SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 4
[..] schien und seit die ,,Forschungen zur Volks- und Landeskunde" herauskommen; für beide Publikationen zeichnet aber weder der damalige Landeskundeverein noch der heutige Arbeitskreis verantwortlich, sondern das damals neu errichtete ,,Forschungsinstitut der deutschen Volksgruppe in Rumänien" bzw. die Hermannstädter Sektion der Zweigstelle Klausenburg der Akademie der Rumänischen Volksrepublik. Auch der Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen, aus dem der Arbeitskreis [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 5
[..] g des Heimes auferlegt. Dank ihrer unbestreitbaren Fähigkeiten und ihrer Umsicht konnte sie die Ausgestaltung des Heimes nach modernen Maßstäben vornehmen. Nicht nur Vertriebene fanden hier Unterkunft, sondern auch ältere hilfsbedürftige Menschen aus dem Kreise Osterode a. H., ja, sogar aus der ganzen Bundesrepublik Deutschland fanden hier im Siebenbürger Heim eine Betreuung. Es gelang Frau Woidtke auch, die Verschmelzung innerhalb der aufgenommenen Personen so zu gestalten, [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 6
[..] Einzelflüchtlinge oder Kriegsgefangene, zum anderen Teil aber geschlossene Trecks, die sehr oft in Österreich ihr vorläufiges Ende fanden. Es waren aber nicht nur Siebenbürger Sachsen damals unterwegs, sondern es befanden sich über Millionen Flüchtlinge aus allen deutschen Siedlungsgebieten auf den Straßen Europas. Anfangs dachte man, daß diese Wanderbewegung eine vorübergehende Erscheinung sei, doch bald mußte man erkennen, daß der Verlust der Heimat endgültig war. Die Si [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1975, S. 1
[..] mit Trachtenpuppen-, Wandtücher- und Kissenstickereien vor siebenbürgischen Städtebildern und alten Landkarten aufgemachte Ausstellung, die nicht nur durch geschmackvolle Volkskunstatmosphäre bestach, sondern auch Bei der Festkundgebung vor der Stadthalle von Wels am . August, Gedenktreffen der Siebenbürger Sachsen in Österreich. -- V. L: Dr. Roland Böbel, Bundesobmann/Österreich; Erhard Plesch, Bundesvorsitzender/Deutschland; Dr. Erwin Wenzl, Landeshauptmann von Oberöster [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1975, S. 2
[..] der Londoner Fall vor wenigen Jahren zeigte -- aber es muß nicht immer Moskau sein --, aus Spionen bestehen, die nicht nur Wirtschafts-, Industrieund MilitärObjekte im Gastland zu ,,beobachten" haben, sondern neuerdings auch sogenannte Stimmungsspionage zu betreiben angehalten sind, weiß heute schon fast jedes Kind. Daß jedoch z. B. Menschen, die aus einem Ostblockstaat nach dem Westen auswandern wollen, zu ihrer Auswanderungsgenehmigung oft nur kommen, wenn sie sich, Veräng [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1975, S. 3
[..] ahl -- schweres holzfreies, gelbgetöntes Papier -- geboten wird, ist vorbehaltlos als hervorragend, als schön im besten Sinne des Wortes zu bezeichnen. Ein Buch, das nicht nur bibliophile Kultur atmet, sondern bei der Lektüre bald zur Welt wird,die gefangennimmt. Der Däne Andersen, Leopold Mozart -- der Vater des großen Wolfgang Amadeus --, Mörike, Goethe, Eichendorff, aber auch der Preuße Moltke, der Schwabe Müller-Guttenbrunn, Lenau, Grillparzer u. a. kommen mit kennerisch [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1975, S. 4
[..] hepunkt unseres Aufenthaltes bildete die Lager-,,Olympiade". Sie wurde in Anlehnung an die Bundesjugendspiele zusammengestellt. Aufgrund unserer Initiative umfaßte sie nicht nur die SiebenbürgerGruppe, sondern bezog auch die beiden anderen Jugendgruppen ein, die ebenfalls in der Wuppertaler Herberge anwesend waren. (Insgesamt ,,Olympiateilnehmer"!) Selbst Urkunden und Pokale konnten gewonnen werden. Die vielen gemeinsamen Erlebnisse formten die aus dem Bereich Nordrhein-W [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1975, S. 5
[..] ndet am Sonntag, dem . . , ab Leverkusen, Rheinallee, über Köln, Bonn, Königswinter, Bad-Godesberg bis Linz statt. Ankunft in Linz, Uhr, Rückfahrt ab Linz . Uhr. Es ist keine Linienfahrt, sondern eine Sonderfahrt mit Tanz und anderen Überraschungen an Bord. Für unsere Kölner Landsleute und Freunde ist die Möglichkeit gegeben, in Köln zuzusteigen; Anlegestelle Weberschiffe. Wir würden es begrüßen, wenn unsere Kölner Landsleute zum Gelingen der Party beitragen. Un [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1975, S. 3
[..] nbürgisches Heimatmuseum einzurichten, gefiel mir immer mehr. So warb ich auch von hier aus in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" für diese Idee. Ich fand viele Freunde, die meine Aufrufe nicht nur lasen, sondern mir auch manch wertvolles Stück für die Sammlung schenkten. Inzwischen hatte Bürgermeister Fischer von Gundelsheim mit seinem Stadtrat beschlossen, ein Ortsmuseum zu gründen und dafür im Schloß Horneck zwei Räume zu pachten. Da sich hier auch für unser Museum geeignete [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1975, S. 4
[..] esuche gemacht werden. Und Dinkelsbühl wird wie im letzten Jahr ein Treffpunkt zumindest für die europäischen Teilnehmer des Lagers werden. Wir haben nicht nur eine schöne Zeit miteinander gehabt, sondern haben auch miteinander und voneinander viel gelernt, sei es über die alte Heimat oder über die jetzige in Nordamerika oder Europa. Ich glaube, daß die folgende Äußerung eines Teilnehmers charakteristisch für den Erfolg des Lagers ist: ,,Früher hat mich Siebenbürgen weni [..]