SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 9

    [..] he,/ und wir redeten vom Fernen", heißt es in dem Gedicht ,,Thalheim". Über die Heimkehr der deportierten Siebenbürger Sachsen schreibt er: ,,Ihr schuldet keiner Ferne eure Ferne/ Und keinem Weltgesetz das Andersschreiten" (). Seiner Mutter gehört seine Zuneigung; denn nur sie erkennt in dem immer Fröhlichen ,,den bleichen Sohn" (). Er reflektiert Weltgeschichte, als russische Soldaten ins Dorf kommen: ,,Meine Mutter gab ihnen Wasser, ich erhielt ein rotes B [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 3

    [..] dschullehrer in Keisd, Klosdorf und Deutsch-Kreuz sowie - als Rektor in Deutsch-Tekes. - war er als Laienkunstpfleger (instructor metodist) beim Kulturhaus des Rayons Reps für den Fachbereich Vokal- und Instrumentalgruppen zuständig. Nach dem Umzug in die Bundesrepublik setzte er seine Lehrtätigkeit fort und unterrichtete erst in Seligenstadt und dann in verschiedenen Schulen des Main-Taunus-Kreises. Die Steinbergschule in Hofheim leitete er erst als Konrekto [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 9

    [..] en Grußworten des Direktors des IDLF, Prorektor Prof. Dr. Rudolf Gräf, und des Direktors des IKGS, Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth, folgte der in die Tagung einführende Vortrag Dr. Gerald Volkmers, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IKGS, über ,,Minderheitenrechte in Südosteuropa im Vergleich -". Der Referent verglich die rechtliche Ausgestaltung der Lage der Minderheiten in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien aus den Perspektiven des Völkerrechts und des innerstaatliche [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 7

    [..] ie literarisch durchgestaltete Biographie des jungen Peter Hennerth bis Ende des Zweiten Weltkriegs, doch dann mit dem Roman ,,Tanz in Ketten" () auch noch einen Vorgriff auf die Zeit der rumänischen Terrorprozesse und auf Bergels Kerker- und Lagerjahre zwischen und . Alles, was in den vorliegenden Romanen nicht Platz gefunden hat, aber nichtsdestoweniger von Bedeutung ist, und alles, was uns an Darstellungen der Zwischenzeiten noch bevorsteht, findet in diesen , [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 9

    [..] undin ,,Atta" Lang aufspürte und zusammen mit ihren Kindern aufzog. Als Grete Loew Oskar Pastior nach ihrer Haftentlassung in der wiedersah, wechselte er die Straßenseite. Einen neuerlichen Anwerbeversuch der Securitate in Hermannstadt wehrte Loew ab, indem sie einen Schreikrampf vortäuschte. Danach hatte die endgültig Ruhe. Dezember übersiedelte sie mit ihrem Sohn nach Deutschland. Erst anlässlich einer Gedichtlesung in Stuttgart, die bald nach Pastiors En [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 8

    [..] n Hochschule in Temeswar und wurde dann vom Leiter des Lehrstuhls für Wärmetechnik, Prof. Vladea, als Assistent geworben. verteidigte er seine Doktorarbeit auf dem Gebiet der Verbrennungstechnik, hielt erst als Oberassistent und ab als Dozent Vorlesungen über Thermodynamik und Wärmetechnik. wurde er aufgrund seiner pädagogischen und wissenschaftlichen Erfolge zum Professor für Thermodynamik und Wärmetechnik berufen. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit be [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 29

    [..] nd Kollektivwirtschaften zusammengeschlossen, Handwerker werden zu Farm- oder Fabrikarbeitern. Ab dem . Jahrhundert sind die Pfarrer der Gemeinde belegt, an der Zahl bis ­ der Autor ordnet sich unter Nr. ein, mit einer langen Amtszeit von bis . Das seit vorhergesagte finis saxoniae sollte er nicht mehr in der Gemeinde erleben. Doch gab es dieses Ende überhaupt? Auch nach ging es ja weiter: an anderen Orten, mit anderen Nachbarn, aber weiterhin [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 2

    [..] gewählt sowie und wiedergewählt. Die Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen wird seit an Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und öffentlichem Leben sowie an Institutionen verliehen, die sich um die Vertriebenen und die Völkerverständigung verdient gemacht haben. Zu den Preisträgern gehören die Bundeskanzler Konrad Adenauer () und Helmut Kohl (), der Staatspräsident von Estland, Lennart Meri (), die Bundestagsabgeordneten Wenzel Jaksch und Peter [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 7

    [..] otion absolvierte Dr. Hienz eine Fachausbildung am Pathologischen Institut der Universität Heidelberg, parallel setzte er sein Biologiestudium fort, promovierte zum Dr. rer.nat. und habilitierte sich ein Jahr später. wechselte er als leitender Oberarzt an das Pathologische Institut des Klinikums Essen. erhielt er den Wilhelm-Warner-Preis für Krebsforschung. erfolgte die zweite Habilitation für Zytogenetik. wurde Prof. Hienz zum Direktor des Instituts [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 18

    [..] und erhielt dieses Ensemble auf Militärmusikebene den . Landespreis. begann seine pädagogische Laufbahn in Talmesch, wo er zwei Jahre den Schülern Noten, Lieder und Musikgeschichte vermittelte. heiratet er Christa, geb. Jacobi. Der Ehe entstammen zwei Kinder, Walter und Petra. Der Umzug nach Heltau erfolgte . Die Heltauer erkannten sehr früh seinen Wert und ließen Klaus Metz samt Familie nicht mehr los. Metz unterrichtete zunächst Musik an der rumäni [..]