SbZ-Archiv - Stichwort »15 09 1959«

Zur Suchanfrage wurden 1289 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 6

    [..] ischen Polarklima wurde sie, mit stark geschädigter Gesundheit, aber ungebrochenem Geist, in die Freiheit entlassen. Ihre Erlebnisse in den Jahren der Gefangenschaft in Workuta hatte sie in Tagebuchform festgehalten. Ab schrieb sie in Deutschland nach diesen Aufzeichnungen ihr Buch ,,Der weite Weg oder Das Buch von Workuta". Aus ihrem Nachlaß ist nun, zur Freude aller, die Albertine Honig gekannt und geschätzt haben, das Manuskript, vor allem dank des Einsatzes von Berta [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 7

    [..] Irene Kastner löste Martin Kreutzer als Schriftführer ab, und Christian Schuster wurde Nachfolger von Jugendreferent Dietmar Lindert. Im Landesfrauenausschuß ' schied Hannelore Brenner aus; an ihre Stelle trat Katharina Wolf. Als neuer Kulturreferent wurde Pfarrer Mag. Ortwin Galter gewählt. Landesobmann Brenner dankte dem scheidenden Vereinsobmann Dr. Frank für seine bisher geleistete Arbeit, die dieser im Jahr als Pressereferent begann, zehn Jahre später als Vereinsobm [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 15

    [..] e erste Wehrkirche wurde um errichtet: eine Kirche mit Ringmauern und Wehrturm, im heutigen Pfarrgarten gelegen. Nach dem Zerfall der Wehrkirche wurde / eine neue Kirche gebaut. wurde eine Schule aus Rutenwerk errichtet, durch einen Holzbau ersetzt. Eine Schule aus Ziegeln wurde gebaut. Das Gebäude steht auch heute noch, dient aber nicht mehr dem Unterricht, nachdem eine große Gemeinschaftsschule zustande kam. Die landlos rumänische Bevölkerung [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 2

    [..] der Bauüberwachung von Straßen und Autobahnen, wo er fünfzehn Jahre lang, bis zu seinem Austritt in den Ruhestand, tätig war. Heute lebt er als Rentner in Riegelsberg. Rudolf Kartmann hat sich bereits sehr früh für die Belange seiner Landsleute engagiert. Schon gehörte er zu denen, die mit Oswald Schönauer in Berlin die ,,Vereinigung der Deutschen aus Rumänien" gründeten, um den Neuankömmlingen zu helfen. Bald trat die Organisation dem Berliner Landesverband der Vertrieb [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 14

    [..] reisgruppe, im Kreise der Familie seinen . Geburtstag bei bester Laune und Rüstigkeit gefeiert. Der Jubilar stammt aus Tartlau, wo er ein landwirtschaftliches Anwesen bewirtschaftete. Der Zweite Weltkrieg verschlug ihn zunächst nach Oberpfaffenhofen. Im Jahre erwarb er in Dinkelsbühl ein Siedlungshaus und wurde hier seßhaft. Er gehörte zu den Mitbegründern der Nachbarschaft und der Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Jahrelang war er deren Schriftführe [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 9

    [..] . Die vom Forschungsinstitut der Deutschen Volksgruppe in Rumänien herausgegebene ,,Deutsche Forschung im Südosten" (-) konzentrierte sich vorrangig auf das Deutschtum in diesem Raum, veröffentlichte allerdings auch gute, relativ ideologiefreie wissenschaftliche Beiträge zu dieser Thematik. In kommunistischer Zeit konnte zunächst überhaupt keine deutschsprachige Wissenschaft betrieben werden. Erst durfte in Hermannstadt mit den ,,Forschungen zur Volks- und Landes [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 3

    [..] d geboren. Nach Kriegsteilnahme und Gefangenschaft kam er über die Junge Union und die christliche Gewerkschaftsbewegung zunächst ins Krefelder Stadtparlament und dann in den nordrhein-westfälischen Landtag, dem er Jahre lang als Abgeordneter angehörte. Zwischen und war Grundmann Sozialminister in der von Dr. Franz Meyers geleiteten Landesregierung in Düsseldorf, damit zuständig auch für Vertriebenenfragen und zusätzlich ,,Patenminister" der Siebenbürger Sac [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 11

    [..] blatt heraus. Wie gelingt es Ihnen, so viele Mitarbeiter zu gewinnen und gleichzeitig einen qualitativen An, Spruch durchzusetzen? [ | . ,,Wir Heidsdorfer.-fe me'inschaft " erscheint seit! Weihnachten . Was früher als Rundschreiben gedacht war, entwickelte sich schon seit der . Folge (Weihnachten ) zu einer richtigen Zeitung. Neben Familiennachrichten und vereinsinternen Mitteilungen wurde bisher vor allem die frühe Geschichte und die Zwischenkriegszeit von Heldsdor [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 8

    [..] es Tagebuch" ( S., - DM). Derjunge Bergbauingenieur war vor seiner fünfjährigen Deportation nach Rußland (Ukraine) als Vertreter der Volksgruppe im Schiltal ebenfalls in Tirgu-Jiu interniert worden. Dazu berichtet Geitiart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf Zum Kronstädter Schriftstellerprozeß Als ,,Urtrauma" der rumäniendeutschen Nachkriegsliteratur bezeichnete der Kritiker Georg Aescht den Gruppenprozeß gegen fünf siebenbürgisch-sächsische Autoren, der am . September [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 28

    [..] hilflos zuzusehen. Nun ruhe aus in Gottes Hand, fern von deinem Heimatland. In tiefer Trauer nahmen wir Abschied von meiner lieben Frau, unserer Mutter, Tochter, Schwiegertochter, Schwester und Schwägerin Maria Schwarz geboren am . . in Eisenmarkt (Hunedoara) gestorben am . . in Schwäbisch Gmünd die nach langer, unheilbarer Krankheit am .. sanft entschlafen ist. In tiefer Trauer: Gatte Johann Schwarz Kinder Reinhold und Ingrid Eltern Stefan und Maria [..]