SbZ-Archiv - Stichwort »1914«

Zur Suchanfrage wurden 1253 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 5

    [..] t hat. Geboren in Temeschburg,ist er in Broos aufgewachsen. Sein Sprach- und TheologieStudium führte ihn nach Marburg a. d. Lahn, Leipzig und Klausenburg, wo er das Doktorat erwarb. Ab September wurde er in den Lehrkörper des Schäßburger Gymnasiums als Professor für deutsche und magyarische Sprache übernovimen, meldete sich aber -- obwohl als Theologe befreit -- schon Anfang Dezember als Kriegsfreiwilliger zur K. u. K.-Armee. Er nahm an den Kämpfen in Galizien, Ital [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 2

    [..] er dessen Bedeutung in Meyers Lexikon zu lesen steht: Pregl, Fritz, Chemiker, geboren . September Laibach (Kram), -- und seit Professor in Graz, dazwischen in Innsbruck, erhielt den Liebenpreis, den Nobelpreis, wurde Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien. P. hat die Methoden der organischen Mikroanalyse erdacht und durchgebildet und so besonders der medizinischen Chemie die Lösung neuer Aufgaben ermöglicht. Pregl wäre somit der [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 2

    [..] y Junior ein international bekannter Jazzpianist und Tonfilmkomponist. AGa Obernotör Thomas Henning f Am . . wurde in Wartenberg Thomas H e n n i n g , Obernotär in Heidendorf, Kriegsteilnehmer /, K. u. K.-Oberleutnant und Träger hoher Auszeichnungen, beerdigt. Die vielen Blumen mit den letzten Grüßen der Familie, seiner Gemeinde Heidendorf, des Kriegsverbandes, vieler Freunde und Bekannten zeigten, daß man am Grabe eines Mannes stand, der in seinem Leben eine mar [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 2

    [..] n Staats- und Parteichef Nicolae Ceausescu und dessen Frau empfangen. Der seit langem geplante und vorbereitete Staatsbesuch wurde von weiteren ungewöhnlichen Ehrungen eingeleitet: zum erstenmal seit erklang in Rumänien wieder das Deutschlandlied, nachdem Salutschüsse die deutsche Delegation begrüßt hatten. Der Besuch des Bundespräsidenten dauerte vier Tage; Heinemannn hielt sich nicht nur In Bukarest auf, er stattete auch Siebenbürgen ··········· Das Wort zum Nachden [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1971, S. 5

    [..] itdem als der neben Ludwig Waigand wichtigste Repräsentant des Eentrums in der Mitgliederversammlung gemeinsam mit den Gewerkschaftsfunktionären die Linksradikalen. Gegen seinen Willen sah »ich Henke gezwungen, Donath in das politische Ressort zu nehmen, da er und Johann Kniet die hier anfallende Arbeit nicht mehr bewältigen konnten. Auf Veranlassung der Rechten wurde Donath dann Ende zum Chefredakteur der BBZ berufen. Er hatte dieses Amt bis zum Ende des . Weltkri [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 8

    [..] t auch kommen, treffen wir zuverlässig einen Landsmann, einen Siebenbürger Sachsen -- Gott sei Dank! Diese Tatsache veranlaßte einen meiner Klassenkameraden, zu Beginn des ersten Weltkriegen im Jahre seiner Überzeugung Ausdruck zu geben, daß auf Hermannstadt ganz gewiß keine einzige Bombe fallen werde. Begründung: An allen maßgebenden Stellen in der Welt säßen auch Siebenbürger Sachsen; ·und die würden sich hüten, ausgerechnet auf die Sachsenzentrale Bomben abwerfen zu l [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 4

    [..] ns mit farbigen Bildkarten. Wir fuhren auch nach Cortina d'Arnpezzo, der Stadt Olympischer Winterspiele, doch sie verblaßte neben der Bergwelt. Vom Misurinasee {rings talabwärts, ins Kriegsgebiet von / lß^und wir sahen die Soldatenfriedhöfe. Der dritte Tag brachte die Rückfahrt. Durch das Pustertal, entlang der Rienz; wir besichtigten die schöne einstige Bischofsstadt Brixen. Vorbei an der alten Franzensfeste zur Grenze, die wir rasch passierten, und dann über die Europab [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 2

    [..] enkende Persönlichkeit, an seinem jetzigen Wohnsitz München im engsten Familienkreis den . Geburtstag. Als Sohn des Weingutsbesitzers Michael Ambrosi d. Ä. in Großprobstdorf geboren, absolvierte er das Gymnasium des nahegelegenen Mediasch, machte den . Weltkrieg als Reserveoffizier in einem k. u.'k. Artillerieregiment an verschiedenen Fronten, anschließend den rumänischen Theißfeldzug gegen Räteungarn mit und konnte sich nachher dem Studium der Rechte in Klausenburg, [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 6

    [..] Hermannstadt geboren, legte im Jahre die Reifeprüfung an der Brukenthalschule seiner Vaters ^r.dt ab. Nach dem Studium der Medizin an den Universitäten von Klausenburg, Wien und München wurde er von der Universität Klausenburg zum Doktor der Medizin profest war von Landsleuten aus Vorchdorf und Laakirchen sehr gut besucht. Besonders erwähnt werden muß die frisch eingekleidete Volkstanzgruppe von Vorchdorf, die unter der Leitung von Marianne Wallmann einige Tänze vor [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 7

    [..] mit Rudolf Brandsch, die alle wechselvollen Geschicke im Leben der beiden Männer überdauerte und ihrem Naturell wie ihrer Überzeugung entsprang. Mit Rudolf Brandsch gründete Oskar Kraemer im Frühjahr in Hermannstadt die ,,Deutsche Tagespost", deren Chefredakteur er wurde. Zu seinen Mitarbeitern gehörten Dr. Fritz Klein, Erwin Reisner, Dr. Fred Sigerus, Karl Kurt Klein, Dr. Else Sigerus, Hans Schwarz, Dr. Heinrich Horwath, Dr. Otto Fritz Jikeli und Dr. Rudolf Spek. Nach d [..]