SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 5
[..] en war. Es geschah dies, als der deutsche Bundeskanzler über das deutsche Vertriebenenproblem sprach und mit eindringlichen Worten darauf hinwies, daß es sich nicht um ein ,,Emigrantenproblem" handele, sondern um eine I^ebensfraee des gesamten deutschen Volkes. Ec war sehr bedeutsam, daß er bei seinen Ausführungen mehrfach vom Beifall der versammelten Außenminister unterbrochen wurde, und daß unter dem Eindruck der erasten Darlegungen des Bundeskanzlers auch diejenigen die No [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6
[..] stmontag nachmittags in Dinkelsbühl abgehalten wurde, der . Vorsitzende Fritz Heinz Reimesch und der Geschäfteführer Hubert Groß. Die Berichte befaßten sich aber nicht nur mit dei} äußeren Leistungen, sondern; wiesen auch auf die in einem Arbeitskreis gepflegten Bemühungen um eine Prüfung und Festigung unserer geistigen und sittlichen Grundlagen zu einer geistlichen Neubesinnung hin. Das ,,Ja" zu diesen Bemühungen von seiten des Vorsitzenden, der zugleich auch Vorsitzender d [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7
[..] in den Isarkanal stürzte. Es sind drei :Bauen und zwei Männer, alle aus der Bukowiinaer- Gemeinde Eisenau, die irgendwo weit reg in hügelig-waldreicher Landschaft nicht nur or den Toten versunken ist, sondern auch vor en vielen Landsleuten, die ihre Särge uimsteen. Es sind elf Jahre schon her, seitdem ein ra Interesse des Friedens unternommener Vertuch, Reibungsflächen zwischen Völkern zu verHndern, sie einst aus' ihrer geliebten Heimat rntfernte. Sie haben diesen Beitrag fü [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 8
[..] che und schwedische Handwerksdelegationen teilnehmen.--Der Austausch von Erfahrungen, Mustern, Neuheiten und Arbeitsmethoden ist nicht nur eine unabdingbare Notwendigkeit für das innerdeutsche Gewerbe, sondern auch effte Voraussetzung für eine enger werdende europäische Zusammenarbeit auf gewerblichem Gebiet. Der Eröffnung der Handwerksmesse durch den bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Dr. Hanns S e i d e l , geht ein Festakt im Kongreßsaal des Deutschen Museums in Mü [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 2
[..] t Espelkampf ins Leben gerufen hat. Schirmherr dieser Stiftung ,,Michaelshof" ist Bundesminister Lukaschek. Der Michaelshof will nicht nur kranken, hilfbedürftigen heimatlosen Menschen Heilung bringen, sondern auch ausländische Freunde der Vertriebenen mit diesen Heilungsuchenden zusammenbringen. Michaelshof soll gewissermaßen Werbezentrum für die Aktivierung der Flüchtlingshilfe werden. Leider aber zögert die Stadt Heidelberg noch mit der Erteilung der Baugenehmigung, obwohl [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3
[..] r. Und schließlich ist Buenos Aires eine Welt ii a f e n Stadt mit einem ungeheuerlichen Völkergemisch. Und was spielen die Radios? Meist Tangorfaytihmen, aber nicht solche, wie wir sde gekannt halben, sondern verjazzte, verzerrte, unerbittlich hämmernd skandierende Rhythmen mit schmalzig sentimental bibbernden Gesangseinlagen und Schwelltönen wie von Kino-Orgeln. Dazwischen immer wieder Warenanpreisunigen, oft in ein Drama mit großem Stimmaufwand und anschließender Apotheose [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5
[..] bis . . im Haus der Kunst die Ausstellung ,,Deutsche Heimat im Osten". Die Ausstellung soll nicht nur die großen kulturellen und wirtschaftlichen Leistungen der deutschen Ostgebiete aufzeigen, sondern auch den historischen und sittlichen Anspruch auf die alte Heimat dokumentieren. Wie die Leitung des Hauses der Kunst MIO mitteilt, stehen für die Ausstellung nahezu Quadratmeter Gesamtfläche zur Verfügung. Ein Glockenturm vor dem Eingang des Hauses der Kunst, dess [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6
[..] legen. Unsere Arbeit würde dadurch zu stark behindert. Es wäre dies auch ein Unrecht gegenüber der großen Mehrheit unserer Landsleute, die es verstehen, daß man nicht bloß für sich etwas fordern kann, sondern daß man selber etwas geben muß, wenn man etwas erhalten will. Die Zustellung unserer Zeitung wird daher -- wir heben das mit allem Nachdruck hervor -- an alle jene von der nächsten Nummer an unterbleiben, die aus Gleichgültigkeit unserer Lage gegenüber oder aus Einsicht [..]
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 1
[..] eutschen Heimatvertriebenen ein Gedanke ausging und in Millionenorganisationen bereits seinen Ausdruck fand, der nicht nur einem solchen Zerfall des deutschen Volkes in feindliche Blocks entgegenwirkt, sondern vielmehr geeignet ist, von Grund auf ein neues Deutschland zu schaffen. Es war und ist die Überzeugung der deutschen Heimatvertriebenen, daß das schwere Schicksal, das sie betroffen hat, vor allem eine Aufgabe bedeutet, die sie f ü r G e s a m t d e u t s c h l a n d zu [..]
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 3
[..] tzt schweigt die Flöte und die Hühner gackern nicht. Herr Costicu macht ihr den Hof auf so vollendete Art, daß wir uns schweigend verhalten und auch das Mädchen neben dem Autolenker nicht mehr kichert, sondern schon seufzt. Im nächsten Dorf steigen sie aus -- ein wenig Luft fegt durch die Türe eine Prise Parfüm hinaus, die süß auf dem Zwiebeldunst lag. Statt ihrer naht ein Mann, der füllt beide Plätze aus und sagt gleich laut: der Wagen möge beim nächsten Dorf halten. Morgen [..]