SbZ-Archiv - Stichwort »1914«
Zur Suchanfrage wurden 1253 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 2
[..] leitete er deren Spiritus- und bald auch ihre Klausenburger Bierfabrik. Er heiratete Minka Auner, die ihm vier Söhne und eine Tochter schenkte. Der Verband Siebenbürgischer Brauereien wählte ihn zum Direktor, und nach unterstand ihm in Kronstadt die Gesamtfirma Czell & Söhne. Als sie sich aufspaltete, ging er als Direktor zur Siebenbürgischen Industrie- und Handelsbank, Kronstadt, und stieg nach ihrer Fusion mit der Kronstädter Allgemeinen Sparkasse xu der [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 6
[..] dartgedichte sind von Bernhard Capesius und Grete Klaster-Ungureanu übersetzt. Unter den zeitgenössischen Vertretern finden wir die Kronstädter Georg Scherg (geb. ), Franz Johannes Bulhardt (geb. ), Claus Stephani (geb. ), Anemone Latzina (geb. ) und den von der Stuttgarter ,,Jungen Akademie" preisgekrönten Ingmar Brantsch (geb. ); die Hermannstädter Hugo Zein (geb. ) und Willy Schuster (geb. ), ferner den Schäßburger Hans Schuller (geb. ). Und [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 4
[..] st jährigen, seinen Dienst aufzugeben und sich für drei Semester auf die Schulbank der Wiener Kunstakademie zu setzen, deren Pensum er mit Auszeichnung durchlief. Erneut Offizier wurde er im Sommer unmittelbarer Zeuge des tragischen Geschehens von Sarajewo. Im Weltkrieg als Hauptmann zum Leiter der Kunst- und Pressestelle ernannt, beeindruckten ihn die erschütternden Kriegserlebnisse so sehr, daß er sie nach in Wien zu einer großen Anzahl von Radierungen verarbeit [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 4
[..] $eite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli t£ Unser Rechtsberater . Jahrgänge - für Auszahlung der Hauptentschädigung freigegeben Ab sofort kann Hauptentschädigung auch an Erfüllungsberechtigte der Jahrgänge bis einschließlich ausgezahlt werden. Voraussetzung ist allerdings, daß" der geltend gemachte Vertreibungsschaden rechtskräftig festgestellt und der Anspruch auf Hauptentschädigung durch Bescheid rechtskräftig zuerkannt worden ist. Die Auszahlung bezieh [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 3
[..] Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Im Oktober , also nach Stalins Tod, wurde er begnadigt und lebte bis zu seiner im Mai erfolgten Aussiedlung nach Deutschland zurückgezogen in Hermannstadt. hatte er Frieda Borger geheiratet und damit eine Ehefrau zur Seite, die beispielhaft mithalf, durch ein harmonisches Familienleben dem im harten Berufsleben stehenden Industrieführer den Rückhalt und die Geborgenheit seines Heimes zu bieten. Von den drei Söhnen starb Erhard, [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 4
[..] Hermannstadt zur Reifeprüfung stellten, war auch der eminente und häufig prämiierte Ernst Stenzel (). Seine Studien an den T. H. Wien und München, schloß die Promotion zum Diplomingenieur im Jahr ab. Heimgekehrt vom Kriegsdienst bei einer Militärbauabteilung, hatte er knappe Jahre Zeit, um sich als Architekt und Bauunternehmer in seiner Vaterstadt zu entfalten. Dem Vertrauensarchitekten der Evang. Landeskirche wurde das spätere Martin-LutherKrankenhaus in Hermanns [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 5
[..] chöner September-Sonntag war wieder einmal ein bedeutender Tag für die evang. Kirchengemeinde in der Nordrandsiedlung. Oft schon war der Monat September von Ereignissen gekennzeichnet, so war im Jahr der Anfang des Ersten Weltkrieges Im September. Im Zweiten Weltkrieg, im September , mußten viele Siebenbürger Sachsen ihr« Gemeinden, ihr Hab und Gut, innerhalb einiger Tage verlassen. In großen Trecks zogen sie einer dunklen Zukunft entgegen. Immer wieder war auch auf [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 2
[..] ch Gewinn, sie sanken hin für die Freiheit, für die bedrohte Heimat und unser Recht, die eigene Gemeinschaft selbstständisch zu erhalten. Überzeugt, ihr Leben für solche Ziele einzusetzen, eilten sie begeistert zu den kaiserlichen Fahnen. Sie gliederten sich im März , nachdem ihr ' Land Rumänien einverleibt worden war, in dessen Truppe ein und halfen mit, die Schrekkensherrschaft Bela Kuns in Ungarn zu beseitigen, auch diesmal im Namen der Freiheit Europas und ihrer [..]
-
Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 2
[..] ich jetzt in seiner Auslegung schon mindestens auf drei verschiedene Weisen «führen. war es einfach, da lag füi uns Kirche und Volt ineinander. I n der Kirche sammelte sich das Voll, in der Kirche nahmen die Soldaten Abschied, die in den Krieg zogen, das Gedenken für die Gefallenen wurde m der Kirche gehalten und ihre Namen wurden d o r t festgehalten. Wenn man die Gemeinde anredete, dann war es zugleich das Volk, , fuhr er fort, war das ganz anders mit dem Verhältni [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6
[..] er früh starb, konnte er die versäumten Universitätsstudien nachholen und sich in Wien, München, Nancy, Paris eine gründliche Ausbildung in der Forstwissenschaft aneignen, die er durch eine in Zürich eingereichte Doktordissertation über ,,Die Forstpolitik in Ungarn" unter Beweis stellte. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Reserveoffizier des k. u. k. Infanterie-Regiments Nr. teil, gegen dessen Ende er die Leitung der Holzversorgung und Forstverwaltung im Stab des General [..]