SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1984, S. 1
[..] ichster Herkunft in Schutz genommen zu werden. ... Das große geistig-kulturelle Erbe Ostdeutschlands, des Sudetenlands und der anderen Gebiete ist nicht allein ein Erbe der Vertriebenen und Aussiedler, sondern ein unverzichtbarer Teil deutscher und europäischer Kultur unseres ganzen Volkes! Die ungeteilte und unverkürzte Kultur der Deutschen, die den mitteleuropäischen Raum so tief geprägt hat, ist das Fundament unseres Zusammenlebens -- auch im Verhältnis zu allen unseren Na [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1984, S. 4
[..] die Teilnehmer und deren Gastgeberfamilien zu einem Bunten Abend eingeladen. Die Tanzgruppe unter der Leitung von Horst K u t s c h i s und Dietmar M ü l l e r sorgte nicht nur für das leibliche Wohl, sondern überraschte auch mit einem lustigen Programm: Gedichte von Schuster Dutz und ein ,,verkehrter" Tanz. Die Teilnehmer bedankten sich mit einer Singeinlage, und beim Kanon ,,Der Kukuk, der Zaiku ..." und beim Volkslied ,,Af deser Ierd" sang auch das Publikum mit. Wohlweisl [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1984, S. 5
[..] er und Maler Harald M e s c h e n d ö r f e r starb am . . in seiner Heimatstadt. Harald Meschendörfer gehörte zu den bekannten und angesehenen bildenden Künstlern nicht allein in Siebenbürgen, sondern in ganz Rumänien. Vor allem seine einigemale international ausgezeichneten Briefmarkenentwürfe wurden bekannt. Durch Ausstellungen u. a. auch in der Bundesrepublik Deutschland machte sich Meschendörfer, ein Sohn des Schriftstellers und einstigen Direktors der Honterussc [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1984, S. 6
[..] daß die Telefonnummer () SS die Nummer der Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung und Anzeigenabteilung ist. Die Bundesgeschäftsstelle hat eine andere Nummer, sie lautet () . sen, sondern hier im Weste'n leben dürfen: zum Blick also auf uns. Stellen Sie sich, bitte, einmal vor, daß jeder einzelne von uns heute noch in Siebenbürgen oder Rumänien leben könnte, hätte er nicht auf die eine oder andere Weise das Glück gehabt, jenes Land zu verlassen. Der groß [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1984, S. 9
[..] n zu ermöglichen. Wegen der unerwartet hohen Zahl von Anmeldungen treffen wir uns aber nicht, wie bisher angezeigt, in der Schlachthofhalle, auch nicht in der Brühlhalle, wie zum letzten Mal angezeigt, sondern in der Weiler Gemeindehalle in Schorndorf! Bitte weitersagen. Wir würden uns freuen, viele Landsleute begrüßen zu können! Schriftliche oder telefonische Anmeldungen bitte bis spätestens . Oktober bei: Egon Hergetz, /V, München , Tel.: () [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1984, S. 2
[..] politik der Bundesrepublik im Ausland zu tun, verstehen sich doch etwa die Niederlassungen auf allen Kontinenten des Goethe-Instituts nicht sosehr als Vermittler substantieller deutscher Kulturinhalte, sondern als Umschlagplätze ideologisch gefärbter Ambitionen; da läßt ein Vergleich mit der französischen Ausland-Kulturpolitik die bundesdeutsche erst recht in ungutem Licht erscheinen. Denn hier fällt nicht das Geld, hier fällt das Angebot an kulturell wesentlicher Aussage ins [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1984, S. 4
[..] her von den Betroffenen in Empfang genommen werden könne. Das Ausgleichsamt hat nunmehr den Antrag betreffend den Schaden an der Hofstelle mit der Begründung abgelehnt, es sei kein Vertreibungsschaden, sondern ein Schaden nach dem Reparationsschädengesetz. Weil der Schadenszeitpunkt Januar sei und zeitlich nach dem Ableben des Ehemannes liege, würden wir, d. h. ich und die anderen Erben, die in diesem Gesetz geregelten Stichtagsvoraussetzungen nicht erfüllen. Ist dies ri [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1984, S. 5
[..] nden sind. Mittlerweile ergaben meine Recherchen, daß der Autor des Artikels ,,Einiges über den Verfall der Sittlichkeit im sächsischen Volke und die Mittel dagegen" nicht, wie angenommen, St. L. Roth, sondern sein Amtskollege Josef Fabini ist. (Siehe Michael Kroner: Berichtigung zum Roth-Schrifttum. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde. Köln-Wien, Heft , , S. - und in: Die Woche, Hermannstadt, Nr. , . Mai ). Somit hätte das aus diesem Artikel ü [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1984, S. 6
[..] nbürger Sachsen stellt trotz einer Vielzahl neuer Arbeiten auch heute noch das Standardwerk zur Vergangenheit dieser ältesten auslandsdeutschen Gruppe dar. Sie hat nicht nur das Geschichtsbild fixiert, sondern nach der Aufhebung der Teilautonomie auch das Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen bis zur Mitte dieses Jahrhunderts bestimmt. Die . Lieferung von Georg Daniel Teutsch (-), dem späteren Bischof der Siebenbürger Sachsen, erschien bereits . Sein Sohn Fr [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1984, S. 7
[..] diese in Österreich, Böhmen und nach dem Krieg in Deutschland fand. War er in der Landestheaterzeit von Tarutino bis Hatzfeld, von Czernowitz bis Bukarest nicht nur allen Theaterbesuchern ein Begriff, sondern auch ein geschätzter und gerngesehener Schauspieler, so entschwand er nachher den Blicken der Kunstfreunde in der heimischen Welt. Und sicher war es Zufall, wenn ein Landsmann ihn in Linz oder Klagenfurt oder gar in Teplitz-Schönau auf der Bühne sah. Und immer seltener [..]