SbZ-Archiv - Stichwort »1926«

Zur Suchanfrage wurden 1487 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 17

    [..] chen Kirchengemeinden und Kirchenbezirke der anderen Regionen zunächst um bilaterale Assoziationsverträge an, die zwischen und unterzeichnet wurden. Die nun gewachsene Landeskirche gab sich eine neue Kirchenordnung, in der die neu aufgenommenen Kirchenbezirke integriert waren. . Herausforderungen und Antworten Chronologisch lassen sich drei markant unterschiedene Phasen erkennen: Natürlich blieben Herausforderungen auch über die jeweiligen Schwellenjahre ( [..]

  • Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 7

    [..] ch weiterhin zu hören sind. Carl Filtsch (um ), Lithographie von Marie-Alexandre Alophe, Familienbesitz Freiburg. Foto: Konrad Klein Gusto Gräser, aufgenommen von Georg Lührig. Flugblatt von , Sammlung Hermann Müller, Knittlingen Margarete Depner (-). Foto: Kurt Philippi sen. Aus der Publikation: Lisa Fischer, Wiederentdeckt. Wien [..]

  • Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 14

    [..] Roth, dem unterstellt wurde, gegen die Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien gestimmt zu haben. Nach der Rede wurde Hedrich vom großen Historiker Nicolae Iorga für die Qualität der Rede gelobt. : Wirtschaftspolitische Rede und Kritik der Wirtschaftspolitik der Nationalliberalen Regierungspartei, insbesondere der Abschottungstendenzen der rumänischen Wirtschaft und der Zölle beim Export von Agrarprodukten. : Einklage von Entschädigungen für sächsische Bauern aus [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 9

    [..] . November · K U LT U R S P I E G E L Karl Wilhelm Fisi wurde am . August in Großpold geboren. Seine Vorfahren waren väterlicherseits seit mindestens fünf Generationen allesamt Schulmeister, Rektoren und Kantoren und stammten aus Mediasch und Kleinprobstdorf. Die Mutter, Elisabetha Sonnleitner, entstammte einer Großpolder Landlerfamilie. Der berufliche Zuzug von Wilhelm Friedrich Fisi als Lehrer nach Großpold sollte von nun an Heimat und Wirkungsort der Familie [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 18 Beilage KuH:

    [..] erufen worden. Wir sprechen seiner Witwe Ria sowie der ganzen trauernden Familie unser aufrichtiges Beileid aus und gedenken seiner mit dem folgenden Nachruf. Pfarrer i. R. Johannes Herrmann . März ­ . Mai Nachruf Digitaler Gottesdienst in Mühlbach. Foto: Claudiu Riemer Im Gedenken an Mit Besorgnis hat die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) von dem Beschluss der Heiligen Synode der Rumänischen Orthodoxen Kirche (ROK) vom Juli diesen Jahres erfahren. Dies [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 6

    [..] Zu sehen sind beispielsweise die erste Zuckerfabrik in Hermannstadt (ca. ), einer der ersten elektrischen Wagenspinner in Heltau (ca. ) und der Turbinenraum des Elektrizitätswerkes von Zoodt (). Im Interview sprach Dr. Dr. h.c. Volker Wollmann, der zusammen mit Dr. Dr. Gerald Volkmer das Fachwissen und auch das meiste Bildmaterial zur Themenwand beigesteuert hatte, über die Industriegeschichte. Die Themenwand ,,Raketenpioniere", ebenfalls von Binnens Firma finanzi [..]

  • Folge 10 vom 22. Juni 2021, S. 6

    [..] Geschichte und Heimatkunde von Zeiden` erhielt. Wir hatten diesen Reihentitel gewählt, weil wir an die ,Zeidner Denkwürdigkeiten` von Pfarrer Joseph Dück von anknüpfen wollten, die von bis durch Pfarrer Johannes Reichart und durch Misch Foith Fortsetzungen fanden." Traditionsbewusstsein drückte sich demnach bereits in der Wahl des Reihentitels aus. Das damalige Ziel: nach dem Beispiel der von Ernst Wagner herausgegebenen ,,Beiträge zur Geschichte der Stad [..]

  • Folge 10 vom 22. Juni 2021, S. 9

    [..] Carl Conrad und Robert Gutt herausgebracht. Diesem philatelischen Ereignis widmet der Autor ein ganzes Kapitel. Und immer wieder wurden Verbesserungen zum gesteigerten Konfort der Gäste vorgenommen. / fand die erste Ganzjahressaison (/ mit Badekur auch im Winter) statt. Am . Juli erstrahlten die ersten elektrischen Birnen und lösten die Beleuchtung mit Petroleum- oder Öllampen und Kerzen ab. Ab diesem Jahr war die Anfahrt mit PKW zur Hohen Rinne erlaubt ( [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 14

    [..] nes." Mit diesen Worten begann Wilhelm Makkay das vor zwei Jahren erschienene Buch ,,Tati, erzähl". Nun ist Wilhelm Makkay im Alter von Jahren in der Nacht vom . zum . Mai gestorben. Am . Juli kam Wilhelm Makkay in Kronstadt zur Welt. Als junger Mann wurde er zusammen mit seinem Bruder Egon zum Kriegsdienst einbezogen und zum Piloten ausgebildet. Nach überstandener amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Österreich kehrte er nach Siebenbürgen zurück und heiratete d [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 7

    [..] ese Mediascher ,,Institution" mit nur ganz kurzen Unterbrechungen über einen solch langen Zeitraum weiterbestanden hat und auch heute noch im Sinne der Gründerväter musiziert. Als das Oktett im Jahre sein -jähriges ,,Stiftungsfest" feierte, fasste Adolf Haltrich, einer der Männer der ersten Stunde, den Zweck ihrer Vereinigung in die Worte: ,,Pflege des deutschen Gesanges und echt kameradschaftlicher Geselligkeit ohne uns der Öffentlichkeit mit unserer Kunst aufzudränge [..]