SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 7

    [..] wissenschaftlicher Basis erneuert wurden -- es wurden rund echte Trachten für die vier Viertel des Landes in Bild und Modell erarbeitet und dann durch unzählige Trachtenschauen verbreitet -- sondern auch ein Organisationsapparat für die Herstellung und Verbreitung dieser Trachten geschaffen wurde. Dieser Apparat ist das Oberösterreichische Heimatwerk, das in engster Verbindung mit dem O. ö. Landesmuseum arbeitet. Ähnliche Verhältnisse gibt es in Kärnten, Steiermark, Salz [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 8

    [..] idel und Agnes Miegel das Lied der Heimatliebe zu verkünden ihr ganzes Leben lang nicht müde geworden sind". Besonders hervorgehoben hat der Redner auch, daß Thusnelda Henning nicht nur in ihrem Werke, sondern auch im Leben und Handeln ihrem Volksstamm die Treue hielt. Wilhelm Kronfuss: ,,Ungarn -- Tausend Jahre abendländisches Schicksal" Großformat mit Fotos, davon ganzseitig, doppelseitig u. farbig. Seiten, Karten, Ratgeber für Ungarnreisende. PannoniaVer [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 9

    [..] urch das Eisenbahnnetz der Wiehltalbahn, die eröffnet wurde und die Erschließung von Durchgangsstraßen im unteren Bereich der Gemeinde. Der Verkehr rollte seitdem nicht mehr über die Höhenstraßen, sondern durch das Tal. Bielstein, seit jeher Amtssitz der Gemeinde, erfuhr durch die umwälzenden Veränderungen eine aufstrebende Entwicklung, pulsierendes Leben entstand nicht nur im Ort selbst, der durch Zusammenschluß der naheliegenden Orte Repschenroth, Unterbantenberg, Schw [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 11

    [..] ar dieses -immer noch sehr bescheidene Geschenk -- im Auto abholt -- und wenn es ein Cadillac wäre -- so zeigt es damit nur, daß es den inneren Wert dieser Liebesgabe begriffen hat, die ja keine Hilfe, sondern eine Ehrung sein soll und infolge dessen jedem in der gleichen Weise zusteht, dem Ärmsten wie dem Reichsten! Daß eine Zusammenkunft in einem Privathaus schöner ist, als in einem Gasthaus, das gebe ich gerne zu; liebevoll vorbereitet aber wird etwa ein Muttertag in einer [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 1

    [..] ich empfehlen. daß auch unsere Fehler und Irrtümer nicht vergeblich sind und daß es Gott nicht schwerer ist, mit ihnen fertig zu werden, als mit unseren Guttaten. daß Gott kein zeitloses Schicksal ist, sondern daß er auf aufrichtige Gebete und Verantwortliche Taten wartet und antwortet. Dietrich Vonkoeff« daß Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will Dafür braucht ei Menschen, die sich alle Dinge zum Besten dienen lassen. daß Gott uns in jede [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1

    [..] enry Doden. Fest der Freude und Besinnung In seiner wohldurchdachten und würdig vorgetragenen Gedächtnisansprache führte Kulturreferent Karl Klamer u. a. aus: ,,Heute ist nicht nur ein Fest der Freude, sondern auch ein Tag der Besinnung. Wir können aus den Leistungen unserer Vorfahren Kraft und Mut schöpfen. Sie waren nur deswegen stark, weil sie die Gemeinschaft bewußt pflegten. Unsere Männer und Frauen haben die Zeichen der Zeit erkannt und sich nach diesen gerichtet. Liebe [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 2

    [..] andt -- in der unkonventionellen Gestaltung der Vaumassen, die sich betont von den Nechteckformen der Wohnbebauung ringsum abheben. Die freien, Martinen Außcnformcn sind aber nicht willkürlich gewählt, sondern Hülle nur zentrierter Innenräume von jeweils besonderer Ausdruckskraft) ihre Bewegung schwingt aus in den frei geformten Anbauten, welche die Nebenräume beherbergen. Die kleinere, im Gelände wie im Siedlungsgebiet weniger erponiert hervortrctcnde evangelische Kirche wir [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2

    [..] , daß nicht nur die ausgestellten Gegenstände von einer bewunderungswürdigen Vielseitigkeit ländlicher und städtischer Handarbeit- und Handwerkskunst zeugten und zum Teil von hohem musealen Wert waren, sondern daß auch die Anordnung und Darbietung des Ausgestellten bei den geringen Möglichkeiten -- ohne entsprechendes Ausstellungsmobiliar -- viel Erfindungsgabe, Geschick und Geschmack bewies. Außerdem wurden nicht nur alte Stücke gezeigt, sondern auch viel lebendige Volkskuns [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 3

    [..] r Religionsfreiheit und in Anhoffung eines besseren Lebens." Die Einwanderer kamen ausDurlach, Lörrach und Kreuzach. Selbstverständlich wurden sie von den ansässigen Ungarn nicht nur unfreundlich, sondern feindlich empfangen. Der Grundherr schützte sie und behandelte sie freundlich und half ihnen und baute ihnen auch eine kleine Kirche. Die Auswanderer waren in Baden Leibeigene und mußten sich mit einem Taler freikaufen. I n einer mitgebrachten, in Karlsruhe ausgestellte [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 3

    [..] ative ergreifen, um der Völkerfreundschaft zu dienen und westfälische, flämische und siebenbürgische Volkskunst darzubieten. Auch der Wiedervereinigung diene man nicht dadurch, daß man darüber spricht, sondern indem man dem Volke zeigt, was verloren gehen würde, wenn es die Vielfalt der deutschen und abendländischen Kultur nicht gäbe, oder wenn die deutsche Kultur geteilt bliebe. . Der Minister wies darauf hin, daß die ganze Bevölkerung des Landes sich zum Patenschaftswerk be [..]