SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 4
[..] eißen, bewußt bekennen. Der Christenglaube weise immer auf die Zukunft hin. Wer seinen Blick auf das Ende richte, könne nicht verzagen, denn er lebe nicht in einer Wunschund Traumwelt und im Vergessen, sondern geborgen in der Zukunft des Herrn. Es sei ein Verhängnis, versuchen zu wollen, die Zukunft selbst zu beherrschen. Über die Gemeinden in Siebenbürgen berichtete der Vortragende, daß sie an der Kirche und am Väterglauben hängen und daß es dort auch noch etwas anderes gibt [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 5
[..] , die Erich Szegedi kannten, bewahren diesem liebenswürdigen und vorbildlichen Mann ein ehrendes Gedenken. Se Dr. Arnold Dernerth Jahre Sein . Geburtstag war ein Fest, an dem nicht nur die Familie, sondern auch die Siedlung Drabenderhöhe mit aufrichtiger Freude teilnahm. Nach dem Ständchen des Bläserquartetts und der, herzliche Verbundenheit verratenen Ansprache unseres Landesvorsitzenden R. Gassner, der die jederzeit kameradschaftliche Bereitschaft des Jubilars hervorhob [..]
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 1
[..] wanken, denn er ist treu, der sie verheißen hat? und lasset uns untereinander unser selbst wahrnehmen mit Reizen zur Liebe und guten Werken und nicht verlassen unsere Veisammlung, wie etliche pflegen, sondern einander ermahnen) und das soviel mehr, soviel ihr sehet, daß sich der Tag naht." (Luk. , ) Hebi. , -). ,,Glücklich helich Dach!" ist der Feiertagswunsch unserer Heimat. Mit dem Beginn des ,,helichen Adwent" begann in unseren Dörfern, wie sie uns in dei Erinne [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 1
[..] Mieresch und Alt nie gesehen haben, von sich aus das Brauchtum der Ahnen pflegen wollen, sächsische Jugendgruppen suchen und finden, ist nicht nur ein Zeichen für die Kraft sächsischer Stammeseigenart, sondern auch Beweis für die Notwendigkeit solcher Gemeinschaften. Wir sollten uns auch dies am Fest der B e s i n n u n g bewußt machen. Fest der Geburt des Herrn. Wie schwer fällt es dem Siebenbürger Sachsen oft, an hohen Festestagen, dem eigenen religiösen Empfinden Ausdruck [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 65 vom Dezember 1965, S. 2
[..] uns unentbehrlich, zu erfahren, wie die ,,Biographie" unserer Vorfahren aussieht, welcher Geist unter ihnen wirksam war. Denn wir sind ja nicht nur durch bestimmte Eigenschaften unserer Eltern geprägt, sondern auch durch den Geist, der in der Geschichte unseres Volkes lebendig war. Er wirkt bis in unsere Tage" hinein. Wir sollten uns fragen, wo bei uns dieser Geist noch lebendig ist und wo er in unserem Leben wirksam werden kann. Hier schlummern Kräfte, die, wenn wir sie erke [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 2
[..] und «ie zeigt, daß sie drüben diese Funktion auch schon erkannt haben oder unbewußt richtig. erfühlen. Der Sprecher sagte sinngemäß: sie seien drüben nicht Siebenbürger um des Siebenbürgischen willen, sondern indem sie Siekenbürger seien, wollten sie gute, bewußte Deutsche sein. · · Nun, wenn man bedenkt, daß allein in New York mehr Deutsche leben als in Stuttgart und daß von ihnen viele auf ihre Herkunft nicht mehr so recht ansprechbar sind, dann läßt sich ahnen, wie weit w [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 3
[..] sehen zueinander und lassen sie deutlicher als im Alltag erkennen, daß über uns allen ein höheres Walten der Liebe steht. In diesen Tagen richtet sich unsere Liebe nicht nur auf unsere engere Familie, sondern auch auf unsere größeren Gemeinschaften, die erweiterte Familie, unser ganzes Volk, auf alle Menschen guten Willens. Für die Siebenbürger Sachsen sind es vor allem ihre Brüder und Schwestern in der alten Heimat, denen die Freude der Familienzusammenführung noch nicht zu [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 4
[..] on der Landsmannschaft. Die Siebenbürgische Zeitung konnte schon anläßlich des . Geburtstages auf die großen Verdienste und erfolgreichen Leistungen des Jubilars zurückweisen, der nicht nur als Arzt, sondern auch in seinen Ehrenämtern in der Evangelischen Kirche sowie im Rahmen der Volksorganisation segensreich gewirkt hat. Daniel Norbert Wagner ist am . Dezember in Sächsisch Regen geboren. Während seines Studiums in Wien lernte er als Korpsstudent seine spätere Frau [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 5
[..] t ein gutes Beispiel gab, Vater und Mutter zu ehren, und dem unsere Landsleute es als Zeichen seiner aufgeschlossenen und modernen Art hoch anrechneten, daß er den Ministerrang nicht als Distanzierung, sondern -- wie wir es seither schon so oft erlebt haben -- als eine besondere Verpflichtung dazu ansieht, sowohl seiner Familie wie auch seinem Volk unmittelbar verbunden zu bleiben. Und als die Siebenbürger Sachsen Josef Grundmann durch manchen Gedankenaustausch und auch beim [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 6
[..] gisch-sächsische Jugend in Tracht stellte die Ehrenwache. In den Bänken trauerten die letzten und treuesten Weggefährten einer jahrzehntelangen Glanzzeit nicht nur der Siebenbürgischen Sachsen in Wien, sondern all derer, die in der Liebe zu ihrem deutschen Volk einig waren. * Die diplomierte Vortragskünstlerin, die Regisseurin und Akteurin Thusnelda Henning ist von der Bühne des Lebens abgetreten. Sie hat als mutige Frau ihre Aufgabe erfüllt. Die Fackel der Rede, mit der eins [..]









