SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 7

    [..] r die Siebenbürger Dörfer so charakteristischen Gedanken der D o r f k r o n e als dem eigentlichen Zentrum der Siedlung anklingen zu lassen. Nur ist hier nicht die in Siebenbürgen übliche Kirchenburg, sondern das Gemeinschaftszentrum der Siedlung der Schwerpunkt, bestehend aus ,,Haus der Teil-offenen Tür" mit GeDer Oberbergische Kreis (Fortsetzung von Seite ) grundlegende Verbesserung der Verkehrsstruktur: Anbindung nach Osten und Westen (Sauerland und Rheinebene) durch die [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 9

    [..] neuen Zeit zu vereinen, und sie hat stets die Möglichkeit, auf zwischenvolklichen Kulturveranstaltungen und bei gemeinsamen Darbietungen der Volkskunst nicht nur unsere Eigenart anderen näherzubringen, sondern auch uns das Wesen unserer Mitbürger zu erschließen, innere Beziehungen zu der ganzen Jugend, auch zu der der benachbarten und befreundeter Völker zu pflegen. So kann unsere Jugend im Geiste europäischer Zusammenarbeit mit der Hochhaltung der Menschenrechte in die gesam [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 18

    [..] r das schlechte Wetter. Besondere Grüße entbot der Bürgermeister den Gästen AUS der Bundesrepublik Deutschland. -- Wels als Stadt der Heimatvertriebenen sei dieser nicht nur durch ein Lippenbekeantnis, sondern auch durch ernste Verpflifhtwng verbunden. DerBürgermeister kennzeichnete mit einiger Worten die moderne Entwicklung der Stadt Wels, die z.B. als erste Stadt in Österreich über ein Fernheizwerk verfüge. Er schloß mit einem ,,Auf Wiedersehen!". Nach einem Lied der Welser [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 20

    [..] Berufung auf das Sprichwort ,,Kürze ist Würze" begann Landeshauptmann Dr. Heinrich G l e i s s n e r seine mit starkem Beifall Die schonen Goldhauben erregten auch diesmal nicht nur durch ihre Pracht, sondern auch als Zeichen des Weiterlebens überlieferten Volkstums die Bewunderung unserer Landsleute. Foto: Baratsits, Wels aufgenommene Ansprache mit einem humorvollen Hinweis auf das Wetter, für das er die Verantwortung übernehme. Die Landesregierung habe schon alle Hände vol [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 21

    [..] en: Vertreter der Hansestadt, der Bürgerschaft» der evang. Kirche, des Hilfswerks, des Deutschen Roten Kreuzes sowie die Vorsitzenden vieler Landsmannschaften in Hamburg waren dabei. Und nicht nur sie, sondern auch viele ihrer Mitglieder -- Donauschwaben, Ostpreußen, Sudetendeutsche und Hamburger -- saßen zusammen und bildeten eine Gemeinschaft mit uns. Der . Vorsitzende der Landesgruppe, Dipl.Ing. Kurt Kessler, stellte seinen Vortrag unter das Wort Stephan L. Roth's: ,,Sola [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4

    [..] ufung auf das Sprichwort ,,Kürze ist Würze" begann Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleissner seine mit starkem Beifall "' - ·-,* V Die schonen Goldhauben erregten auch diesmal nicht nur durch ihre Pracht, sondern auch als Zeichen des Weiterlebens überlieferten Volkston» die Bewunderung unserer Landsleute. Foto: Baratsits, Wels aufgenommene Ansprache mit einem humorvollen Hinweis auf das Wetter, für das er die Verantwortung übernehme. Die Landesregierung habe schon alle Hände vol [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 5

    [..] en: Vertreter der Hansestadt, der Bürgerschaft, der evang. Kirche, des Hilfswerks, des Deutschen Roten Kreuzes sowie die Vorsitzenden vieler Landsmannschaften in Hamburg waren dabei. Und nicht nur sie, sondern auch viele ihrer Mitglieder -- Donauschwaben, Ostpreußen, Sudetendeutsche und Hamburger -- saßen zusammen und bildeten eine Gemeinschaft mit uns. Der . Vorsitzende der Landesgruppe, Dipl.Ing, Kurt Kessler, stellte seinen Vortrag unter das Wort Stephan L. Roth's: ,,Sola [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 1

    [..] ecke vereinter Anstrengungen richten. Es scheint ferner in uns ein Drang zu leben, die Sorgen und Nöte des täglichen Lebens nicht etwa dadurch zu überwinden, daß wir sie in lautem Festtrubel vergessen, sondern indem wir alles auf ein höheres Ziel richten. Das Gemeinschaftserlebnis sammelt die Geister und spornt sie zu schöpferischen Weiterwirken an.' Die vielen Gedanken, die in der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen die kühne Idee der Schaffung einer geschlossenen Siedl [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 2

    [..] ansigente Töne zu vermeiden, um so dem Osten nicht das Bild einer .revanchistischen' Demonstration in der provisorischen Hauptstadt zu bieten." ten Vertriebenen seien nicht gekommen, um zu randalieren, sondern um sich mit staatspolitischer Verantwortung über aktuelle politische Probleme und Eingliederungsfragen unterrichten zu lassen. In demonstrativer Weise solle der Bundesregierung und den politischen Parteien deutlich gemacht werden, daß die Vertriebenen von dem Recht auf [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 3

    [..] fehlen sollte, wo alle andern Völker ihr Volksgut in die Basis eines vereinten Europa einfügen, so könnte daraus nur ein halbes Europa entstehen. Deutsche Kultur zu zeigen bedeutet keinen Revanchismus, sondern Respekt vor sich selber. Nicht der sei der beste Europäer, der die Europahymne begeistert singe. Es beginne mit der Liebe zum eigenen Volk. Erst diese Liebe öffne die Herzen für den Gedanken eines vereinten Europa. Die Worte des Ministers fanden großen Beifall und wurde [..]