SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage Jugendbrief: Folge 66 vom Februar 1966, S. 1
[..] eitiges ,,deus dixit" -- Gott hat gesprochen -- für sich in Anspruch zu nehmen. Ihre ethische und sachliche Autorität beziehen Denkschriften nicht aus dem institutionellen Gewicht der verfaßten Kirche, sondern aus ihrem Inhalt. Gradl lobte ausdrücklich den Teil der Denkschrift, der sich kritisch mit der Eingliederung der Vertriebenen in unsere Gesellschaft auseinandersetzte. Dieser Teil war aber nicht nur eine allgemein gehaltene Kritik an der Gesamtgesellschaft, sondern -- i [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 2
[..] lm Bruckner, Vorsitzender Landsmannschaft erhalten für Familienanzeigen Prozent Ermäßigung der Sätze des Anzeigentarifs. Alle diese Bitten sollen nicht nur die Arbeit der Schriftleitung erleichtern, sondern sie dienen vor allem den berechtigten Ansprüchen unserer Leser. Die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung Die Weihnachtsnummer der Siebenbürgischen Zeitung ist restlos vergriffen. Wir bitten freundliche Leser, die diese Folge nicht mehr benötigen, sie uns gegen Ko [..]
-
Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 2
[..] eiden soll. Er sagt: ,,Meine Speise ist die, daß ich tue den Willen des, der mich gesandt hat, und vollende sein Werk." Das heißt ganz eindeutig: ,,Ich denke zuerst nicht daran, daß ich etwas einnehme, sondern daran, daß ich etwas ausgebe, daß ich meine Kraft, mich selbst, mich ganz, hingebe zur Ausführung des Werkes Gottes. Mein Lohn be> steht in meiner Aufgabe, - meine Aufgabe ist mein Lohn." Erwidere nun nicht: ,,Ach, das konnte nur Christus, der Gottessohn, sagen und verw [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 66 vom Februar 1966, S. 2
[..] le Andersgläubigen zum Tode verurteilt wurden, wagt es der Maler El Greco, den Großinquisitor so darzustellen, wie er ihn-sieht: unerbittlich im Dienst seiner Glaubensidee. ,,Ich male nicht die Furcht, sondern meine Furcht malt... der Großinquisitor soll gewahr werden, wie er inwendig aussieht", sagt El Greco seinen Freunden und findet in diesem Gedanken seine Freiheit. Der Großinquisitor erkennt sein ,,wahres Ich" in diesem Gemälde und verschont aus Dankbarkeit El Grecos Leb [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 3
[..] oder Schäden -auch auf der Hin- und Rückfahrt -- kann nicht übernommen werden. Man sollte nicht nur an Badesachen für das km von der Feriensiedlung entfernte Freibad oder an die Luftmatratze denken, sondern auch für schlechte Tage an feste Wind- und Wetterschutzkleidung und an strapazierfähiges (Fortsetzung auf Seite , Spalte ) Bernhard Ohsam Jljärneval in der Requisitenkammer ,,Atöb>da wären wir", stellte der Sohn des Intenaanten fest und riß eine braungestrichene Tür a [..]
-
Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 3
[..] hts-, sondein eine Volksgeschichte. Indem er das Lebensrecht der Nation aus der vollbrachten Leistung erwies, erfüllte er sein Volt mit Selbstvertrauen. Nicht mehr in erster Linie das Nechtsbewußtsein, sondern das Bewußtsein, durch die eigene Geschichte der großen deutschen Geschichte verbunden zu sein, bestimmte von nun an das Gelbstverständnls. Dieses Geschichtsbild führte in Schwierigkeiten hinein mit dem ethnisch-unduldsam ungarischen Staat, dem Siebenbürgen angegliedert [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4
[..] erden, man muß sie auch gehen lassen. (Jean Paul) * Die meisten jungen Menschen glauben, daß sie sich natürlich verhalten, wenn sie grob oder unhöflich sir.d. (La Rochefoucauld) * Kritik ist kein Gift, sondern Medizin, auch wenn sie bitter schmeckt. (Sprichwort aus Polen) Gotthold Starke Jahre Der Vortragende Legationsrat I. Kl. . R. Gotthold Starke wurde am . Januar Jahre alt. Er war in den Ruhestand getreten, nachdem er seit , d. h. seiner Rückkehr aus sow [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 5
[..] em hervorragenden Dirigenten der Großwardeiner Philharmonie rein geschrieben und dieser bezeichnet sie als das reifste Werk. Es sei, sagt Bergel, ,,eine Symphonie, nicht in absolut symphonischen Sinne, sondern eine Art Programmmusik, die sich auf der Ebene rein geistiger Vorwürfe bewegt." Wir kennen sie leider nicht. Sie ist nach Bergel ,,von erschütternder Tragik, Tiefe, elementarer Kraft, Eigenwüligkeit und unerhörter Dramatik. Der optimistische Schlußsatz zeuge für die übe [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 6
[..] ter politischer und militärischer Führer geworden war, aber es ist unzweifelhaft, daß sich unter seiner Führung Unglaubliches ereignete: Die bis dahin nie besiegten Türken wurden nicht nur aufgehalten, sondern vernichtend geschlagen. Vielleicht hat Trautenberger schon die erfolgreiche Verteidigung Hermannstadts im Jahre geleitet. Gott fügte es gütig, daß die Türken im Kaukasus in schwere Kämpfe mit der Goldenen Horde sich verwickelten und daß des Großsultans Murad II. St [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 1
[..] bekanntlich überhaupt nicht berührt. Der Kampf um die Verkündung im Sommer oder im Winter ist nicht eine Auseinandersetzung um einen ein halbes oder dreiviertel Jahr früheren Leistungsbezug, sondern eineEntscheidung von sehr viel größerer Tragweite. Wenn die . Novelle in diesem Sommer Gesetz würde, würde sie von der Öffentlichkeit zutreffend als ,Novelle a', also als noch in die Problematik des vorigen Bundestags gehörig, empfunden werden. Eine verkündete [..]









