SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 5

    [..] in die Heimat der Deutschen ... Was alles geschah in Siebenbürgen? ,,Mir wälle bleiwe, was mir sejn", war für uns Siebenbürger Sachsen die Losung, die nicht nur auf die Wahrung unserer Eigenart zielte, sondern auch --- noch vor Jahren -das Beharren auf dem siebenbürgischen Heimatboden beinhaltete. Was mußte geschehen, daß das Wort ,,Mir wälle bleiwe, wat mir sejn" in kaum zwei Jahrzehnten eine völliga Wandlung erfuhr? Daß es h e u t e für die Siebenbürger Sachsen bedeutet: [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 1

    [..] affene lahmlegte. Erst als die ersten Neueinwanderer nach dem Krieg ankamen, begann wieder neues Vereinsleben, umso mehr, als die Neueinwanderer nicht wie die vorherigen nur allein und auf einige Zeit, sondern mit der ganzen Familie, ja zum Teil fast ganze Dorfgemeinschaften und Sippen herüberkamen, auf der Suche nach einer neuen Heimat und mit dem Bestreben, das gesellschaftliche und kulturelle Leben ihrer Gemeinschaft weiter zu pflegen und fortzusetzen. Es bildete sich eine [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 2

    [..] u gefährdeten natürlichen und unersetzlichen Grundlage unserer Existenz zu bezeichnen. Hat es, verehrte Leser, bei näherem Hinhören nicht Erschütterndes, daß Gruhl dies nicht aus feierlichem Anlaß tat, sondern sehr nüchtern und durchaus im Zeichen realistischen politischen Denkens erklärte: der Kampf um das Überleben der Substanz auch der sittlichen und geistigen Werte sei zu einer weit pragmatischeren Forderung politischen Alltags geworden, als die Herren Politiker in ,,schw [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 3

    [..] ssen Literaturpäpsten heute als die alleinige Formel literarischer Welterfassung proklamiert wird --, in einer Weise eingefangen, der nicht nur die dichterische Eindringlichkeit zugestanden werden muß, sondern ebenso tiefes Verständnis für gesellschaftliche Vorgänge. Und immer noch packend lesen sich ,,Die Schlucht", ,,Der Urlaub", ,,Der baltische Graf" und andere -Erzählkunst, die von Inhalt und Form her alles andere als überholt ist. Der Griff nach diesem Band Zillichscher [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 4

    [..] Gerhard Sooß verkörpert jene sympathische Mischung aus Bildung und Humor, aus Männlichkeit und' musischer Sensibilität, aus Entschiedenheit und menschlicher Wärme, die nicht nur selten anzutreffen ist, sondern auch kein Altern zu kennen scheint. Daß er einer der geistvollsten Interpreten des bedeutendsten siebenbürgisch-sächslschen Mundartdichters, des ,,Humoristen" Schuster Dutz wurde, ist kein Zufall. Denn die unvergeßlichen Schuster-Dutz-Abende mit Gerhard Sooß wuchsen aus [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 6

    [..] d den Regelungen bei den anderen gesetzlichen Renten würde zu Minderausgaben desAusgleichsfonds in Höhe von Millionen DM führen. Diese Summa soll nach Auffassung von Dr. Pirkl nicht eingespart, sondern für dringend erforderliche strukturelle Verbesserungen zugunsten der Empfänger von Unterhaltshilfe und Entschädigungsrente verwendet werden. Durchgangsstelle für Aussiedler in Nürnberg Sozialminister Dr. Fritz Pirkl Informierte sich in Begleitung des Bundestagsabgeordne [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 7

    [..] in erheblichem Maße. Die Bitten des Superintendenten (Matthias Schiffbaumer) und des Generaldekans () an die Patrone des Reener Kapitels, die Pfarrer desselben in ihrem Zehntrecht nicht zu stören, sondern vielmehr zu schützen, fruchteten wenig ). Auch die Bestätigung des dem Kapitel verliehenen Schutzbriefes Sigismund Bathoris aus dem Jahre durch Sigismund Rakoczi im Jahre zeitigte keinen Erfolgt). Die adeligen Herrn bzw. die von ihnen eingesetzten Offizialan [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 8

    [..] isenburger nach Wels ein. Man verbrachte schöne Stunden auf seinem Landgut, dem Hummelhof, und unternahm zuletzt eine Fahrt ins Salzkammergut. Obwohl man bis zum nächsten Maturatreffen nicht wieder , sondern nur Jahre verstreichen ließ, hatten die Reihen der Jugendkameraden sich inzwischen gelichtet. Zu diesem Treffen hatte Dr. Michael Jung nach Rothenburg o. d. Tauber eingeladen, In die jährige Stadt, mit der unser Schäßburg so Oft verglichen wird. Schon nach drei Ja [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 10

    [..] siebenbürgisch-sächsischer Tradition erfreuen und diese erhalten wollen, müßten wir erkennen, welche Geisteshaltung unserer Eltern und Großeltern dahinterstand. Brauchtumspflege ist kein Schaugeschäft, sondern geistige Arbeit am Übergang von Schein zum Sein. Die Gastredner (in Traun Pfarrer Grager, in Munderfing Bürgermeister Wiener und in Vöcklabruck Landesjugendreferent für Oö, Prof. Dr. Buchberger und Bürgermeister Hofrat Dr. Humer) betonten Anerkennung der Brauchtumstreue [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 1

    [..] ufigen Türken- und Tatareneinfälle errichtet, weisen diese bäuerlichen Wehrbauten eine große Mannigfaltigkeit ihrer Verteidigungsanlagen auf, weil sie sich nicht allein dem jeweiligen Gelände anpassen, sondern meist einen schon vorhandenen Kirchenbau zum Ausgangspunkt nehmen mußten, der als größter und solidester Steinbau von Anbeginn dazu bestimmt war, alle Dorfinsassen aufzunehmen. Oft wurden Glockenturm, Chor und Schiff einer romantischen Basilika oder goti(Forsetzung auf [..]