SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 3
[..] mitgeteilten Schriftwechsels diese Meinung noch aufrechterhalten? Dies vor allem auch in Anbetracht der Tatsache, daß die Sowjets die Deportation der Deutschen nicht nur auf Rumänien beschränkt haben, sondern ihre Verschleppungsaktion sich auch auf die Deutschen Ungarns, Jugoslawiens und der Gebiete jenseits der Oder-Neiße, zum Teil auch auf die Sowjetzone, erstreckten? Der amerikanische Historiker und Jurist Alfred M. de Zayas, der sich mit dieser Frage eingehend beschäftig [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 5
[..] Künstlerin" SZ -- Es soll hier nicht allein von der erst vor kurzem erschienenen Langspielplatte mit Beethovens Les-Adieux- und der berühmten Opus-lll-Sonate der Pianistin Lotte Jekel i die Rede sein, sondern auch an die erschienene Jekäli-Schallplatte mit Beethovens Opus-- und Opus--Klaviersonate erinnert werden. Die Pianistin, deren Vater Siebenbürger und evangelischer Pfarrer war, festigte mit diesen Einspielungen ihren Ruf als Beethoven-interpretin besonderen F [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 6
[..] eldbruck, Tel.: ( ) zu melden, um ein Treffen in die Wege leiten zu können. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit vielen Leidensgenossen aus unserer Jugendzeit. Johann Lauer durch Fleiß, sondern auch Talent und außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der werkgerechten Erstellung von Trachtenstücken in Kärnten erreichen. So war es nur natürlich, dali Frau Traude Roth auch im Rahmen unserer Landsmannschaften ein Begriff dafür wurde, daß die siebenbürgische Vol [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 8
[..] schaft gehörenden Besuchern des Balles, die der Veranstaltung teilweise schon seit zehn Jahren die Treue gehalten haben. Daß es leere Bänke in der Stadthalle gab, lag aber weniger am geringeren Besuch, sondern vielmehr an der Tatsache, daß die Kapelle ,,Frankenjäger" mit ihren Weisen dafür sorgte, daß es kaum einen noch auf dem Sitz hielt. Um so voller war dann stets die Tanzfläche. Abgerundet wurde das Programm durch eine Tombola, die wie immer großen Anklang fand. Die Siebe [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 11
[..] evident i. R. Karl Mayrhofer, ist am . Jänner d. J. im . Lebensjahr gestorben. Mit ihm verliert nicht nur die Stadt Wels einen versierten Kommunalpolitiker, der HVÖ seinen prominentesten Vertreter, sondern auch wir Siebenbürger Sachsen einen Freund und verständnisvollen Befürworter unserer landsmannschaftlichen Belange. Wir werden ihm ein treues Gedenken bewahren! G. Grau Treffen, Treffen^ Treffen ... Heimatortsgemeinschafts-Tagung in Drabenderhöhe Heimatkundliche Zeitges [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 1
[..] en, doch war es der Siebenbürger sächsischen Landeskirche im Wicht nur die von den von Hunger und sonstigem Elend Entkräfteten abverlangten .Normen' -- ein Wort, das zum Alptraum aller geworden war --, sondern auch die fehlenden Vorkehrungen gegen die Gefahren untertags gehörten zu den zermürbenden Heimsuchungen. Schlug der Tod während eines Grubenunglücks zu oder nahm er völlig Erschöpfte mit, gab es keinen Aufschrei mehr... Vermochte die Hoffnung auf Heimkehr in manchen die [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 2
[..] Zeitung" dafür zur Verfügung und fordern alle Landsleute und Freunde, die zur Deportation etwas zu sagen haben, auf, sich mit Mitarbeiten zu melden. Dabei denken wir nicht an allgemeine Darstellungen, sondern an kurze konkrete Erlebnisberichte von etwa zwei maschinengeschriebenen Seiten. Bitte direkt ins Thema einsteigen «nd keine historischen oder sonstigen Einleitungen! Wir wünschen uns Kurzaufsätze mit Details zu folgenden Fragen: Aushebung zur Deportation; Transport in d [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 3
[..] inige aber auch im Ural, wo sie hauptsächlich zu Bergwerksarbeiten, in Fabriken, auf Baustellen und zum geringen Teil in der Landwirtschaft verwendet wurden. Hart und schwer waren nicht nur die Arbeit, sondern auch die Lebensbedingungen in den Lagern. Besonders in den ersten Jahren waren die. Essensrationen so dürftig, daß alle unterernährt waren, was die Anfälligkeit gegen Krankheiten erhöhte. So erlagen den Strapazen der Deportation etwa Prozent der Verschleppten. Nur we [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 4
[..] al, im Frühjahr , hieß es, daß die fleißigsten, besten Arbeiter nach Hause fahren dürften; ich gehörte zu ihnen; wir wurden in der Nacht zusammengeholt, auf Lkws geladen -- jedoch nicht nach Hause, sondern über Tscheliabinsk nach Nias gebracht, in die SIS-Lkw-Fabrik, wo etwa deutsche Kriegsgefangene arbeiteten, unter die wir aufgeteilt wurden, obgleich wir keine Kriegsgefangenen, sondern Zivildeportierte waren. Brieflichen Kontakt mit der Heimat hatten wir nicht. Obw [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 6
[..] e anzuknüpfen. Natürlich gab und gibt es immer wieder Schwierigkeiten, die aber den Zusammenhalt der Gruppe nur noch stärker festigen. Das Ziel der Gruppe besteht jedoch nicht nur darin, gut zu tanzen, sondern auch die Gelegenheit zu schaffen, sich nach den Proben zu einem gemütlichen Plausch zu treffen und anstehende Probleme zu bereden. Wir haben natürlich noch viel zu tun, doch glauben wir, mit unserem Tanzgruppenleiter Helmut R i l l den richtigen Mann dafür gefunden zu h [..]









