SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 2

    [..] umjnbelten Präsidenten Kennedy völlig mißglückter Vietnam-Einmischung und Kuba-,,Schweinebucht"-Aktion -- diese hatte zur Folge nicht etwa die Bereitschaft der Kubaner, sich von Moskau zu distanzieren, sondern 'die perfekte Umfunktionierung Kubas zur sowjetischen Raketenbasis. Der Erdrutsch nämlich der Vereinigten Staaten von der Höhe der Weltmacht Nummer eins zur Weltmacht... Nixons Machinationen waren läppisch-verabscheuungswürdig, Kennedys politische Kalkulationen erbärmli [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 3

    [..] familie Passini entstammenden Mutter geboren -- zu den aus Siebenbürgen kommenden Künstlern gezählt werden darf (er selber stellt das Siebenbürgische seiner Herkunft nicht nur nicht unter den Scheffel, sondern weist darauf hin), so ist in ihm zweifellos der zur Zeit überragende, der mit Abstand gewichtigste und auch bekannteste bildende Künstler dieses Herkunftsbereichs zu sehen. Wiener nach Ausbildung (--), nach Lehrertätigkeit (--) und Wohnsitz -- er lebt seit [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 4

    [..] beste Kenner der siebenbürgischen Pflanzenwelt. Sein ,,Herbarium patrium" und sein ,,Herbarium universale" wuchsen durch Sammeln, Ankauf und Tausch. Die wissenschaftliche Arbeit kostete nicht nur Zeit, sondern auch Geld; das Pflanzenmaterial aus anderen Ländern und die Fachliteratur zum Bestimmen der gesammelten Pflanzen waren teuer; dazu kamen Reisen nach Wien und andere Städte (, und ). Dank unendlicher Mühe waren im Sommer die ersten Bände der ,,Flora [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 5

    [..] ug in Siebenbürgen. Da es in Siebenbürgen keine Universitäten gab, studierten die zukünftigen Akademiker u. a. in Wittenberg, Tübingen, Halle, Marburg, später auch in Berlin. Aber nicht nur Akademiker, sondern auch die Handwerker vertieften ihr Wissen durch Reisen in den Westen. Im . Jahrhundert suchten in Berlin Rumänen wie Mihail Kogälniceanu ihr geistiges Rüstzeug, und Ende des . Jahrhunderts erfolgte das nationale Erwachen der Völker im Donau-Karpaten-Raum. Das führte [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 6

    [..] Landsleute ihre Mitgliedsbeiträge auf falsche Kontonummern ein, so daß uns dies Geld zum Teil verlorengeht! Die Beiträge sind nicht an den Klinger-Verlag, auch nicht an die ,,Siebenbürgische Zeitung", sondern auf die Kontonummern der Landesgruppen - im Fall Bayern an die Kreisgruppen - zu zahlen. Außerdem beträgt der Beitrag - was vielen unbekannt ist - pro Viertel jähr DM ,-, das sind pro Jahr DM ,-. Damit die untragbare Überbelastung der Bundesgeschäftsstelle durch das [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 1

    [..] m t e T h e m a t i k der in anderen Staaten die Aussiedlung anstrebenden Deutschen gebracht. Anmerkenswert ist dabei, daß die Bundesrepublik Deutschland dies Thema nicht unter p o l i t i s c h e n , sondern vielmehr unter h u m a n i t ä r e n Gesichtspunkten sieht. Das meiste aber, was seit Schaffung der UN-Charta der Menschenrechte -- Selbstbestimmung unter anderem auch in der freien Wahl des Wohnlandes -- über die zahlreichen multi- und bilateralen Abmachungen bis hin z [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 2

    [..] und dies ,,aber" muß nun kommen -- da sind die gewandelten Verhältnisse. Nein, nicht so sehr die im rechtlichen Nachfolgestaat des,Deutstlien Reiches -- der Bundesrepublik Deutschland -- sind gemeint, sondern die in der Welt. Damit müßte die Frage: ob es sich der freie Teil dieser Welt aus Existenzgründen heute noch leisten kann, erhebliche rationale und emotionale Energien r ü c k g e w a n d t e i n z u s e t z e n , gar nicht erst beantwortet werden; sie beantwortet sich [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 3

    [..] onen als -- sehr ausführlich - mit dessen Werk auseinandersetzt. Eine der besten je geschriebenen siebenbürgischen Monographien, weil nicht allein ein analytisch hervorragend begabter Kopf am Werk ist, sondern ein Autor, der schreiben kann. Die Lektüre ist ein Vergnügen. Hans Peter Türk entwirft als Hintergrund zur Biographie ein Breitwandbild siebenbürgischdeutscnen Musik- und Konzertlebens vor, um und nach der Jahrhundertwende, zeichnet Richters menschlichen und künstlerisc [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 4

    [..] Zeichen der literarischen Lesung des Gastet stand; Hans Bergel las zwei Kapitel aus seinem im Frühjahr kommenden Jahres erscheindenden Roman ,,Der Tanz in Ketten". Nicht allein die meisterliche Lesung, sondern ebenso die intelligente Wachheit des Auditoriums machten den Abend -- den musikalischen Teil eingeschlossen -- zum Mus t e r b e i s p i e l e i n e r n i v e a u b e w u ß ten K u l t u r v e r a n s t a l t u n g . So wurde denn auch, was man ,,herzlichen, langanhalte [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 5

    [..] der Frauengruppe, Frau E. Gusbeth, alle Mitglieder und Gäste zur Faschingsveranstaltung. An einem kurzen Rückblick auf die letzten Jahre konnte man erkennen, daß nicht nur die Anzahl der Mitglieder, sondern auch die Frauenarbeit stark angewachsen ist. -- Die letzte Reise der Frauengruppe in die Schweiz war Leitfaden für die folgenden Darbietungen: Da hüpften ,,Traumgestalten" über die Bühne, da wurde die Teil-Geschichte lebendig, ja sogar an den Schweizerkäse hatte man in [..]