SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 13614 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 2

    [..] nschlichkeit Valeriu Lucian Bologa f Am . Oktober v. J. starb in Rumänien Prof. Dr. med. phil. Valeriu Lucian B o l o g a , ein Mann, der allen geistig interessierten Siebenbürgern nicht nur bekannt, sondern auch ein Begriff war. Nicht nur in den Augen des Landsmannes war Bologa eine ungewöhnliche Persönlichkeit, wenngleich die Nachrufe der rumänischen, magyarischen und jüdischen Bekannten in den Zeitungen Rumäniens zeigen, wie nahe er den Menschen seiner Heimat allen verbu [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 3

    [..] , treffende Form des eben vorhandenen Sprachstoffes zu bieten", so wäre vielleicht zu untersuchen, ob es am Ende nicht gerade umgekehrt ist, daß nicht er aus dem Sprachstoff des breiten Volkes schöpft, sondern daß er ihn zum Teil selber schafft. So kommt dem Zeitungsschreiber nebenbei, aber nicht zuletzt, die große Aufgabe zu, obwohl er rasch arbeiten muß und nicht viel Zeit zum Überlegen hat, dennoch sor gf alt ig- zu schreiben, auch ohne dabei gleich ,,einen -- sowieso -- a [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 4

    [..] onsfähig über den komischen (,,Der Floh" von Beethoven) bis zum dramatischen Ausdruck (Tartarus), konnte den guten Eindruck gediegener Anpassung an den Charakter des jeweiligen Liedes nicht nur halten, sondern bis zum Schluß steigern. ,,Andenken" von Beethoven, drei Lieder von R. Strauss und die Zugabe von Beethovens ,,Der Floh": ein Hochgenuß für anspruchsvolle Zuhörer! Vielleicht hätte man sich bei Rohr, um auch dem literarischen Wert der Liedertexte gerecht zu werden, eine [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 5

    [..] hstens mit Personen gerechnet, es kamen über . -- Der Raum im Gemeinschaftshaus zu Langwasser war viel zu klein, um die hereinströmenden Siebenbürger zu fassen. Sie kamen nicht nur aus Nürnberg, sondern auch aus Erlangen, Stadeln, Ansbach, vor allem aber aus der Durchgangsstelle! Die Neuangekommenen der letzten Tage: etwa Personen mit vielen Kindern aus Siebenbürgen und dem Banat. Dann saßen wir gemütlich beieinander und erzählten von unserer Heimat. Es gab Tee und [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 6

    [..] auf dessen Antrag zusammen mit der ganzen Amtswalterschaft die einstimmige Entlastung. Lm. E i s h o l z schloß seine Ausführungen mit einem Aufruf, in der Gemeinschaftsarbeit nicht beiseite zu stehen, sondern unsere Organisation auch mit materiellen Leistungen zu unterstützen. Den gleichen Gedanken behandelte der Bundessozialreferent Kurt S c h e l l in seiner Darstellung über die Aufgaben, die auf der Ebene der Landes- und Bundesleitung und insbesondere in der sozialen Betr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 2

    [..] he Osten hat keine Mauer errichtet Die Kultur Ostdeutschlands wuchs aus der Mitgift des Reiches, aus der Strahlung der Landschaft und der Autochthonen, aus Talent und Synthese. Das ist kein imperiales, sondern ein legales Herkommen. Die Wurzeln gehen in die Tiefe und in die Breite. Sie suchen Nahrung, wo sie zu finden ist. Falls die Wurzeln gesund sind, verstehen sie das Auswählen und Entwickeln. So haben die Ostdeutschen nicht nur aus dem Mangel an Steinen, also aus geologis [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 3

    [..] konnten... Er griff hinein in alle Kammern des siebenbürpischen Lebens, er riß Fenster auf, ließ den jungen kräftigen neuen Tag in alle Ecken und Winkel hineinleuchten und war doch nie ein Umstürzler, sondern ein Aufbauer." Als mir als jungen Gymnasialprofessor die Aufgabe zufiel, von den Stufen des Denkmals Roths in Mediasch eine Ansprache zu halten, gab ich eine, von heute aus betrachtet programmatische Erklärung ab: ,,Das Gegenteil von dem ist notwendig, was bisher fast a [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 4

    [..] eit des Landeskulturrates des BDV-Hessen. Kootz bedauerte, daß das Kulturreferat der Landsmannschaft über Jahre lang nicht besetzt war und dadurch nicht nur viele Aufgaben einfach zum Erliegen kamen, sondern auch das Interesse der Landesgruppen am Kulturreferat fast erloschen sei, was man an den schlecht besuchten Arbeitstagungen feststelle, zu denen manche Landesgruppen gar keine Vertreter entsenden. Willi Kootz entwickelte sodann einen Arbeitsplan für das Jahr . Pfarr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 5

    [..] ichtigung in Empfang und geht noch heute aufs Amt." ,,Heute? Am Heiligen Abend?" fragte die Greisin mißtrauisch. ,,Um Gottes Willen -wann wird man endlich von den Behörden in Ruhe gelassen?" Nicht sie, sondern der Windstoß schlug das Fenster zu. Die Hiemesch Mean hatte allen Grund, sich nach Ruhe zu sehnen. Es bedeutete noch nicht das Schlimmste, im ehemals eigenen Haus von den Behörden in ein Durchgangszimmer verbannt worden zu sein. Aber dieser Eisenbahner, der ihr Zimmer d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 6

    [..] st es mir nicht gelungen. Unser Freund, der Sanitätsunterofflzier, von dem wir nie wieder etwas gehört haben, hatte sich damals mit uns Kindern den Spaß erlaubt, nicht nur den Knecht Ruprecht zu mimen, sondern auch gleichzeitig das Christkind, dessen überirdische Stimme uns damals aus den Wipfeln der Eichen die beseligende Botschaft verkündete: ,,Und morgen flieg ich hinab zur Erden, denn es soll wieder Weihnachten werden". Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sa [..]