SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 2
[..] einen, sei es aus der schweifwedelnden Nachgeberischkeit der andern. Durch beide sind sie vollauf gedeckt. H. B. Das Wort zum Nachdenken In der Politik handelt es sich gar nicht darum, recht zu haben, sondern recht zu behalten. Konrad Adenauer Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich. Herausgegeben von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., München , / Für den Inhalt verantwortlich: Hans Bergel, M [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 3
[..] Vielzahl von Zuschriften läßt sich ein erfreulicher Teilerfolg feststellen; die Autoren der Karte (S. Z., . . ), H. und H. Kenzel, haben nicht nur Zusammengehörigkeitsgefühl wecken und beleben, sondern auch Dokumentationsarbeit leisten wollen. Das Entstehen der Heimatkarte im Vierfarbendruck ( x ) ging Hand in Hand mit der Absicht, ein Freilichtmuseum der wichtigsten sächsischen Kirchenburgen zu schaffen; es würde die Autoren freuen, weitere Äußerungen zu dem Plan [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 4
[..] akt zu .dem Heim und seinen Bewohnern pflegt, ihre Wochenenden und im Sommer häufig die Urlaubstage in unmittelbarer Nähe verbringt, ja -- in einigen Fällen -- sich im Orte Rimsting niedergelassen hat, sondern auch manche Jugendfreizeit und einige landsmannschaftliche Tagungen, die im Laufe der Jahre hier stattgefunden haben. Die später entstandenen Siebenbürgerheime -- in Gundelsheim, Osterode, Drabenderhöhe und Lechbruck -- haben, modernen Anforderungen entsprechend, vielfa [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 7
[..] können über das Ausmaß der Hörigkeit im Regener Ländchen. Trotz alledem ist in allen sächsischen Gemeinden nicht nur die freie Pfarrerwahl, vielfach behindert aber im grundsätzlichen nicht angefochten, sondern auch die politische Verwaltung und Rechtsprechung in deutschen Händen verblieben. Der Graf und eine Anzahl Geschworene leiteten die Geschicke und schlichteten Streitigkeiten nach deutschem Recht. Im weiteren Rechtszug ging die Appellation der ländlichen Bewohner entwede [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 1
[..] hese: ,,Wir können nicht jene ermuntern, die davonlaufen möchten, weil sie annehmen, daß sie anderswo ein wärmeres Bett vorfinden", überzeugen lassen? Nun, es geht hier nicht um die ,,wärmeren Betten", sondern um die Einhaltung von Verpflichtungen, die Bukarest in vielen bilateralen und multilateralen Verträgen und zuletzt in Helsinki übernommen hat. Wir sind freilich Realisten genug, um einzusehen, daß wir in Aus dem Inhalt: Unsere Altenheime... Beiträge von Dr. Heinrich Zil [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 2
[..] st, etwas beinahe Heranlockendes. Allmählich geriet ich, während ich mit den Zufriedenen durch die herrliche Umgebung wanderte, auf den Gedanken: ein solches Heim sollte nicht nur den Inwohnern dienen, sondern ein Treffort der Landsleute werden. Wir Siebenbürger Sachsen besitzen fünf Altenheime -- alle in Westdeutschland. Sonstwo auf Erden haben wir keines, obwohl man von unseren in anderen Gebieten der freien Welt in größerer Zahl vorhandenen und keineswegs armen Landsleuten [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 3
[..] d Tänze" veranstalteten Aufführung ,,Bekenntnis zur Heimat". Ein solches abendfüllendes Programm wurde immerhin erstmalig in München geboten. Man ging nicht bloß mit den Klängen des Siebenbürgerliedes, sondern auch mit dem ausdrücklichen Wunsch heim, bald wieder etwas Ähnliches auf die Beine gestellt zu sehen, damit sowohl intellektuelle Besucher als auch Liebhaber volkstümlicher Aufmachung gleicherweise auf ihre Rechnung kommen. -d -d [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 4
[..] r für Soziologie und Sozialpädagogik in Münster/Westfalen: ,,Spätaussiedler aus Siebenbürgen -- und was dann?" In der Zeit zwischen . und . Uhr kann nicht nur die Ausstellung besichtigt werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit zu einem gemütlichen Beisammensein und einem Imbiß. Wir hoffen, daß besonders der Kreis der Spätaussiedler, aber auch alle diejenigen, die Verwandte erwarten, und auch diejenigen, die sich mit diesen Problemen beschäftigen (und wen von de [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 5
[..] hmittag waren alle Weihnachtstüten und der größte Teil der gespendeten Sachen verkauft. Besonders hervorzuheben ist der unermüdliche Einsatz derjenigen Frauen, die an beiden Tagen nicht nur verkauften, sondern auch den Besuchern über unsere alte Heimat berichteten. Obwohl sie am Abend des . Tages sicherlich müde nach Hause kamen, durchsuchten sie noch alle Schränke nach schönen Sachen, um so auch den Besuchern am . Tage noch etwas bieten zu können. Die Freude aller Beteilig [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 2
[..] vor kurzem wieder in Rom, wo der Europäische Rat tagte: die Regierungschefs der EG. Nicht, daß der deutsche Kanzler Schmidt angeblich den Premier Wilson ,,angebrüllt" haben soll, ist dabei von Belang, sondern der Umstand, daß Mister Wilson das Tröpfeln englischer Erdölquellen mit der Egozentrik des ,,perfiden Albion" als Gelegenheit zu neuer splendid-isolation wahrzunehmen versucht. Denn wenn es schon sogar den Kontinental-Europäern Mühe bereitet zu begreifen, daß sie nur al [..]