiter und Handwerker umzuwandeln, und der Findigkeit der Frauen, sich Nebenverdienst zu verschaffen. Diese Umstellung verlangte ein ungeheures seelisches Opfer. Es wurde in einer großen . geistigen Elastizität zur Verwirklichung des Wunsches. gebracht, weiter mit den Volksbrüdern auch in relig [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 5
[..] ndsleuten gezeigt, daß sie nicht vergessen und aufgegeben sind. Unser Dank gebührt all den Helfern aus jenen Aufbautagen. Wie viele Stunden haben unsere freiwilligen Mitarbeiter mit ihren Hausbesuchen, wie viele unsere Frauen, unter der aufopfernden Leitung von Frau Lilli Jauernigg, mit der Verteilung und dem Versand der Hilfs- und Liebesgaben unter schwierigsten Verhältnissen uneigennützig geopfert. Schon als noch die materielle Betreuung im Vordergrund stand, war die Zielse [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 7
[..] FÜR UNSERE FRAUEN GesundheitunsererMütter Auch in unserer Volksgruppe gibt es eine große Anzahl Frauen, die nicht nur Familie und Haushalt betreuen, sondern auch noch ganz- oder halbtägig beruflich tätig sind. Für längere Zeit ist diese Doppelbelastung oft zuviel, so daß Erschöpfungs- und Abnüteungskrankheiteri ständig zunehmen. Es wird angenommen, daß in der Bundesrepublik die Mütter von weit über Millionen Kindern berufstätig sind und diese Zugehörigkeit zu Beruf und Fami [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 2
[..] wandert: Tradition auch . . . (Fortsetzung von Seite ) verwendet. Die Kreisgruppe beschenkt jedes Jahr ca. Kinder mit schönen Päckchen und ca. " alte Leute über Jahre, mit einer Flasche Rheinwein die Männer und einem Siebenbürger-Kalender die Frauen. Das Programm war auch in diesem Jahr sehr reichhaltig und wurde von den Kindern mit großer Begeisterung vorgetragen. Besonders das Christi-Geburt-Spiel der Siebenbürger Sachsen im Donbas, das unter der Leitung von Frau [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Unsere Mundartdlchferln Anna Schuller-Schullerus Die bekannteste Mundartdichterin ist Anna Schuller-Schullerus. Ihre Geschichten, Skizzen, Märchen und Dramen und ihre Gedichte bilden den Höhepunkt unserer mundartlichen Literatur. Als Pfarrerstochter geboren, wurde sie Lehrerin und später selber Pfarrfrau. Spricht man mit gebildeten Sachsen, die seit langen Jahren im Ausland leben, über ihre heimatliche Dichtung, so kann man feststellen, daß immer A. Schuller [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 5
[..] llvertreter Herr Tandler, die Hannin Katharina Estrak und ihre Stellvertretern! Frl. Gudrun Markus ihren Nachbarkindern vor. Der zweite Teil war das ,,Kameradschaftsmahl", wobei es besonders begrüßenswert war, daß die Frauen und jungen Mädchen, der Nachbarschaft das Essen auftrugen. Der dritte Teil war der ,,Tolle Abend"; Horst Henrich, Herwart Kramer und Hannes Haidel brachten, mit ihrem ,,Kälberbrüten" alle zu herzhaftem Lachen, Frau Kramer und Frau. Casper entzückten als , [..]









