SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 1
[..] rsitzenden der Landsmannschaft sprach die Einheit auch in diesem Sinne; die gemeinsame Überzeugung, daß die Geschichte der Siebent o l i c z k a nicht nur einen Überblick über die ausgestellten Stücke, sondern sie kennzeichnete in ihren Ausführungen auch das ganze Wesen siebenbürgisch-sächsischer Volkskunst; die Ursprünge, Vorstellungen und Sinnbeziehungen zur Volkskunst der mitwohnenden Nationen usw. Die Landesgruppen Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2
[..] s auch unsere Bundeskasse betreffend -- sind wir wohl die .ärmeren Vewandten' unserer großen und Eine Gruppe erlesen schöner Trachten erlasen landsmannschaftsverbundener Frauen licher Pflichterfüllung, sondern offenkundig in menschlicher Verbundenheit mit seinen Patenkindern begehe der Minister gemeinsam mit den Siebenbürger Sachsen deren Heimattag. Weitere Grüße galten den bewährten Freunden der Siebenbürger Sachsen, Landrat Friedrich S c h e m m und Bürgermeister Ernst S c [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 3
[..] anders, als mich mit jedem Menschen solidarisch zu fühlen, dem Unrecht geschehen ist. Wenn aber das Recht auf Selbstbestimmung jedes Volkes und das Recht auf Heimat nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, sondern der Verwirklichung nähergebracht werden soll, dann muß mit den Mitteln der Politik versucht werden, zu einer europäischen Friedensordnung zu gelangen, die allein diese Rechte gewährleisten kann." . . . ,,Meine lieben Siebenbürger! Sowohl hier als auch in Rumänien gedenk [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 4
[..] ten Willen und ihre besten Kräfte für die Verständigung von Volk zu Volk ein. Die Treue zu unserer alten Heimat und unseren dort lebenden Brüdern und Schwestern steht dabei durchaus nicht im Gegensatz, sondern vielmehr in einem harmonischen, sinnvollen Verhältnis zu unseren staatsbürgerlichen Pflichten und Rechten in der neuen Heimat. Unabdingbar ist für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auch ihr Bekenntnis zu unserem gemeinsamen Deutschtum. . Die L [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6
[..] Elwert Verlag Marburg , brosch. , DM. Ein sehr notwendiges und glückliches Buch, eigentlich längst fällig und nun von einer Kennerin verfaßt, die nicht nur eine reiche volkskundliche Erfahrung, sondern auch das Vermögen besitzt, die Erfahrungen von einem neuen Gesichtspunkt her zu sichten und in eine eindringliche und gültige Uberschaubarkeit zu stellen. Es gibt unzählige Abhandlungen über sächsische Trachten, Abhandlungen, die sich allgemein auf die Gesamtheit und au [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 7
[..] . Juni SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNC Seite Bücher und Zeitschriften (Fortsetzung von Seite ) Entwicklung und Ideenwelt eines großen Ar, ... chitekten unserer Zeit, sondern geben auch anund freut sich in einem Anhang über die Er- regende Ausblicke über Corbusiers Werk hinklarungen fachkundlicher Beziehungen, die a u s j n <jie Zukunft sich auf die Tracht und Trachtenteile beziehen. E i n e chronologische Übersicht und GegenH. Wühr Überstellung Le Corbusiers mit der Geschic [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 1
[..] unserer Gegenwart, Otto Folberth, in der vorabendlichen Stunde nicht um eine bekannte Chronik des persönlichen Lebensweges und Märtyrertodes des Pastors, Politikers und Publizisten Stephan Ludwig Roth, sondern um den zeitgeschichtlichen Hintergrund jener Epoche, um die imperialen Zusammenhänge und Gegensätze des Revolutionsjahres /. Die sogenannten ,,stillen Jahre" der Metternichära entpuppten sich im Vortrag als untergründiges Grollen vor einem Vulkanausbruch. Die feud [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 2
[..] ache einzusetzen, die Antwort entgegen: ,,Eine Sprache zur Landessprache zu erklären, hat nicht not, denn eine Landessprache haben wir schon. Es ist nicht die deutsche, aber auch nicht die magjarische, sondern die walachlsche". In einem letzten in Kokelburg verfaßten Akt schlug er die Herausgabe eines Amtsblattes in allen drei Landessprachen vor. Die ,,friedlich nebeneinanderstehenden Kolumnen des Amtsblattes würden den schönsten Beweis der gleichen Berechtigung aller im La [..]
-
Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 2
[..] ation über einen Vulkan sich ausbreitete, der sie in einer geschichtlichen Wendung verschlingen konnte. Hier wurde nicht die Natur vergewaltigt, wie es heute in der europäischen Zivilisation geschieht, sondern der Mensch. Noch tiefer dringt unser Bück in die Abgründe der Weltangst, wenn wir ihrer im Erleben des Judentums in Jesu Zeit ansichtig weiden. Die in den Höhlen am Toten Meer aufgefundenen Schriften zeigen uns noch viel deutlicher, als es in den Vüchern der Bibel gesch [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 3
[..] nschen Zug um Zug getreulich nachzuzeichnen, bis es durch das Besondere zum Allgemeinen, durch das Regionale zum Universalen vordringt. Weil es nicht aus falscher geistiger Eitelkeit Fremdes einflicht, sondern das ,,Häusliche" als Universum zu begreifen und zu gestalten vermag; er ist in diesem Punkt manchem Weltberühmten überlegen. Er war als geistige Kraft zu bewußt, als daß ihm die unvermeidliche Gefahr des Stilbruchs in diesem letzten Sinn unbekannt gewesen wäre. Nicht zu [..]