SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14043 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9
[..] ich erklären mußte, daß er bereits sieben Jahre Ministerkarriere hinter sich habe. Daß er das erhöhte Rednerpodium gerne akzeptierte, wollte er-nicht als Zeichen einer Selbsterhöhung verstanden wissen, sondern vielmehr als Ausdruck einer Gepflogenheit in der Bundesrepublik, sich als Politiker der Kritik des Publikums offen und weithin sichtbar zu stellen. Nachdem Minister Grundmann also erst einmal sich selbst und seinen Wirkungskreis mit der Leichtigkeit eines Rheinländers ( [..]
-
Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 1
[..] chen Stoßkraft in die Welt getragen, und die Gemeinde Jesu Christ! nimmt zu an denen, die gläubig geworden waren. Wir erfahren, daß ein fanatischer Jesusgegner nicht nur den Mord an Stephanus gut hieß, sondern auch die Christengemeinde hartnäckig verfolgte. So kam es zur ersten Diaspora in der Urgemelnde durch die Chiistenveifolgung.Der verbotene und geheime Glaube muß mit doppelter Anstrengung und Sorgfalt verkündigt und gelebt weiden. Verdoppelung der Kräfte schenkt Gott se [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 1
[..] heute, einen «mächtigen Faktor gegen die durch die Entwicklung der Technik und Zivilisation verursachte Nivellierung dar. Damit ist die Trachtenpflege nicht ein Bewahren liebgewordener äußerer Formen, sondern ein Aufruf zur Erhaltung des überkommenen Guten und darüber hinaus eine Manifestation der kulturellen Freiheit Europas als der Voraussetzung jeder europäischen Gemeinschaft. Möge das . Internationale Trachtentreffen in unserem Vaterland Österreich in diesem Sinn dem eu [..]
-
Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 2
[..] nd und Österreich, halb Europa. -- Der . Weltkrieg stürzt ganz Europa in unsägliches Leid. -- Eine Masse von Heimatvertriebenen strömt von Ost nach West. Jetzt ging's nicht mehr um Glaube oder Heimat, sondern um totale Vernichtung in einem totalen Krieg oder noch einmal Davonkommen und überleben, aber das liegt schon wieder Jahre zurück. -- I n diesen zwei Jahrzehnten sprang mit den Atombombenelplosionen die Technik, die Bevölkerung und der Lebensstandard rasant in die Hö [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 63 vom Oktober 1965, S. 2
[..] einem Ende des Dorfes zum anderen: die kennen wir alle schon. Es wird langsam dunkel. Nach kurzer Diskussion beschließen wir, nicht mehr ins Wirtshaus zu trampen (es liegt am anderen Ende des Dorfes), sondern uns eine Schlafstelle zu suchen. Die britischen Eisenbahnen bauen entlang der Strecken in Abständen von etwa fünf bis sechs Kilometer Arbeiterhäuschen. Hier finden wir zwei Bänke. Martin hat noch ein wenig Whisky vom Schiff, es wird eine kalte Nacht. Hansi Das Programm [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 2
[..] isses deutscher Kultur gestanden hätte, wenn er sich der Tatsachebewußt gewesen wäre, daß ,,Auschwitz" nicht für alle Zeiten als Symbol des Deutschtums gelten könne, daß es nicht nur deutsche Unkultur, sondern deutsche Kultur gibt, die überzeitlich lebendiger, fortwirkender und versöhnender Besitz der Weltkultur ist." Mit einer schlichten Totengedenkfeier am Vertriebenenmal auf dem Ernst-Reuter-Platz am Morgen begann der Tag der Deutschen. Es wurde ein Appell folgenden Wortla [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 3
[..] Es hat uns oft überrascht, aber nun ist es Erfahrung geworden, daß wir Siebenbürger Sachsen hier in den USA mit unseren Trachten und mit den Zeugnissen unserer Volkskunst nicht nur bei den deutschen, sondern auch bei den amerikanischen und den internationalen Veranstaltungen stets starken Anklang finden. Unsere amerikanischen Mitbürger erweisen sich als überaus aufgeschlossen für unsere Treue zu unserem überlieferten Volksgut. Sie empfinden sie offenbar als Bereicherung des [..]
-
Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 4
[..] ge Neigung zu ideologischer Verhärtung, den Haß und die Verleumdung in jeder Gestalt? Das Gedenken an das Ende des grauenvollen Krieges vor zwanzig Jahren soll uns daran erinnein, daß Gott nicht Krieg, sondern Frieden für die Völker und auch für unser Volk will. Wir Christen tragen Verantwortung dafür, daß sich unsei Volk in seiner gegenwärtigen politischen Spaltung nicht in ein haßerfülltes Gegeneinander oder gleichgültiges Nebeneinander treiben läßt und damit die Gefahr des [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 4
[..] ihm seine fünf erwachsenen Kinder, und auch von den Geschwistern hat ihn nur die jüngste Schwester überlebt. Dazu verlor er dann noch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur sein beträchtliches Vermögen, sondern für Jahre sogar seine persönliche Freiheit. Dennoch bewahrte sich Daniel Zimmermann bis zuletzt seinen Lebensmut und wer ihn im ,,Honterusheim" auf Schloß Horneck in Gundelsheim, wo er nach seiner Umsiedlung nach Deutschland Aufnahme gefunden hatte, besuchte, war i [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 6
[..] nem Tode erfolgreich und selbständig ausübte. Durch seine unbegrenzte Liebe zur Heimat erwarb er sich die Achtung nicht nur seiner Landsleute, die ihn bereits vor Jahren zum Ehrenpräsidenten ernannten, sondern auch weitester deutscher Kreise. Das zahlreiche Trauergeleit auf dem Deutschen Friedhof war die äußerliche Bestätigung für die Wertschätzung, der sich der Verstorbene allseits erfreute." -Ihn betrauern, neben seiner Gattin Ingeborg, geb. Wolf, seine Tochter Inge, verehe [..]









