SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 2

    [..] rischen Publikationen des Landes die jahrhundertealten Ortsnamen ihres Siedlungsgebietes nicht mehr in ihrer Muttersprache verwenden durften. Es darf also nicht mehr Hermannstadt oder Kronstadt heißen, sondern mitten im deutschen Text muß der erstaunte Kenner Sibiu, beziehungsweise Brasov lesen. Es folgte eine ebenfalls bisher nicht veröffentlichte Verordnung, wonach jedermann, der ein persönliches Dokument -- zum Beispiel einen Geburtsschein, einen Taufschein oder ein Reifez [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 4

    [..] er das Stammeln eines Kindes und selbst eine millionenfach vernommene, doch nun in den zwingenden Sprachfluß gebettete Wendung. Nicht was dabei unmittelbar geäußert wird, ist hier das Außerordentliche, sondern daß eine einmalige Wortzusammensetzung die erschütternde Fähigkeit empfängt: die Seele des Sprechenden aufzudecken und vor dem Himmel oder d,er Hölle einer Berückung den Vorhang wegzuziehen. Dadurch zoird die Sprache zur Aussage, die uns anderen Lebewesen gegenüber gött [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 5

    [..] en Amtsstellen für mannigfache Hilfe, allen Mitarbeitern, ja allen Mitgliedern auf Landes- und Kreisebene für unermüdlichen Einsatz. Getreu einem siebenbürgisch-sächsischen Leitwort: ,,Nicht herrschen, sondern dienen", wünscht er viel Erfolg bei der weiteren Arbeit. (Gea) Kreisgruppe Bad Tölz/Wolfratshausen Einladung zum . Siebenbürger Faschingsball in Geretsried Der Hann mit Mannen lädt für den . Januar um Uhr in die siebenbürgische Narrenburg -- Pletschkörb [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 6

    [..] dürfen und ebenfalls treu und aufrichtig zur neuen Heimat Österreich stehen müssen. Besonderer Dank unserer Jugendgruppe, welche nicht allein durch die gut eingeschulten Volkstänze die Feier umrahmten, sondern darüber hinaus die Gedichte ,,Glocken der Heimat" durch Hildegard Gubesch und ,,Birnbaum" durch Georg Rauh darbot. Landesobmannstellvertreter Hans Waretzi verlieh an folgende Männer, die sich innerhalb der Nachbarschaft verdient gemacht haben, das Ehrenzeichen der Lands [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 7

    [..] von den Frühsiedlern hier im Mittelpunkt ihrer Siedlung errichtet wurde, das Patronat wurde von der freien Gemeinde ausgeübt. Thomas von Regen konnte daher seine Kirche nicht auf dem Marktplatz bauen, sondern mußte sich einen anderen geeigneten Platz zuteilen lassen. *) Gustav Strakosch-Grassmann: Der Einfall der Mongolen in Mitteleuropa in den Jahren und . Innsbruck . ) Friedrich Müller: Siebenbürgische Sagen, Nr. . Kronstadt . ) Gustav Müller: Die ä [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 3

    [..] en Volksmusik inspirierte Kompositionen -- u. a. ,,Rumänische Sonate", ,,Rhapsodie nach rumänischen Hirtenmotiven", ,,Divertismento nach Motiven rumänischer Tänze", ,,Transsylvanisches Klavierbuch" --, sondern auch auf den internationalen Ruf seiner Arbeiten zurückzuführen ist. Aufführungen sadler'scher Werke gab es in der Schweiz, in Österreich, Jugoslawien, in den USA u. a. O. Musikkritiker werten Helmut Sadlers spezifische musikalische Aussage als ,,Weg von der Volksmusik [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 4

    [..] erheitliche notwendige Fluchtwege. Die abgeschlossenen Bauten sind als Beispiel zeitgemäßen Denkmalschutzes anzusprechen, der seine Aufgabe nicht allein im Konservieren historischen Baubestandes sieht, sondern ebenso in dessen Aktivierung durch verbesserte und neubelebte Nutzung." Im folgenden wurden Glückwünsche und Anerkennung für die geleistete Arbeit ausgesprochen: Regierungspräsident Roemer, der Siebenbürgen als Soldat kennengelernt hat, fand warme und persönliche Worte, [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 5

    [..] ealisten daran ging, die nach Deutschland verschlagenen Siebenbürger Sachsen zu sammeln. Es handelte sich damals fast durchwegs um Menschen in hoffnungsloser Situation. Sie standen nicht nur materiell, sondern auch seelisch vor dem Nichts, und es galt in zäher Kleinarbeit die Wege zu finden, die in eine neue Zukunft führen konnten. Der Zusammenschluß in der Landsmannschaft bot dann die Möglichkeit, mit der systematischen Aufbauarbeit zu beginnen. In Zusammenarbeit mit den and [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 6

    [..] treu" sprach er über Johannes Honterus, den siebenbürgischen Reformator, und über das Wort Reformation als Rückführung zum Evangelium. Zwei Aussprüche Dr. Martin Luther zitierend, ,,Nicht Frömmigkeit, sondern fromm werden" und ,,Glaubst Du, so hast Du", endigte Pfarrer Wegendt seine Predigt mit den Worten ,,Eine feste Burg ist unser Gott". Die Gemeinde bekräftigte dieses stehend mit dem gleichlautenden Choral. Dem Gebet des Superintendenten folgten Fürbitten, gesprochen von [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 2

    [..] wichtigen Fragen im Kittchen zu besuchen, anders? Auf eine bündige Formel gebracht, geht es hier doch darum: bestimmten Intellektuellen ist es gar nicht um die Wahrheit, um Fakten und Tatsachen zu tun, sondern um die Unberührtheit ihrer selbstgebastelten Vorstellungen; Realitäten rücksichtslos mißachtend, halten sie mit der Starrköpfigkeit von Kindern an ihnen fest. Denn wo -- so ist hier zu fragen -- hat ein Typ wie Baader auch nur mit einem der Rede werten revolutionierende [..]