SbZ-Archiv - Stichwort »15 09 1959«

Zur Suchanfrage wurden 1289 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 23

    [..] ch so die Möglichkeit, sich in Richtung Kunst weiterzubilden. Als Lehrerin an einer -Klassen-Schule mit Simultanunterricht war sie nachher in Wolkendorf für alle schulischen und kulturellen Tätigkeiten verantwortlich. heiratete sie den Pfarrer Heinrich Brandstetter. In Folge dessen war ihr die Möglichkeit, weiter zu unterrichten, untersagt, es war ideologisch nicht zu vereinbaren. Erst wurde sie in Radeln wieder angestellt, allerdings als Kindergärtnerin. In diesem [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 33

    [..] uh und Frieden nach des Lebens Müh und Leid. Zum . Todestag unseres lieben Sohnes Werner Fritsch geb. . . in Schäßburg gest. Januar in Ingolstadt Zum fünften Todestag unseres lieben Sohnes Heinrich Martin Fritsch geb. . . in Schäßburg gest. . . in Ingolstadt Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen und wollte doch so gern noch bei uns sein. Gott, hilf uns, diesen Schmerz ertragen, denn ohne dich wird manches anders sein. Georg Schuur * . . [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 35

    [..] h statt. Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für ihre Anteilnahme. Traueranschrift: Karin und Fritz Weißfloch, Gehäuhöhe , Markt Erlbach Du bist nicht mehr da, wo du warst ­ aber du bist überall, wo wir sind. In bleibender Erinnerung nehmen wir Abschied von Werner Gross-Bosch * . . . . in Hermannstadt in Wiesbaden In stiller Trauer: Ehefrau Zenovia Tochter Petra und Sohn Hans-Peter Eltern Sofia und Hans Schwester Elfe und Familie Brude [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 4

    [..] ahlte pro Auswanderer. Die Listen machen die erpresserischen Verzögerungen des kommunistischen Regimes mit dem Zweck der Erhöhung des Pro-Kopf-Preises deutlich. So trafen z.B. Deutsche aus Rumänien hier ein, aber nur ; , aber nur etc. Nicht allein wegen der zunehmenden Bitten aus Siebenbürgen meldeten sich die Siebenbürger im Westen immer unüberhörbarer öffentlich zu Wort (z. B. mit der Großkundgebung am . Dezember vor dem Kölner Dom) [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 9

    [..] nter sich lässt (Rot steht für Liebe und Martyrium) als Zeichen für den Sieg des Lebens über den Tod. Die sich links und rechts im unteren Bildteil befindenden Bäume ­ Lebensbäume mit Früchten ­ deuten auf Wachstum, Überwindung des Todes, neues Leben hin. Nachdem bei einem Kirchenumbau im Jahr ein Farbfenster mit dem gleichen Thema entfernt worden war, kam in den letzten Jahren bei den Kirchengemeindegliedern der verstärkte Wunsch auf, ein Glaskunstwerk an gleicher Stell [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 10

    [..] bten. Drei Jahre später besuchte er erneut Siebenbürgen und zeigte nun auch seiner sudetendeutschen Frau seine alte Heimat. Seit Anfang war Hans Sommerburger im Dienste unseres landsmannschaftlichen Verbandes tätig. trug er mit dem damaligen Dinkelsbühler Bürgermeister Rudolf Schmidt entscheidend dazu bei, dass im selben Jahr die Vertriebenen-Siedlung Hoffeld, die auch siebenbürgisch-sächsische Haushalte umfasste, in Dinkelsbühl gegründet werden konnte. Hier ents [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 8

    [..] der Banater Johann Lippet und Ernest Wichner, die diese anlässlich der internationalen Tagung ,, Jahre Aktionsgruppe Banat, Akteure und Texte ­ Mitstreiter und Begleiter" im April in Temeswar vorgetragen haben. Neue Erkenntnisse finden sich bei Michaela Nowotnicks Untersuchungen über den Kronstädter Schriftstellerprozess , einem Schauprozess, der Nowotnick zufolge in vier Phasen stattgefunden hat. Dabei werden die letzten beiden Zeitetappen mit dem Erscheinen der , [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 9

    [..] t unter den besonderen Gegebenheiten in diesem Land. Viele Absätze des politisch gedachten und ausgerichteten Bandes sind polemisch angelegt, wo der Leser dann doch gern auch etwas über die Quellen von Behauptungen erfahren würde. Wiederholt finden sich Pauschalschelten, so über die deutschen Lehrer in Sackelhausen, wo der Autor (geboren ) aufgewachsen ist und die Volksschule besucht hat, über Altersgenossen, die keinen Sinn für ,,höhere Werte" hatten, über ,,servile" rum [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 28

    [..] mit Familien Wir danken nochmals allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die herzliche Anteilnahme und tröstenden Worte. Du warst so jung, du starbst so früh, vergessen werden wir dich nie. Martin Dörner * . . . . In stillem Gedenken und liebevoller Erinnerung anlässlich des . Todestages Agneta und Martin Anna, Martina und Arnold Auferstehung ist unser Glaube, Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe. Du warst so einfach und so schlicht, in [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 6

    [..] losen Ausländern". Bezüglich der er Jahre registrierte der Historiker eine regelrechte ,,Hetzkampagne in der Boulevardpresse". Infolge dieser ,,Staatenlosigkeit" versuchte ein Großteil der Vertriebenen möglichst rasch nach Deutschland zu gelangen. lebten in Österreich dann noch staatenlose Siebenbürger Sachsen. Siebenbürger Sachsen waren innerhalb von zehn Jahren eingebürgert worden (,,Es war ein elendes Verfahren, hoch bürokratisiert."), freiwilli [..]