SbZ-Archiv - Stichwort »1914«
Zur Suchanfrage wurden 1253 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 5
[..] , denn das Stammhaus am Reener Marktplatz fiel nach der Flucht einem Brand zum Opfer und hörte ebenso auf zu bestehen wie das an der Hausfront im Relief angebrachte Firmenemblem. Egon maturierte am Brukenthal-Gymnasium und wurde als Gymnasiast einer der Gründer der Ferial-Mittelschulverbindung ;,Transsylvania" in Reen; beim Fronteinsatz in Galizien wurde er mit dem Signum-laudis ausgezeichnet und machte nach dem Anschluß Siebenbürgens an Rumänien in der rumänischen [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 9
[..] on bis zum Jahre . Die Zahl der ,,Raiffeisenvereine", wie sie in Siebenbürgen genannt wurden, nahm schnell zu. Im Jahre waren es über Genossenschaften, mehr als Genossenschaften, und Genossenschaften. Diese Zahlenreihe zeigt zugleich, daß die wichtigste Aufbauarbeit vor Beginn des Ersten Weltkrieges von Carl Wolff geleistet wurde. Wußten Sie das? SÄCHSISCHE NATIONSUNIVERSITÄT Abzuleiten von lat. Universitas Sä-' xonum = Gesamtheit aller [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 3
[..] örpert, macht ihn zur Ausnahmeerscheinung. Der in Großschenk als Pfarrerssohn Geborene begann seinen -- nach dem Theologiestudium in Halle-Wittenberg, Berlin und Marburg an der Lahn -- als Prediger in Heitau; nach Pfarrstellen in Draas und Schönau an der Kokel, ging er nach Hermannstadt, wo er bis - ununterbrochen im Dienst blieb -- bis zur Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland; aus der Ehe mit Hedwig, geb. Mieß, gingen sechs Kinder hervor. A [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 3
[..] teratur und Kunst der Siebenbürger nicht nur in diesem Jahrhundert aus. Wühr studierte in Berlin, Genf, München, Budapest und Klausenburg Kunstgeschichte und Philosophie; Krieg und Gefangenschaft von bis rissen ihn aus dem Studium. Mit einer Dissertation über den Ma-ler Burgkmair d.Ä. erwarb er den Doktorgrad, übersiedelte nach Deutschland, machte sich hier einen Namen und nahm auch am Zweiten Weltkrieg teil. ermöglichte ihm -- der zum Berliner geword [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1980, S. 11
[..] auf dem neuen Ostfriedhof in Augsburg statt. Schmerzerfüllt geben wir bekannt, daß uns meine liebe; Gattin, unsere liebe Mutter, Großmutter und Schwester Hermine Knall geb. Breckner geb. am . . Agnetheln gest. am . . nach einem arbeitsreichen, erfüllten Leben für immer verlassen hat. Agnetheln Waldbrunn/Würzburg In tiefer Trauer: Friedrich Knall, Gatte Die Kinder: Anneliese Sill mit Familie Friedrich Knall mit Familie Renate Schmidt mit Familie Dr.-Ing. Ot [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 8
[..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Mai .. .. .. .. .. .. .. .-.. ( .. Ende Februar .-.. ( .. .. .. .. .-.. .-.. Februar .-.. - .. .-.. .-.. .-.. .+ .. .. .. Jahre Kronstädter Ski-Verein (KSV) Unvollständige Chronik mit einigen Daten des Hermannstädter Ski-Klubs, HSK ( [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1980, S. 7
[..] e statt. Am . . entschlief nach kurzem, schwerem Leiden, plötzlich und unerwartet, viel zu früh unsere gute Mutti, Omi, Schwiegermutter und Schwester Eleonore Tippold geb. Schaaser geb. . . in Hermannstadt Ditzingen/Württemberg Hermännstadt In stiller Trauer und Dankbarkeit Astrid und Franz Porsche Hans und Anni Tippold Christine und Margot, Enkel Robert Schaaser, mit Familie Hedwig Schaaser Grete Simtion, geb. Schaaser, mit Familie Han [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1980, S. 4
[..] d darauf brach jedoch der Erste Weltkrieg aus, und die Kontakte wurden wieder unterbrochen. Die in den USA lebenden Sachsen haben nicht Gleiches mit Gleichem vergolten. Unmittelbar nach Kriegsbeginn () gründeten sie einen Hilfsfonds, aus dem bald $ an die Landeskirche überwiesen wurden. Nach Kriegsende sammelten die Sachsen in den USA zunächst $, um mit Hilfe des Roten Kreuzes Kriegsgefangene aus Sibirien nach Hause zu bringen. Über diesen ,,HeimatDank-Fonds" [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1980, S. 6
[..] im Sprunglauf ( m); auch der fünfte, Waldemar, war in seiner Jugend Schiläufer. Dr. Karl Friedrich Gust stand als Zehnjähriger, , auf Skiern; bei den fünften Siebenbürgischen Skimeisterschaften wurde er Dritter, Erster in der Abfahrt. suchte und plante er die sogenannte Familienabfahrt vom Schuler, dazu andere Wege. jährig verließ er Kronstadt und lebte seither in den Wintern meist schilaufendermaßen in der Steiermark. I Es war , bei den Skimeisters [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1980, S. 7
[..] maltung der Sektion Hermannstadt, abgebrannt abgebrannt als Stall, verfallen ab im Sommer bewacht, am . . abgebrannt verfallen abgebrannt verfallen abgebrannt u. / erweitert u. durch Besorgerhaus ergänzt, im Sommer bewirtschaftet verfallen seit .. vertragsmäßig im Besitz der Gemeinde Großau, gepachtet durch die Klausenburger Rum. Univ. in Hermannstadt Seit . . vertragsmäßig im Besitz der Gemeinde Großau, gepachtet durch [..]









