SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 2

    [..] gut gelungenen Freizeitlager, von denen zwei auch im Winter abgehalten wurden. Die kulturelle Arbeit der Siebenbürger Sachsen werde nicht etwa nur von der landsmannschaftlichen Organisation gesteuert, sondern geschehe weitgehend in Zusammenarbeit mit dem Landeskundeverein, dem Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen und dem Hilfskomitee als der kirchlichen Organisation, wie auch in freundschaftlich naher Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen. Zu dem von Dr. Schebesch aufg [..]

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 2

    [..] edacht, obwohl dessen Name weher in feinem Brief noch im Büchlein genannt wird: es war eine Verlautbarung des Kronstädter Stadtrates, in dessen Auftrag Hontcrus es «erfaßt und herausgegeben hatte. Ihn hat Luther mit snnm Worten nicht nur zum Reformator Krönstadts sondern des ganzen Sachsenlandes erhoben. Für die beiden Antworten, die M e ! a n c h t h o n und Bugenhagcn auf Ramsers Blies schrieben, ist kennzeichnend, daß sie auf die politische Lage Bezug nehmen, wie sie sich [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 3

    [..] ahre seiner Jugend im alten Youngstowner Sachsenheim. Heinrich Schindler erinnerte daran, daß man zur Errichtung eines solchen Heimes nicht nur Geld (das der Centralverband gerne zu borgen bereit sei), sondern vor allem Eintracht, Brüderlichkeit, gutes Zusammenarbeiten und vor allem Gottes Segen brauche. Für den Schwesternverein der Frauen sprach die Präsidentin Josephine Hügel, die die Leistungen der Frauen heraushob. Der kürzlich gewählte . Vorsitzende der Landsmannschaft [..]

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 3

    [..] enhagen, ibm keine bessere Ordnung vorschreiben zu tönnen, als sie das Kionstädter Nefoimationsbüchlein, das er ihnen geschickt habe/ enthalte. Sie stimme nicht nur mit del Wittenbergei völlig überein, sondern sei auch die gleiche wie jene dei alten Kirche zur Zeit der Apostel, die damals als vornehmster Maßstab galt, weil man doch die Urgestalt der Kirche wideiheizustcllen suchte. M i t ihr singen sie doch auch im Nicaenum: Ich glaube an eine heilige katholische und apostoli [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 4

    [..] lie, ein fast unübersehbares Trauergefolge die letzte Ehre. Dies war begreiflich, denn mit ihm hatte nicht nur das slebenbürgisch-sächtische Kunsthandwerk einen seiner angesehenften Vertreter verloren, sondern es galt auch, von einem Landsmann Abschied zu nehmen, der im öffentlichen Leben Jahrzehnte hindurch »einen Mann gestellt hatte. Seine besondere Vorliebe hatte dem im Jahr gegründeten Kronstädter sächsischen Gewerbeverein gehört, in dessen Ausschuß er sich als wertv [..]

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 4

    [..] ser meint -- bereits getroffene Entscheidung in je einem Brief sowohl an ihn selbst als auch an den Stadtiat zu senden, damit dieser leine, nicht so leicht das Öhr und Herz jedem beliebigen Zuzuneigen, sondern in solchen Streitfragen zuerst die dazu berufenen Diener der Kirche zu hören. Es liegt auf der Hand, daß sich in solchen ausrührerischen und radikalen Forderungen vor allem schweizerischer Einfluß geltend machte. Namsers lutherische Haltung wurde jedoch nicht in dem Pun [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5

    [..] ätigt und entwickelt, auch wurde es weitgehend durch die im Mutterland sich regenden Ideen befruchtet. Dies ergab sich auch aus der Tatsache, daß nicht nur die Hochschuljugend der Siebenbürger Sachsen, sondern auch junge Kaufleute und Handwerker sich ihre Weiterbildung gerne aus dem Ausland holten und sie dann in ihrem Siebenbürgenland verbreiteten. Insbesondere denken wir an das vorige Jahrhundert, wo die Siebenbürger Sachsen mit schwerwiegenden Umwälzungen zu kämpfen hatten [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 6

    [..] g in voller geistiger und körperlicher Frische im Kreise seiner Familie. Er ist nicht nur in seinem Beruf, den er noch bis ins hohe Alter ausübt, als sehr fleißig und tüchtig bekannt und hochgeschätzt, sondern hat sich auch immer für Kirche und Volk eingesetzt. Im Namen der Nachbarschaft Hietzing überbrachten ihm Nachbarmutter Hennrich und Nachbarvater Krauss die besten Glückund Segenswünsche, nebst einem schönen Strauß Blumen. Jahre Burgenländer Landsmannschaft in Wien In [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 7

    [..] zer' sagen, oder daß .Sorge' ein verdorbenes Herz' bedeutet. Viele der erzählten Anekdoten und auch heiteren Episoden machen tief nachdenklich und sprechen überzeugend davon, daß es nicht auf das Wort, sondern auf den Sinn ankommt, wie wir auch durch einige Kapitel wieder daran erinnert werden, daß die Bibel, die wir lesen, eine Übersetzung von Übersetzungen ist, verbunden mit allen Problemen einer solchen. LR Geon tÜfadtmSller: ,,Grundfragen der euro' $ . " * ' paischm Gesch [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 1

    [..] Menschlichen, aber auch ein Ausdruck der Solidarität des deutschen Volkes. Das Land NRW habe eindeutig bewiesen, daß es die Vertriebenen und Flüchtlinge nicht als Eindringliche oder bestenfalls Gäste, sondern als gleichberechtigte Verwandte aufgenommen und betreut habe. Allerdings: ,,Das Land konnte ihnen vielleicht durch die Patenschaft wieder in den Sattel helfen, reiten mußten sie selber. Dieses ist der vom Lande NRW den Patenschaften zugrundegelegte Sinn eigener Prägung. [..]