SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1975, S. 1
[..] estmaß reduzieren zu dürfen. Daß jene Dekrete z. T. ausgerechnet während eines offiziellen Aufenthaltes der landsmannschaftlichen Leitungsorgane in Rumänien erlassen wurden, konnte nicht zufällig sein, sondern sollte uns wohl allen demonstrieren, als wie unwichtig, ja ohnmächtig wir dort gelten; sollte uns demütigen und unsere Bereitschaft zu Verständigung und Freundschaft lächerlich machen -- vielleicht um dann über geringfügige ,,Erleichterungen" eine erhöhte Bereitschaft z [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1975, S. 2
[..] ler. Warum kommen sie? So verschieden die Familien sind, so verschieden sind ihre Gründe. Der größte Teil kommt aufgrund der Familienzusammenführung. Dahinter steht nicht nur eine papierne Deklaration, sondern echte menschliche Not. Man muß sie selbst erlebt haben, um sie zu verstehen. Jahrzehnte von den nächsten Verwandten getrennt zu sein, ist schmerzlich. Dazu kommt, daß der Mensch des Ostens im besonderen Maße an seiner Familie und Sippe hängt. Die Weite des dortigen Raum [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1975, S. 3
[..] große Flächen gegeneinandersetzt und kaum Zwischentöne zuläßt; graphisch klar gegliederte Arbeiten, gut ausgewogen im hell-dunkel-Kontrast. Eigenartig sind manche Blätter, die nicht am Bildrand enden, sondern in den Raum übergreifen und damit das Umsetzvermögen des Künstlers beweisen, das hier nicht die Realität einfach in einen begrenzten Rahmen preßt. Die Bildaussage wird auf den Betrachter reflektiert, fängt ihn sozusagen ein. Beispiele hierSiebenbürgisch-Deulsches Künstl [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1975, S. 4
[..] wurde! Die enteignete Fläche lag im Altreich im Mittel bei , im sächsischen Gebiet aber bei sage und schreibe ha! Dasselbe gilt für die Banater Schwaben. Hier wurde nicht einer Klasse von Kulaken, sondern einer bäuerlichen ethnischen Gruppe ihre Existenzbasis entzogen! Ähnlich existenzbedrohend waren auch die Enteignungsmaßnahmen gegenüber Handwerkern, Gewerbetreibenden, Kaufleuten und Hauseigentümern. -- Das Ausmaß der sozialen Wandlung als Folge dieser Maßnahmen lassen [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 1
[..] aus Gründen Jahre seit dem Treck der verspäteten Zeitungszustellung vorgetragen wurden. Da diese Verspätungen niemals aut die ,, . . ... . . - * . r. ,,-U- u- H e r s t e l l u n g der Zeitung, sondern jedesmal Siebenburgisch-sachsische Bibliographie auf deren Zustellung durch die Postämter Von Dr. Ute-Monika Schwob . zurückzuführen ist, sah die SchrifHeitung zur -- Abhilfe keinen anderen Weg als Vorverlegung Die Österreichseite der Redaktionsschluß-Termine. Der H [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 2
[..] nicht, wie bisher behauptet, an Kräfteverschleiß nach übermäßig anstrengendem, aufopferungsvollem Leben gestorben () -- ,,die letzten Jahre nur Dank seines übermenschlichen Willens noch tätig" --, sondern an ganz gewöhnlicher Syphilis -- auf deutsch Lustseuche oder Lues genannt; Erreger: die entdeckte Syphilis-Spirochäte. Dr. Günter Hesse stützt sich bei dieser Behauptung u. a. auf die Tatsache einer Jod-SalvarsanBehandlung, die Lenin während seiner letzten Jahre ge [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 3
[..] ekommen. (Die Redaktion) ,,Solange Menschen leben . Ein neues Buch über Hermann Oberth " Der technische Redakteur der ,,Karpatenrundschau" unternahm es, nicht nur für seine deutschen Leser in Rumänien, sondern für uns alle eine bis zum heutigen Tage fortgeführte Biographie Hermann Oberths zu verfassen: ,,Hans Barth: Hermann Oberth -- Titan der Weltraumfahrt." Mit Fotos über Leben und Werk und einem Vorwort von Wernher von Braun. Kriterion Verlag Bukarest ; Textseit [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 8
[..] unseres neuen heimatlichen Schrifttums haben diese große Verbreitung gefunden. Der deutsche Ostdienst schrieb darüber ,,Das sehr sauber ausgeführte Liederbuch enthält nicht nur einstimmige Volkslieder, sondern gibt mit seinen zwei-, drei- und vierstimmig ausgesetzten Liedern eine gute Grundlage. Es möge dazu beitragen, daß das Liedgut Siebenbürgens nicht verloren gehe". Das Liederbuch ,,Siebenbürgen, Land des Segens" gehört in jede sächsische Familie, in jedes Haus! Anton Taf [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1975, S. 1
[..] . Plesch gab anhand einiger Daten wichtigste Stationen der bisherigen Entwicklung wielangen Wartezeiten ausgesetzt seien. Dieser Umstand werde nicht allein von der Landsmannschaft kritisch beobachtet,, sondern neuerdings sei auch bei amerikanisch-rumänischen Handelsgesprächen davon die Rede gewesen. Mehr Aktivität freilich erwarte die Landsmannschaft von der Bundesregierung in dieser Frage, nicht zuletzt deshalb, weil weder die Siebenbürger Sachsen noch die Banater Schwaben a [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1975, S. 2
[..] anzen läßt -- Kanzler, Minister, Parteiführer, Ministerpräsidenten der Länder; dazu eine Armada von Polizisten, v Zweifellos: Ende Februar-Anfang März saßen die Regisseure dieses Staates nicht in Bonn, sondern im Vorraum der Berliner Kellerzelle,-in der Peter Lorenz fast eine Woche lang wartete; sie schrieben gewichtigen und mächtigen Polizisten und Politikern jeden Schritt vor, befehlerisch, unmißverständlich, und machten Schlagzeilen in der Weltpresse. Daß Lorenz selber mit [..]