SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 6

    [..] Erinnerung an Jahrhunderte loyaler Mitbürgerschaft nicht zerstört. Trotz allem werden die Siebenbürger Sachsen selbst aber nicht drum herum kommen, ihre jüngste Geschichte nicht mehr nur zu verdrängen, sondern sie sehr ernstlich als eine wirksame Phase ihrer Geschichte gerade auch im Hinblick auf ihre Folgeerscheinungen in der Gegenwart mitzubedenken, mitzuverantworten und daraus zu lernen. Wenn man die Gegenwart verstehen und bestehen will, wird man seinen Anteil daran anerk [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] gesellschaftlichem und politischem Gebiet sprechen, die allen Bürgern -- Rumänen, Ungarn, Deutschen und Angehörigen anderer Nationalitäten -- nicht nur die gleichen Rechte und Pflichten der Gegenwart, sondern auch die Verpflichtungen der gemeinsamen Vergangenheit und die -Verantwortung der Zukunft gegenüber auferlegt. Was sich als Wechselwirkung im Arbeitsprozeß der Vergangenheit (Landwirtschaft, Handwerk, Bauwesen und selbst Industrie) und in den Motiven der Volkskunst (Vol [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 8

    [..] ng, erfährt man in einem umfangreichen Aufsatz von Friedrich Lotz. Johann Weidlein untersucht, in welcher -- überaus haßvoller -- Weise in den Kurutzenliedern, die meist keine Schöpfungen der Kurutzen, sondern etlicher madjarischer Literaten des . Jahrhunderts sind, das Deutschtum herabgesetzt wird. Den Kampfwert der Nationalitäten im k. u. k. Heer betrachtet Anton Graf Bossi Fedrigotti, wobei die großen Verluste der Deutschen in gemischtvölkischen Regimentern offenbar wird [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 8

    [..] men. Er besuchte die Offiziersschule und wurde als junger Leutnant nach einem Jahr cntlassen. I n seiner Heimatgemeinde hat Lehrer Schunn nicht nur in der Schule und Abendschule treue Arbeit geleistet, sondern auch aus völkischem Gebiet. Er war Obmann der Freiw. Feuerwehr, Leiter verschiedener Chöre, der Blasmusik, der Baumschule, Mägdevater und hat mit der Jugend viele Theaterstücke ausgeführt. I m August schloß er den Bund der Ehe mit der ebenfalls als Lehrerin und Sän [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 1

    [..] Geiste weiterlebt und wirkt wie einst daheim, - ich fand nach Jahren - soviel heimcjfcliches bei Euch, was bei uns nicht mehr lebendig ist". Unser Sein ist nicht ein Hangen an dem was einstens war, sondern ein Leben aus dem was immer ist. Drum besinnen wir uns wieder auf Volk und Heimat bei unserem Trachtenfest in Wels. E. P. liehen Nachrichtenagentur Agerpres veröffentlicht wurde. Rumänien werde auch in Zukunft für die Förderung von Verbindungen ,,mit allen Staaten, unab [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 3

    [..] ndete und begeistert noch immer ... Ihr offenes Singen wird vom Rundfunk übertragen, in Konzerten gerne gehört. Auf der Bühne standen keine streng ausgerichteten, in gleichen Trachten gezwängte Sänger, sondern in bunter Alltagstracht, wie eben bayerische Dirndl, stand man locker zusammen, verband sich nur durch die Musik. Kein Hang zur Originalität, kein Ausfall ins Demonstrative zerstörten diese Einheit zwischen Inhalt und Form, die auf wunderbarste Weise von dieser Münchner [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] Seine Ölbilder sind dicht und satt, seine Aquarelle eher verspielt. Oft bricht der Schalk in kleinen Spiralen und pittoresken Figuren hervor. Sein Sinn für Humor zeigt sich nicht nur im privaten Leben, sondern auch in der Wiedergabe seiner farbfrohen Empfindungen und Gedanken. Z. B. setzt er drei bemalte Tafeln rechtwinklig zusammen und zeigt, wie man an diesen einfachen Elementen seine helle Freude entwikkeln kann. Zusammengesetzt ergeben diese Tafeln ein hübsches Strandhäus [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 7

    [..] Seite dieses Heftes erscheint. Waldfest in Setterich (Fortsetzung von Seite ) der evang. Kirchengemeinde Setterich scheint es geschmeckt zu haben. Es war aber kein Holzfleischessen als Selbstzweck, sondern die notwendige Stärkung für den Nachmittag, der dann noch einige Überraschungen brachte. Wohltuend wurde allgemein empfunden, daß an diesem Familienfest keine einzige Ansprache gehalten wurde. Unsere Besucher aus der Heimat Siebenbürgen, die ah diesem Waldfest teilnahme [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 2

    [..] und Auswirkungen des bevorstehenden Treffens zwischen dem amerikanischen und dem rumänischen Staatspräsidenten in der Hauptstadt Rumäniens. Jedenfalls steht ein Ereignis bevor, das nicht nur indirekt, sondern auch unmittelbar jeden denkenden Menschen angeht. Daß Präsident Nixon der Einladung von Staatschef Ceausescu folgt, wird natürlich allgemein auch als ein besonderer Erfolg der Politik Ceausescus gewertet. Der offizielle Tatbestand ist deutlich: Rumänien ist ein souverän [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 2

    [..] Kirche gab, daß Seine Eminenz entschlössen aus dem Weg der Freundschaft und der ökumenischen Zusammenarbeit schreiten werde, der Zusammenarbeit, welche nicht nur zur Stärkung der christlichen Einheit, sondern auch zur Festigung der Voltseinheit und des Friedens auf Erden beiträgt. An der Spitze des langen Festzuges von der Stadtpfarrkirche über den Großen Ring zum Bischofssitz: Landeskirchenkurator Hochmeister, Bischof Klein, Bifechofsvikar Binder. In der zweiten Reihe der G [..]