SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«
Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 2
[..] oto; Groß. Gmunden jungen Burschen. Es folgte die Musikkapelle Traun, dann die Vereinsfahne Wien. Nun kamen die Mädchen in ihrer schmucken Tracht in ausgerichteten Reihen, dann die Musikkapelle Kammer. Es schloß sich eine Gruppe mit einem Brautpaar aus Traun an, ihr folgte der Zug der Frauen. Dann kam die Musikkapelle Salzburg mit klingendem Spiel, und nun marschierten aufrecht schreitende Männer in tadelloser Ordnung einher, nach ihnen die Musikkapelle Vorchdorf und darin al [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 3
[..] müssen wir eine Entwicklung in Kauf nehmen, die dazu führt, daß auch wenn uns einmal etwas betrifft, kein Mensch einen Finger für uns rührt. Es kann nicht schlechter Wille sein, es kann auch nicht irgendein politisches Prinzip sein, das alte Eltern von ihren Kindern, Frauen von ihren Männern fernhält, das dem Sohn verwehrt, an das Totenbett seines Vaters zu treten, weil ein Eiserner Vorhang dazwischen liegt: Die Menschen jenseits und diesseits der unglückseligen Zweiteilung [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 5
[..] tern spiegelte. Es war nicht nur Freude, und die Erinnerung an einen alten Brauch, nein, die Heimat selbst wurde in der Fremde wieder lebendig. Daß die Fahrt bis zum späten Abend gedauert hat, ist verständlich, wir wurden aber.von unsern Frauen sehr herzlich empfangen. Als nun bekannt wurde, daß nur Siebenbürgerinnen die Auserwählten waren, äußerten die angeheirateten Frauen unserer Landsleute den Wunsch, im nächsten Jahr zu Ostern auch bespitzt zu werden. Wie wir das schaffe [..]
-
Folge 7 vom Juli 1958, S. 6
[..] och der Gedankenflug erstarb vor der Wortgewalt, die die ganze Kirche erfüllte, und beeindruckt und ergriffen ob der Fülle der Gesichte, von dem Maß der epitheta ornans -- wo lernt man dergleichen, v"nn man die charismatische Berufnr.g r.lcht schon in sich verspürt? -- betete man stolz und freudig. Unser Sepp, unser Klassenfreund! Von den anwesenden Frauen ward es lobenswert erwähnt, daß das Wiedersehen nicht in einen Abend der Sauferei ausartete. Man saß in der Nacht des beg [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 7
[..] en für siebenfoürgische Begriffe die lukullischsten Genüsse. In der ganzen Umgebung duftete es buchstäblich nach Holzfleisch und manch einer fühlte sich zurückversetzt in den Hermannstädter Junigenwald. Besonders die angeheirateten einheimischen Frauen waren über die vorgesetzten Leckerbissen ,,sehwer begeistert". Zur größten Freude der Kinder wurden am Nachmittag Spiele veranstaltet, wobei sich die Erwachsenen -auch rege beteiligten. Und . während, sich die iganz Kleinen noc [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 2
[..] eiderseitigen RotKreuz-Organisationeni vom Oktober den Wunsch geäußert, keine weiteren schriftlichen Verbindlichkeiten einzugehen. Damals war festgelegt worden, daß im Rahmen einer großzügigen Familienzusammenführung in Rumänien lebende Frauen und Männer zu ihren Ehepartnern, Kinder zu ihren Eltern und alte, gebrechliche Eltern zu ihren Kindern in der Bundesrepublik übersiedeln dürfen. Die Realisierung' dieser Vereinbarungen ließ jedoch sehr viel zu wünschen übrig, da di [..]
-
Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1958, S. 6
[..] uf vergessen wir leider nur allzu oft, obwohl uns überall auch viel Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft und guter Wille entgegentritt. Diese seelische Betreuung unserer Nächsten gehört mit zu unserer sozialen Hüfsarbeit und ist eine der schönsten Aufgaben für uns Frauen. Cth Aus den ,,Meren und Hippeltschen" von Franz Hertfurth Der Waldhüter Christel wußte gar lebhaft zu erzählen. Die Kameraden an der Nase herumzuführen, darauf kam es ihm nicht an. Sie saßen im Wirtshaus am Lügne [..]
-
Folge 6 vom Juni 1958, S. 7
[..] entgegen den Gepflogenheiten, ihre musikalischen und geistigen Fähigkeiten auszunützen und baut sich eine selbständige Lebensstellung aus. Therese Bacon und Josefine Müller sind die Vorkämpferinnen für Frauenrechte und streben besonders die Zulassung der Frau zum Beruf an. Lotte Lutz, Kronstadt und Julie Jikeli, gründen die ersten Frauenvereine, die Stadtpfarrer Müller zum Allgemeinen Evangelischen Frauenverein zusammenschließt. Armen- und Krankenpflege, die Errichtung [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 8
[..] ucherstrom, besonders am Pfingstmontagvormittag, doch das bisher gewohnte Maß. '·-.'..··" Auch in diesem Jahr boten die Ausstellerstände der Leistungsschau ein erfreuliches Bild. Neu war diesmal, daß die Frauenwerke mehrerer-unserer Landesverbände im Rahmen des ,,Siebenbürgisch - deutschen Heimatwerkes" in zwei großen Räumen, viele hübsche, selbstgefertigte Volkskunsterzeugnisse, sächsische Stickereien, Trachtenstücke und Schmuck, ein original siebenbürgisch-sächsi$ches Hi [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 3
[..] ; es sind blutlebendige Wesen mit dem Seelenleben der Gesunden. Die Werte, um die sich das dramatische Geschehen dreht, sind frei von aller Dekadenz und Abwegigkeit einer Asphaltliteratur. Männliche Männer und frauliche Frauen, soldatische Soldaten und nicht Entartete oder Kranke bandeln, und ihre dramatischen Konflikte richten sich nicht nach der letzten Mode sondern nach bleibenden Gesetzen und Problemen des Seelenlebens. Sie können nicht deshalb, weil sie gestern galten, h [..]









