SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 3

    [..] enen F. Schur seiner Bewunderung hierüber schon Ausdruck gibt: ,, ... Berücksichtigen wir, daß die Männer, welche hier Naturwissenschaft lieben, nicht reich, noch eigentlich Männer vom Fache sind, sondern daß ganz andere Berufspflichten ihre Zeit und Kräfte in Anspruch nehmen, und daß sie mithin das, was sie in diesem Felde leisten, als Erholung von ihren Geschäften, aus Liebe zur Wissenschaft, im Streben nach Veredlung und Vervollkommnung thun. Diese Belehrungen und Erf [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 5

    [..] ie Mediascher Lederfabrik Samuel Karres, der er Jahre, zuletzt als kaufmännischer Direktor, angehörte, zu einem der größten und bedeutendsten sächsischen Unternehmen der Vorkriegszeit gemacht hatte, sondern auch in schwerer und kritischer Zeit unserer Volksorganisation ein verantwortlicher Berater werden konnte. Als einer der vielseitigsten und erfolgreichsten Persönlichkeiten von Mediasch gehörte er nicht nur den meisten kirchlichen und weltlichen Körverschaften an. sonde [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 6

    [..] chen Tag und Ort um Uhr eine zweite Hauptversammlung einberufen, die dann statutengemäß beschlußfähig ist. Wegen der Bedeutung des Punktes der Tagesordnung ersuchen wir nicht nur alle Funktionäre, sondern insbesondere alle von der Frage betroffenen Landsleute, in großer Zahl an der Veranstaltung teilzunehmen. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Dr. Frank eh. Obmann Haltrich eh. Landesobmann Sie fragen - wir antworten Die Pensionsversicherungs [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 1

    [..] lkerschaften anführen, an deren Seite die Rumänen ihr Leben geführt haben. Als ein erfreuliches Zeichen werden die Sachsen dabei weniger den -- niemals beanspruchten -ersten Platz in der Reihe ansehen, sondern daß sie, ebenso wie die Szekler, mit ihrem historischen Namen angeredet werden, unter dem ihr bodenständiges Recht auch völkerrechtlich anerkannt worden ist. Das wäre ein guter Boden für die Fortsetzung einer gemeinsamen Geschichte. Die Hermannstädter Zeitung ,,Die Woch [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 4

    [..] gt die Heimfahrt. Wicht i g : bitte sofortige Quartierbestellung vorzunehmen bei: Reise- und Verkehrsbüro, Dinkelsbühl, Postfach . Bitte keine weiteren Anmeldungen an Prof. Csallner zu richten, sondern unmittelbar an obige Anschrift. Etwaige Auskünfte erteilt: Gym.-Prof. i. R. Emil Schneider, Schweinfurt, NikolausHoffmann-Str. . Noch einmal ergeht herzliche Einladung an alle Bistritzer! Sagt es weiter, und bringt alle mit! Das Organisationskomitee Frauenkreis Mü [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 5

    [..] erin" Ria Müller-Löwitsch Jahre alt Am . Februar wird Ria MüllerLöwitsch Jähre alt. In Wien geboren und aufgewachsen, war sie von früh an der Musik verschrieben, spielte niemals mit Puppen, sondern auf ihrer Geige, der sie die Bekanntschaft mit großen Musikern ihrer Zeit verdankt. So spielte sie schon als Kind bei einer Feier vor Kaiser Franz Josef, wurde im Mai zu einer Konzertreise für die Kaiser und König Karl-Woche von der Wiener Musikhochschule weggeholt [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 6

    [..] aal des Bayrischen Hofes, Wien ., , am Samstag, dem . Februar, zu dem die Nachbarschaft Augarten herzlich einladet, ist nicht nur für die eigentlichen Nachbarschaftsmitglieder gedacht, sondern öffnet seine Pforten für a l l e L a n d s l e u t e und F r e u n d e , die ein schönes, gemütliches Fest erleben wollen. Nach der 'offiziellen Rechenschaftsablegung und Wahl warten auf alle die begehrte Siebenbürger Wurst und die Krapfen. Dann ist die Tanzfläche frei [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 7

    [..] er Stellen zusammen, und ungefähr ebensoviel würden die freiwilligen Arbeitsstunden der Sachsenheimer in Geld umgerechnet ausmachen. Ich will hier nicht anführen, wieviel tausende von Stunden das sind, sondern möchte nur erwähnen, daß es manche Sachsenheimer gibt, die mehr als t a u s e n d geleistet haben. Was es bedeutet, Jahre hindurch jede freie Stunde, jeden freien Tag, vom frühen Morgen bis zum späten Abend am Bau zu stehen, kann nur der richtig beurteilen, der es selbs [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 2

    [..] nschlichkeit Valeriu Lucian Bologa f Am . Oktober v. J. starb in Rumänien Prof. Dr. med. phil. Valeriu Lucian B o l o g a , ein Mann, der allen geistig interessierten Siebenbürgern nicht nur bekannt, sondern auch ein Begriff war. Nicht nur in den Augen des Landsmannes war Bologa eine ungewöhnliche Persönlichkeit, wenngleich die Nachrufe der rumänischen, magyarischen und jüdischen Bekannten in den Zeitungen Rumäniens zeigen, wie nahe er den Menschen seiner Heimat allen verbu [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 3

    [..] , treffende Form des eben vorhandenen Sprachstoffes zu bieten", so wäre vielleicht zu untersuchen, ob es am Ende nicht gerade umgekehrt ist, daß nicht er aus dem Sprachstoff des breiten Volkes schöpft, sondern daß er ihn zum Teil selber schafft. So kommt dem Zeitungsschreiber nebenbei, aber nicht zuletzt, die große Aufgabe zu, obwohl er rasch arbeiten muß und nicht viel Zeit zum Überlegen hat, dennoch sor gf alt ig- zu schreiben, auch ohne dabei gleich ,,einen -- sowieso -- a [..]