SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 176 vom Juni 1968, S. 1
[..] es, der uns beute liier zusammengeführt hat: Eine Glocke soll eingeweiht werden) eine Glocke, die nicht der gottesdicnstlichcn Gemeinde gelten soll, die sie nicht zur Andacht und zum Gebet rufen soll, sondern die dem Gedenken unserer Heimat gewidmet ist. Wir wissen, der Gebrauch der Glocke ist keinesWegs ausschließlich dem Christentum eigen, Glotken oder entsprechende Instrumente finden sich bei allen Völkern und zu allen Zeiten, Erst im N, sjahrhundert ist sie als kirchlich [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 1
[..] nbürgischen Kunstdenkmälern auch die Zeugnisse rumänischer Kultur sowie zahlreiche Bücher rumänischer Autoren in deutscher und rumänischer Sprache aufgelegt. Volkskunstausstellung und Bücherschau wurden nicht nur von den Landsleuten sondern auch von den Dinkelsbühlern und den von auswärts zu den Pfingsttagen in Dinkelsbühl eingetroffenen Gästen gut besucht. Zeitweilig auftretenden Regengüssen trotzend, gab die Siebenbürgisch-sächsische Blasmusik aus Sachsenheim-Elixhausen bei [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 2
[..] en Staatsregierung. Bayern beherberge die stärkste Gruppe von Siebenbürger Sachsen mit mehr als Menschen, die hier eine neue Heimat gefunden hätten. Nicht nur als Abgeordneter von Mittelfranken, sondern auch durch die berufliche Aufgabe im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge, fühle der Redner sich den Heimatvertriebenen überhaupt und den Siebenbürger Sachsen im Besonderen verbunden. Es gebe in den wichtigen Fragen der Heimatpolitik je nach dem [..]
-
Beilage LdH: Folge 176 vom Juni 1968, S. 3
[..] auf dieser Tagung neben den ^attischen Fragen solche theologisch-kirchlicher 'Irt im Vordergrund." Vci einem zukünftigen Dienst in Siebenbürgen ist in dieser Einladung nicht mehr ausdrücklich die Noe, sondern nur von dem Dienst an den zerstreutei Glaubensgenossen in Deutschland. Und es ist da> erste Mal, daß das Hilfskomitee als solches di«nitiat!ve ergreift, um zur Besinnung über >ene, Grund aufzurufen. Unfer Thema Nr. , die Fuge nach dem Verhältnis von Volkstum und Glmbe [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 3
[..] d und mitentscheidend für unsere Gemeinschaft verantwortlich zu wirken. Das ist möglich geworden, weil wir selbst den landsmannschaftlichen Gedanken nicht als starren unabänderlichen Begriff verstehen, sondern ihm einen für unsere Gemeinschaft eigenen, zeitgemäßen Sinn gegeben haben und diesem auch in Zukunft gerecht werden wollen. Ein klares Gebot der Menschlichkeit Meine lieben Landsleute, wer kann es uns übel nehmen, wenn wir auch diesmal beim Heimattreffen zu Pfingsten in [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 4
[..] er trugen dem Bundeskanzler wiederum vor, daß der Ausschluß der in Österreich lebenden Umsiedler und Vertriebenen aus dem Reparationsschädengesetz nicht nur eine Diskriminierung dieses Personenkreises, sondern auch der Republik Österreich selbst darstelle. Sie wiesen darauf hin, daß das Bad Kreuznacher Abkommen lediglich eine soziale Hilfe für die minderbemittelten Vertriebenen und Umsiedler darstelle und auf einen kleinen Personenkreis beschränkt sei. Sie berichteten dem Kan [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 5
[..] ch für die Hochschulreform eindeutig, unmißverständlich eingesetzt, ich habe aber noch mehr getan: Ich habe die echten Forderungen der wirklichen Studenten nicht nur gegenüber der Verständnislosigkeit, sondern auch gegen Mißbrauch und Verfälschung durch eine kleine radikale Minderheit von Studenten und als ,,Studenten" auftretende Nichtstudierende verteidigt. Für wichtiger noch als eine Hochschulreform halte ich nämlich die Abwehr terroristischer Anschläge auf die demokratisc [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 6
[..] ndreas Matthiae aus, der übrigens Vorsitzender der Landesgruppe Schleswig-Holstein der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ist. Es ist keine eigenbrötlerische Geschichtsdarstellung, sondern sie steht im Zeichen der Überwindung nationalistischer Gegensätzlichkeiten, und die Absicht des Verfassers, die aus den Schlußworten seines Vorwortes spricht, kann nur allgemeine Zustimmung finden, wenn er schreibt: ,,Gemäß echter siebenbürgisch-sächsischer Tradition,. [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 2
[..] Proben ab. Aber auch in der Gastwirtschaft und der Kegelbahn konnte mit Neujahr der Betrieb bereits aufgenommen werden. Beide erfreuen sich des Zuspruches nicht nur aus der unmittelbaren Umgebung, sondern auch aus der Stadt Salzburg. Der seit bestehende, aufs engste mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Salzburg mit seinen Unterabteilungen, dem Stephan-Ludwig-Roth-Chor und der eifrigen Volkstanzgruppe, fördert nach Kräften das hier entstehende, städtis [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 3
[..] Chorfeier mit Instrumentalbegleitung, die von Prof. Walter Scholtes (Bistritz) zusammengestellt und geleitet wird. Wir bitten Euch nun herzlich, dieses Ereignis nicht nur selber zur Kenntnis zu nehmen, sondern möglichst viele Landsleute darauf aufmerksam zu machen, damit wirklich jeder von unserem Kommen erfährt, denn nur so wäre der Zweck unserer Reise erfüllt. Die genauen Orte unseres Auftretens sowie etwaige sich noch ergebende Änderungen werden rechtzeitig durch die Press [..]









