SbZ-Archiv - Stichwort »1926«

Zur Suchanfrage wurden 1487 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 17

    [..] pperten den Duft der Heimat bei siebenbürgischer Blasmusik (es spielte die Siebenbürgische Blaskapelle aus Böblingen) und ebenso gutem siebenbürgischem Essen. Geladen hatte der Musikverein Grafenberg e.V., der am . Januar das . Kulturwochenende veranstaltete. Angeboten wurden originale Mici, Sarmale, gebratene Polenta, Nougatschnitten und die Heltauer Hochzeitstorte, da fühlte man sich für einen kleinen Moment wie zu Hause in Siebenbürgen. Ein Auftritt der Tanzgruppe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 10

    [..] rzen Ansprache und einer Jazz-Darbietung. Die Begrüßungsrede hielt Rüdiger Gerst in Vertretung des terminlich verhinderten Landrates Johann Kalb. Gerst stellte die GEDOK kurz vor. Gegründet wurde sie von Ida Dehmel und ist bis heute das älteste und europaweit das größte Netzwerk für Künstlerinnen aller Kunstgattungen. Gerst würdigte vor allem die Organisatorin dieser Ausstellung und GEDOK-Künstlerin Irene Kress-Schmidt, die Vorsitzende von GEDOK-Franken Silvia Lobendorfe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 15 Beilage KuH:

    [..] von unserem liebevollen Pfarrer i.R. Karl-Heinz Galter der am . August aus gestorben ist, oder wie er es ausgedrückt hätte von seinem Herrgott abberufen worden. Geboren wurde er am . August in Freck. Sein Vater war Pfarrer. Wie wir alle wissen hatten die Pfarrer und somit ihre ganze Familie in Siebenbürgen eine Vorbildfunktion in der Gemeinde. Wahrscheinlich stammte der Wunsch für seinen späteren Beruf Theologie zu studieren aus dieser Zeit. Seine Ausbildung wu [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2019, S. 4

    [..] sich gezeigt, wie Wittstock schreibt, ,,dass Lilly ausdrucksvoll Gedichte vortragen konnte, eine Gabe, die auch bei öffentlichen Veranstaltungen des Literaturkreises zur Geltung kam". Die Familie war nach Hermannstadt übersiedelt, wo Lilly das deutsche Mädchenlyzeum in der /Banatului besuchte. Das Hermannstädter Puppentheater wurde ­ damals unter dem Namen ,,Licurici" (Glühwürmchen) als subventionierte Einrichtung des Staatstheaters ­ keinesfalls aus dem [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 8

    [..] u. ..) und ,,Siebenbürgen, süße Heimat": ,,vorzügliche photographische Aufnahmen ... feine Bemalung durch Prof. Theils fleißige und geschickte Hand" (Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt vom .., vgl. auch SDT v. .. u. ..). Mit dem Frontwechsel Rumäniens am . August endete die Laufbahn des engagierten Lehrers abrupt. Für zwei Jahre wurde er ohne Anklage in den Lagern von Slobozia, Turnu Mgurele und Tg. Jiu interniert, um danach nur noch fachfremd (da [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 14

    [..] eis erhielt ich jüngst ein Schreiben von einem Mann. Bemerkenswert daran sollte nicht nur die Tatsache sein, dass der Brief mit Hilfe einer guten alten Schreibmaschine entstand. Der Urheber, Jahrgang , bezeichnete sich selbst als ,,Siebenbürger Urgestein" aus Schäßburg. Zugleich übernahm er als integraler Bestandteil seiner Gemeinschaft auch in Deutschland gern Verantwortung als Mittler zwischen den Kulturen. Julius Henning machte zugleich in dem Brief öffentlich, dass vo [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 7

    [..] . Mit der Heimat wird man nicht fertig Das Heimatverständnis deutscher Minderheiten im östlichen Europa / Von Gerald Volkmer Grete Csaki-Copony: ,,Das Paradies", von der Michelsberger Burg gesehen. , Kohle, x cm (Privatbesitz Hermannstadt). Quelle: Ingrid von der Dollen: Grete Csaki-Copony -. Hermannstadt: hora Verlag , S. . Patenschaft der Stadt Wetzlar für das Ostdeutsche Lied Wir sind seit eine zentrale Sammel- und Auskunftsstelle für das Lie [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2019, S. 9

    [..] ur Siebenbürger" nannte, half ihm wenig oder nichts. Auch nicht die Fürsprache prominenter Schriftsteller wie Gerhart Hauptmann oder Richard Dehmel. Nur das Wort Thomas Manns hatte Gewicht genug, ihm die Ausweisung aus dem ganzen deutschen Reich zu ersparen. Nach wollten ihn die Münchner Behörden zu den ,,displaced persons" abschieben, weil ,,Rumäne". Fast nur noch im Café Klein-Bukarest, hinter der Münchner TH, fand er eine Zuflucht. Der Wirt dort war ein Landsmann [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2019, S. 6

    [..] en im Gedicht ,,Ken Owend" auf dem rückwärtigen Buchdeckel des Bändchens beherzigen: ,,Ich bidden ich, schreiwt!" Bernddieter Schobel und Hanni Markel Die Mundartdichterin Hilda Femmig, am . August in Neudorf geboren, ist am . März in Heilbronn gestorben. Mit jedem Menschen verschwinden Geheimnisse aus der Welt, die aufgrund seines besonderen Wesens nur er entdecken konnte und die nach ihm niemand wieder so erleben wird. Hilda Femmig ist es gelungen, uns einen Te [..]

  • Folge 4 vom 5. März 2019, S. 19

    [..] rfuhren es erst später. Kaum ,,warm" geworden bei der noch lebenden Familie zu Hause, ereilte uns ein neuer Schicksalsschlag. Durch einen Erlass der rumänischen Führung wurden im Jahr einige der Geborenen, alle des Jahrgangs und ein großer Teil der Geborenen zur Arbeit auf verschiedene Baustellen in Rumänien geschickt, um sie von zu Hause zu entfernen. Es waren wieder die Jüngeren, Arbeitsfähigen, die so wieder der Familie entrissen wurden. Zusammen mit an [..]