SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«

Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 1

    [..] n ihnen auch jene sieben-bürgische Seele mitzugeben, hier -- ferne dem Karpatenland -- ohne die u n s e r e sächsische Generation glaubte, nicht leben zu können." Der Redner gedachte der großen Männer und Frauen einer achthundertjährigen sächsischen Geschichte und aller, die in unserer jüngeren, Vergangenheit, sei es an entscheidender Stelle, sei es auf bescheidenem Posten, ihre Pflicht erfüllt haben*, der Toten des Krieges und aller in der weiten Welt Verstorbenen, wo immer [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 5

    [..] Die Arbedtstechnik variiert mittels Kratzens in die Farbe, Mischen usw. und führt fast in jedem Fall zu merkwürdig eigenwilligen, doch anziehenden Produkten. Diese haben die Wirkung sonderbarer Batiken und den Duktus fernöstlicher Kunstschöpfungen, wie das etwa die berühmten Batiktücher von Java sind." ,,Eine bunte Fülle stürmt in dieser Bildwelt auf den Beschauer ein. Märchen, Sage, Traum, immer wieder Schlachtszenen, Blumen, Tiere, verklungene Feste, Frauen fernöstlicher Ge [..]

  • Folge 5 vom Mai 1959, S. 6

    [..] Roth als Verfechter einer Friedensordnung im europäischen Südosten". Der Vortrag ist umrahmt von musikalischen Darbietungen. Die Veranstaltung findet am . Mai um Uhr im Palais Palffy, Wien L, Josefsplatz/, statt. Regiebeitrag S. .-. Frauenkreis Da unser Frauenabend im Mai nicht stattfindet, haben wir den Juni-Abend vorverlegt und treffen uns also zu unserem nächsten F r a u e n a b e n d schon am Mittwoch, dem . Juni um Uhr in Wien ., Bartensteing. / (Festsa [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1959, S. 7

    [..] emütlich hergerichtet. Im Garten stehen mehrere saubere nette Holzhäuser, rot gestrichen mit weißen Fenstern und Türen und Meinen Veranden mit weißen Gittern und Bänken davor. Hier wohnen die Gäste des Heimes, meist an der Zahl. Ab waren es erst polnische Frauen, dlie ihre in deutschen Konzentrationslagern geschwächte Gesundheit hier stärken und eine Heimat finden konnten. Seit etwa sieben Jahren ist ,,Vrigstadheimmet" vor allem eine Erholungsstätte für Flüchtlinge aus [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 8

    [..] d den die Völker verbindenden Idealen in Kindern und Kindeskindern weiter fort. den sind, weiterhin bestehen bleiben wird. In diesem Zusammenhang sei Frau Martha B e d e u s v o n S c h a r b e r g , die von ihrer Arbeit als Frauenrefe-' rentin für das Sozialwesen Rechenschaft ablegte, und die aus Gründen beruflicher Inanspruchnahme ihr Amt niederlegte, ein besonderes Wort der Anerkennung und des Dankes gesagt für ihre unermüdliche, aufopferungsvolle Tätigkeit. Ihr verdankt d [..]

  • Folge 4 vom April 1959, S. 5

    [..] rgästen). Die Nachbarschaft Ried im Innkreis wählte in ihrer diesjährigen Hauptversammlung die neue Leitung. Nachbarvater wurde Hans Weber, Stellvertreter Eugen G r o h ; Schriftführer: Frl. Herta G r o h , Stellvertreter Fr. Auguste A g a t z y ; Kassier: Albert K o l l m i n n , Stellvertreter Ing. Fritz Berger; Rechnungsprüfer: Frl. Lilli A g a t z y und Karl L u d w i g / Bela, alle aus Bistritz Siebenbürgen. Rieder Frauenkreis: Unter der Leitung der Nachbarmutter Fr. [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1959, S. 7

    [..] D I E S E I T E D E R F R A U OVer waren die TKündtler? Wie unsere kirchlichen Bauwerke entstanden Münchner Frauenkreis Unwillkürlich drängt sich einem beim Anblick unserer Kirchen die Frage auf, wer ihre Baumeister waren und in welcher Art sie unsere Vorfahren ausführten. Bei den ältesten Kirchen des sogenannten romanischen Stils, wie sie auf der Michelsberger Burg in Rothberg, Thalheim, Pien, Urwegen und sonst noch vorhanden sind, ist die Beantwortung leicht. Denn diese Got [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 1

    [..] sen zu wahren, müssen wir die eigentliche Wesensart jeder dieser Überlieferungen erfassen. Die ehrenamtliche Arbeit bewährte sich von jeher als ein Tragpfeiler der Volksorganisation. Immer wieder fanden sich Frauen und Männer bereit, unter Verzicht auf Geldeslohn für die Gemeinschaft zu arbeiten. Der Erfolg war jahrhundertelang nur deshalb gewährleistet, weil der Träger eines Ehrenamtes das volle Verständnis und die Unterstützung auch derer fand, denen die Früchte seiner für [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2

    [..] en Lage auch besondere zusätzliche Pflichten zu erfüllen. Daraus ergibt sich eine Überlastung insbesondere der Bundesvorsitzenden, der Landesvorsitzenden und der führenden Referenten auf Bundes- und Landesebene sowie jener in den Kreisund Ortsorganisationen tätigen Frauen und Männer, die sich auch heute überdurchschnittlich bewähren. Ihnen allen fehlen die besoldeten Helfer und Spezialisten der einstigen Heimatorganisation. Sie müssen sich reihum in komplizierte Fragen vertie [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] ache zu ööterlicha* von Egon Hajek Osternächte, stark wie Himmelsbrücken, Reichen über Erdentriften sich Die Segenshand. Wer vermag in trüben Stunden Abendgraun vom Morgenwehn zu Da er auferstand? [scheiden, Frauen fanden dich erhoben, Herr, Weit vom Grab, erschraken jäh, Weil du lebtest. Wir erschrecken auch, und unsre Hände Ringen im Gebet um Hoffnung noch, Denn du entschwebtest. Sicher schnellt die Schwalbe sich hinan, Heimzufinden auch in fremden Buchten Zu den Ihren. Nur [..]