SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 4

    [..] edoch im Durchschnitt größer sind als (damals Kreise) auf heutigem Staatsgebiet. So sind z. B. in Siebenbürgen die früheren Kreise Fogarasch, Großkokeln und Kleinkokeln nicht wiederhergestellt, sondern zwischen Kronstadt, Hermannstadt und Tirgul-Mures aufgeteilt worden. Im Banat sind die alten Kreise Caras und Severin zu einem neuen Kreis Caras-Severin (mit dem Vorort Reschitza) vereinigt worden, wobei jedoch Lugosch als Munizipalstadt zum Kreis Timis kam, Orschowa an [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 6

    [..] r gibt es Sendung, Geschichte und Entwicklung seines Volksstammes wieder. Es sei nochmals betont, daß also nicht nur reine Volkskunst in Handarbeiten, Geräten, Trachten und Keramik gezeigt werden soll, sondern z. B. auch Großphotos heimatlicher Siedlungsformen, Bauernhäuser und Modelle von Kirchenburgen, Brauchtumsgegenstände, wie z. B. verzierte Ostereier, Erntekrone, Pfingstkrone, Abbildungen von Oster-, Pfingstund Johannistagbräuchen und von den Kindern als Heilige-Drei-Kö [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 8

    [..] igel: ,,O du mein Österreich" Seiten, mit Zeichnungen von Paul Flora. Artemis Verlag, Zürich/Stuttgart . Ganzleinen , DM. Der Verfasser selbst meint, dies sei ,,eigentlich gar kein Buch, sondern ein ausgiebiges Feuilleton zwischen Buchdeckeln". ,,Der mir aufgegebene Zweck war es, deutsche Leser über Österreich zu informieren." Weigel ist mehr gelungen, als nur den ,,Versuch des Fragments einer Improvisation" zustandezubringen, wie er es im Untertitel nennt. Er [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 1

    [..] un gehabt, und sie wären ein ganz besonderes Volk, womöglich das ,der Tänzer und der Geiger' ". Das heutige Österreich sei eine Realität, in der es weniger darauf ankomme, über den Staat zu meditieren, sondern etwas für ihn zu t u n , etwa zur Modernisierung der wirtschaftlichen Lebensgrundlagen und vieles andere. Heute gehe es um den Anschluß an die Jugend. In den ,,Salzburger Nachrichten" erinnert deren Chefredakteur, Dr. Karl Heinz Ritschel, daran, daß in der Ersten Republ [..]

  • Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 1

    [..] Kirche und Glauben und Toleranz und Sächsisch- oder Deutschsein vielfach ihre eindeutig festgelegte und verbindende Bedeutung verloren haben und es auch kein Zurück Zu dem alten Verstandnis geben kann, sondern nur eine Weiterentwicklung im Nahmen einer neuen Welt. Die geistige Auseinandersetzung mit den hohen Werten, die wir von unseren Vorderen empfangen haben, ist unseie wichtigste Aufgabe im Blick auf die Zukunft. Dieses G e s p r ä c h , das wii auf a l l e n E b e n e n [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 2

    [..] s Schriftstücks zum Atomsperrvertrag in Sofia als Absage an die Solidarität der den kommunistischen Idealen verhafteten Länder auszulegen. Es ist keine antisowjetische und auch nicht eine prowestliche, sondern eine rein rumänische Politik, die Bukarest verfleht. Der Atomsperrvertrag birgt nach rumänischer Auffassung eben die Gefahr einer Abhängigkeit der Kleinstaaten von Weisungen oder gar Erpressungen der Atommacht. Die rumänischen Politiker sind anderen Staaten mutig vorang [..]

  • Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 2

    [..] scher Glaube", der mit dem Namen meines Vaters Konrad Möckel gezeichnet ist, hast Du den Sohn herausgefordert (,,provoziert"), gegen den Vater Stellung zu nehmen. Oder vielleicht nicht gegen den Vater, sondern .,. ? Doch wir wollen der Reihe nach gehen, . Dieser kurze Absatz stammt vermutlich aus einer längeren Schrift mit dem Titel ,,Idealismus und Wirklichkeit" aus den er Jahren, in dem es um eine Auseinandersetzung mit der ,,völkischen Vcwegung" ging. Die Auswahl der Wo [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 3

    [..] ngsvoll die dankenswerten Leistungen der gewählten Referenten, insbesondere aber der Vorsitzenden und des Sprechers. Die altvertraute Bindung der Landsleute an die Kirche kam nicht nur im Gottesdienst, sondern auch in jedem Gedankenaustausch zum Ausdruck. In einer von der Stadt Kitchener veranstalteten Ethnischen Woche bewährten sich der gemischte Chor unter der Leitung von Prof. Walter S c h o l t e s und die siebenbürgisch-sächsische Blaskapelle unter ihrem Dirigenten Pfarr [..]

  • Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 3

    [..] cht beweist uns mit trockenen Zahlen, daß die Entwicklungslinie der Jugendlager nicht nur -- wie wir schon oder noch im ,,Licht der Heimat" dazu berichteten -,,ziemlich labil auf und ab schwankt", sondern jetzt, nach Jahren Überblick, sogar eindeutig nur in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre einen ausgeprägten Gipfel der Entfaltung aufzeigt, und in den Jahren danach mit Schwankungen, doch stetig und sehr deutlich absinkt. Es wird zu untersuchen sein, welches die U [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 4

    [..] er Landsleute in der schweren Gefangenschaft und auch nachher zu Hause über Depressionen und Härten . Er war nicht nur ,,ein herrlicher Mensch", wie seine von ihm tief geliebte Gattin ausspricht, sondern er war für uns alle viel mehr. Er hatte sich vorgenommen, das Gut an künstlerischer Gestaltung, das er aus der siebenbürgischen Heimat mitgebracht hatte, hier zu überprüfen, neu zu durchdenken und der neuen Zeit und Umwelt anzugleichen. Er ist nicht dazu gekommen, all d [..]