SbZ-Archiv - Stichwort »ür Frauen«
Zur Suchanfrage wurden 6585 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4
[..] unser Monatsspruch kündet, nicht einmal mehr den Himmelsvater sehen wollen. Wir haben zu rviel gesehen und erlebt, so sprechen sie in Ihrer Verzweiflung, als daß wir noch an die Liebe Gottes glauben könnten. Wir sind durch so viel Not und Jammer gegangen als Soldaten und Kriegsgefangene. Wir sahen wehrlose . Frauen und Kinder in grausigen Bombennächten bei lebendigem Leibe verbrennen oder verschüttet werden. Täusende sind erfroren und verhungert und siechen heute noch dahin u [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 3
[..] ben suchen. Im Sommer dieses Jahres, wenn das Museum seine Hundertjahrfeier veranstaltet, wird über den Fortschritt dieser unserer wichtigen Angelegenheit noch viel zu berichten sein. Dr. H a n s W ü h r Süd.osleuvcpiiiscltes ßexihen ~" Heimatortkarteien / Ostkirche/ Ulrich V o l k s d e u t s c h e Frauen und Kinder werden voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Monats März aus Triest nach Deutschland gebracht werden, teilte Dr. Maurer vom Zentralbüro des Hilfswsrks de [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 4
[..] A nicht mitnehmen, die Heimatlieder aber sollen ihn begleiten. Dr. E r i c h P h l e p s Siebenbürgische Leinenstickereien Die Ijandsmannschaft der Siebenbürger Sachsen bereitet eine Neuausgabe der schönsten Muster aus den S i g e r u s - M a p p e n vor. Diese neue Mappe wird von allen Frauen freudig begrüßt werden. Die Nachfrage nach den schönsten Stickmustern von Sigerus war sehr groß, und es tonnte kein gleichwertiger Ersatz geboten werden. Um so mehr ist zu begrüßen, daß [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5
[..] n zu ernster Beratung, Frohsinn und Tanz vereinigten. Heute leben im Kreise Rothenfourg o. Tbr. noch etwa Mitglieder dieser einstigen Organisation. Mancher konnte sein Instrument über die schweren Zeiten der Flucht hinüberretten und wirkt im Posaunenchor seiner neuen Heimat mit. Schon lange war der Gedanke aufgetaucht, diese Musiker für die Belange der Landsmannschaft zusammenzufassen. Der letzte Musikleiter und Vorstand Rektor Felker lud nun, einem allgemeinen Wunsche Rec [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3
[..] t eines Augenzeugen schildert die Deportation aus Siebenbürgen. Die ersten Aushebungen erfolgten im Banat, im rumänischen und im jugoslawischen. Um Weihnachten rollten von dorther unzählige, von russischen Soldaten bewachte Transportzüge, die mit Männern und Frauen vollgepfercht waren, durch Siebenbürgen nach Osten. Obwohl hier niemand um ihre Bestimmung wußte, beideuteten sie für uns doch ein Alarmzeichen ernstester Art. In Siebenbürgen war damals noch die Aufstellung d [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4
[..] gen werden sofort nach Erscheinen des Liederbuches durch den Akademischen Gemeinschaftsverlag München , . ausgeliefert, wohin auch alle neuen Bestellungen zu lichten sind Eine Rentnerin spendete DM! Erfolgreiche Hilfsaktion des Siebenbürgischen Frauenkreises München. Unter dem Kennwort ,,Weihnachtsaktion " hatte die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen .Ende November des abgelaufenen Jahres zu einer Spendenaktion für ihre Kriegsgefangenen, Inhaftierten [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5
[..] av Ongyerlh NEUE BUCHER . Sie Helen aus Gottes Hand Roman von Hans Werner Richter. Verlag Kurt Desch, München, Seiten, DM . Dieser Roman, eine der leider noch immer so seltenen dichterischen Gestaltungen um das Schicksal der während und nach dem-Zweiten Weltkrieg Verjagten und Entwurzelten, ist auf ungewöhnliche Weise entstanden. Bevor sich Richter an den Schreibtisch setzte, hatte er viele hundert Männer, Frauen und Kinder, vor allem osteuropäischer Herkunft, um ihre [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6
[..] eren Familien fehlten die Eltern, und die zurückgebliebenen Kinder mußten von den Großeltern oder mitfühlenden Nachbarn in Obhut genommen werden. Die Blüte des sächsischen Volksstammes war deportiert: Frauen und Mädchen und Männer hatten den Weg nach Rußland angetreten. Das waren vom Hundert unserer Gesamtbevölkerung, während vom Hundert damals in den deutschen Heeresverbänden standen. (Von den Banater Schwaben wurden schätzungsweise-, i nach Rußland [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6
[..] ich veröffentlichen wir folgende Namen und Anschriften. War bitten um weitere Meldungen und Angaben über etwaige Adressenänderungen. Di-. C s a l l n e r Felix, Rothenburg o. d. Tauber, . Dr. F r e n k Julius, Frauenarzt, Hagen-Haspe, . Dr. V / a c h n e r Arnold, Zahnarzt, Bad Tölz, Franziskanerg.. (Klosterheim). Dr. G r a f f i u s , Dr. med. et Dr. med dent. Alfred, Zahnarzt, Hamburg , . In .Österreich ansässige siebenbttrgisch [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 1
[..] so auch nichts bezahlen. "·' " ; per' Landsmann .kam auf Grund »des deutsch-ruinäniscnen Abkommens nach Deutschland. Er wurde; zur Bewachung eines KZ-Lagers in Polen in die Lager-Bewachungs-SS gesteckt. ,;Im Jahre ' mußten, wir... räumen* Die Frauen wurden an ein Frauenlager abgegeben. Und wir kamen mit den Männern" nach..." Im April wurde er amerikanischer Kriegsgefangener und war bis Juli Insasse verschiedener amerikanischer Lager. Im Juli kam er nach D [..]