SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«
Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3
[..] . (Vermerk Nachbarschaftshilfe Österreich) einzuzahlen. Als eine S o f o r t h i l f e im wahrsten Sinne des Wortes soll diese Aktion die Verbundenheit und die Zusammengehörigkeit aller Siebenbürger Sachsen erneut unterstreichen. Wir bitten alle Landes-, Kreis- und Ortsverbände, insbesondere auch unsere Frauen, sich für die Nachbarschaftshilfe tatkräftig einzusetzen. Alle Landsleute und die Freunde der Siebenbürger Sachsen fordern wir auf: Helft u n s e r e n n o t l e [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5
[..] . Im Einvernehmen mit der Leitung der Landsmannschaft in Österreich ruft daher unsere Landsmannschaft in Deutschland alle Landsleute und die Freunde der Siebenbtirger Sachsen in der ganzen Welt zu dieser Hilfsaktion auf. Mit ihrer Durchführung wurde der Siebenbürgische Frauenkreis und das Sozialreferat der Ländsmannschaft beauftragt. Das evangelische Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen hat sich ebenfalls in den Dienst dieser Aktion, der, wir den Namen ,, N a c h b a r s c h [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6
[..] mag es vielen Landsleuten und anderen Liebhabern Siebenbürgens Freude bereiten, daß es wieder erhältlich ist. Wenn es gelingt, diese beiden ersten Mappen abzusetzen und solcherart die 'verausgabten (Mittel wieder hereinzubekommen, wird es möglich sein, auch die dritte und vierte Folge herauszugeben und damit die Publikation abzuschließen. Zweifellos wird das Werk am meisten den Frauen willkommen sein, die seine Blätter als Vorlagen für neue Stickereien benützen wollen. AbeF a [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 8
[..] rgißche Zeitung- t. /IB. Malles« Deutsches Bauerntum in Südosteuropa Von A l e x i u s M o s e r Wenn wir in unseren schönen Bauerntrachten sonntags in den Gemeinden in die Kirche gehen; wenn unsere Frauen in, den Städten am Markt stehen und Blumen, Kräuter, Beeren oder Schwämme verkaufen, die säe gesammelt haben, dann fragt man uns oft -- woher kommt ihr? Auf die Antwort: Aus Ungarn, aus der Slowa'kei, aus Jugoslawien, aus Rumänien, folgt die erstaunte i'rage: Ja, gab es de [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 1
[..] t vergessen werde, ist die Forderung der Südostdeutschen, die sie im Zusammenhang mit den Verhandlungen über gesamtdeutsche Wahlen und die Einigung Deutschlands aufsteil«n raüssao, , , Schicksalsgenossen Im Januar wurden alle arbeitsfähigen Männer und Frauen der Volksdeutschen Rumäniens den Sowjets als Arbeitssklaven ausgeliefert. Viele von ihnen sind in den russischen Bergwerken zugrunde gegangen, viele verhungert. Manche Eltern haben ihre Kinder nicht mehr wiedergesehe [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 3
[..] den werden. Bei der Kriegsschadensrente wurde die Unterhaltshilfe als Sockelrente beibehalten, bei der Entschädigungsrente jedoch der bei Verrentung der Hauptentschädigung bei Männern über und Frauen über Jahren jährlich zuwachsende Satz mit , v. H, festgesetzt. Das heißt, daß neben der Sockelrente (Ünterhaltshilfe pLus Teuerungszuschlägen) als Entschädigungsrente ein Satz von v. H. des verrenteten Hauptentschädigungsanspruches abzüglich DM (für die Sockelrente [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 4
[..] Die Neuauflage wird, obwohl sie nicht so vollkommen wie die in der Heimat erschienenen Originalmappen herausgebracht werden konnte, da die knappen Mittel nur ein billiges Druckverfahren zuließen, vor allem von unseren Frauen mit Freude aufgenommen werden. Der Preis dieser Mappen ist so niedrig gehalten, daß jeder sie sich anschaffen kann. Sie kostet je Stück nur , DM zuzüglich Porto. Alle bisherigen Besteller erhalte'n zunächst die . Folge zugesandt. Wer auch die . Folg [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 5
[..] on Speisen abgelöst wurde, lag auf der Linie erlösender Feieitagsstimmung, aumal man einst in jenen gesegneten Regionen aus dem Vollen schöpfte. Oft mußten, die ganze Karwoche hindurch, Küche und Keller und fleißige Frauenhände herhalten, um für die Feiertage gebührend vorzüsorgen. Daß fountgefärbte Ei gehörte zum Osterfest wie der Christbaum zum heiligen Abend, und einfaches Rot, Gelb, Grün oder Blau bis zum Kunstwerk volkstümlicher Ornamentik, mittels einer Wachsfeder aufge [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 6
[..] Höhe der Beihilfe aus Soforthilfemitteln beträgt mindestens .--· DM und höchstens --.-- DM für Schüler der mittleren und höheren Schulen, Berufsfach-, Krankenpflege-, land- und forstwirtschaftlichen Frauen - Fachschulen und Hebammenlehranstalten. Mindestens .--.höchstens .--; DM werden als Ausbildungshilfen für den Besuch von Fachschulen, Wohlfahrtsschulen, Jugendleiterinnen-Seminaren und Hochschulen gewährt, desgleichen für Ärzte, Zahnärzte und Suchanzeigen Johann J [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 3
[..] können baden, alle vier Wochen findet eine Entlausung statt. Ostwärts des Ilmensees, um die Stadt Borowitschi liegt eines der zahlreichen Verbannungsgebiete der Sowjetunion. Hier liegt das Lager . Der Großteil der Lagerinsassen sind Frauen. Beim Straßen- und Häuserbau, vor allem aber in den Schachten, herrschen beschwerliche und gesundheitsschädigende Zustände. Die sanitären Verhältnissetollen sehr schlecht sein. Im Winter gibt es oft wochenlang kein Wasser, weil die Leit [..]









