SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 2
[..] ends. Dann wurde zu den Klängen der unermüdlich und virtuos gespielten Tanzmusik der Kapelle Walter Scholtes getanzt. Der Sonntag Wegen ungünstiger Witterung wurde der Festgottesdienst nicht im Freien, sondern im großen Saal einer Schule abgehalten. Chorgesang undMusikvortrag derBlaskapelle standen wieder unter der Leitung von Prof. W. Scholtes. Pfarrer Martin Inschers Predigt betraf die Bibelstelle VI. des Epheser Briefes ,,Ehre Vater und Mutter..." und galt dem Vermächtni [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 3
[..] g an den Gast aus Deutschland und Festredner dieses Abends richtete Stefan Bell Ausführungen der Anerkennung an den Dirigenten der Musikschule, Herbert Kusber, der nicht nur über großes Können verfüge, sondern auch über die Fähigkeit, dieses Können weiterzugeben. Dann erschienen alle Anfänger der Musikschule auf der Bühne und wurden mit stürmischem Applaus bedacht. Ehrung der Siebenbürgischen Zeitung Präsident Hallner begrüßte hierauf die verdienten Frauen und Männer des Geme [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 4
[..] inwandeTergruppen, sei es an ihre polnische oder Italienische Abstammung, sei es an ihre Herkunft aus Texas oder Pensylvania usw. uns allen Beispiele landsmannschaftlicher Treue --, nicht im Gegensatz, sondern gerade als Grundlage ihres amerikanischen Patriotismus -- vorleben. Honig gedachte dann der Einweihung der gemeinsamen Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl und schilderte den die Herzen erhebenden und zutiefst ergreifenden Verlauf der Einweihungsfeier. E [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 5
[..] lattner eine Tournee von Orgelkonzerten, die ihn durch ein großes Gebiet der Bundesrepublik führen und sich über annähernd zwei Monate erstrecken wird. Helmut Plattner, der nicht allein in Rumänien, sondern auch in den übrigen Ostblockstaaten als einer der berühmtesten Organisten gilt, trug auf der dank ihrer Mechanik und ihres Registerreichtums ausgezeichneten Orgel der Matthäuskirche Werke von Joh. Seb. Bach vor, die zwar nicht zu den bekanntesten, wohl aber interessante [..]
-
Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 1
[..] t wurde, damit -- wie der damalige Rektor Samuel Schiel sagte -- ,,der Stein noch rede, wenn vielleicht zu Zeiten alle Stimmen schweigen sollten, auf daß der Geist der Liebe, der nicht das Seine sucht, sondern seine Veseligung findet in treuer uneigennütziger Wirksamkeit für die Brüder, unter den Enkeln und Urenkeln nicht er' sterbe) Zug zum Festplatz und Aufmarsch der Schulen und Vereine vor dem Festzeit und die Begrüßungsreden des Vc» trcters der Bürgerschaft und des StadtP [..]
-
Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 2
[..] römmigkeit und strenger Anschluß an das Wort Gottes waren die Wurzeln der damaligen Erneuerung, Honterus war uns Luther und Mclomchthon in einer Person, Weisheit und Frömmigkeit waren nicht Gegensätze, sondern die Weisheit war die Frucht der Frömmigkeit, Die ,,Ansicht kann als radikal widerlegt angesehen werden, daß wir den Übergang zur Reformation ohne innere Aufrühiung rein als ,pi-u<H<ntc> et circumzpLcti' vollzogen hätten, also die Nüchternheit mit all ihren Untiefen da [..]
-
Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 3
[..] anderes' Die Kirchen der ganzen Welt streben, auch über politisehe, rassisch«, soziale und gesellschaftliche Unterschiede , immer mehr zur Gemeinschaft, und zwar nicht nur Zu einer spirituellen, sondern Zu einer real gestalteten, sichtbaren Gemeinschaft, Es wäre ein Anachronismus in unserem ökumenischen Zeitalter und ein Rückfall in überwundene Zeiten des ütaatökiichcntums, wenn wir ausgerechnet im Mutterlande der Reformation auf die uns geschenkte lind durch das Schul [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 1
[..] ürgisch-sächsischen Landsleute in den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada besuchte und dort erkannte, daß die Idee der Landsmannschaft nicht nur einen Rückhalt im Leben dieser Menschen bedeutet, sondern auch eine Grundlage der Völkerverständigung darstellt. Jene Landtleute, die mit ihren Kindern und Enkeln av«fa .heute noch, den siebtnbiirgischsächsisdten Öialekt sprechen, wordendarin von ihren amerikanischen Mitbürgern in herzlicher Weise bestärkt, weil sie meinen, da [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 2
[..] die Kronstädter allein verbanden mit dem Namen die Vorstellung von einem wirklichen begreifbaren Manne, nämlich von dem Rektor ihres Honterusgymnasiums, der nicht nur als Mitherausgeber des Lesebuchs, sondern vor allem als Honterusforscher bekannt war. Das ist freilich etwas lange her, doch mag auch heute noch bei der Nennung des Sohnes Oskar Gerhard Netoliczka, der am . Juli seinen . Geburtstag begeht, ein ferner hintergründiger Abglanz von jener versunkenen Gymnasialher [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 3
[..] ckens und in den Ural Deportierten. Die Deportation hatte alle Männer und Frauen der arbeitsfähigen Jahrgänge erfaßt. In den ersten Jahren der Deportation bis wurden sie nicht in ihre alte Heimat, sondern nach Frankfurt an der Oder entlassen und fanden größtenteils Aufnahme in der Bundesrepublik. Auf diese Ursachen geht das Auselnandergerissensein der großen Stammesfamilie der Siebenbürger Sachsen und die schmerzliche Trennung so vieler von ihren in Siebenbürgen lebenden [..]









