SbZ-Archiv - Stichwort »1964 Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 711 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 7

    [..] ät in Hermannstadt als Dozent tätige Dr. Udo Peter Wagner. Am . Februar d.J. wurde er Jahre alt. In einem ,,aus der Lutherzeit stammenden Haus" des alten Stadtkerns geboren, besuchte er das Brukenthal- und Gheorghe-Lazr-Gymnasium der Vaterstadt bis zum Abitur . Es folgte das fünfjährige Studium in Klausenburg, während dessen sich Wagner nach vorübergehendem Studium auch der Rumänistik ganz der deutschen und der Weltliteratur zuwandte. Nach acht Semestern kam er als St [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 25

    [..] diesen Jahren zu kämpfen. Ella, durch die jahrelange Abwesenheit ihres Mannes dazu gezwungen, ihre Kinder alleine großzuziehen in einem Land, dessen Sprache und Gepflogenheiten ihr teilweise fremd blieben, erlitt schwere gesundheitliche und seelische Schäden. Mehrere Schlaganfälle führten zu ihrem frühen Tod. Heinz heiratet seine Jugendliebe Hilda Schwarz, verwitwete Zerbes. Nach seinem Ausscheiden aus dem Berufsleben gelingt es Heinz Rosenauer, eine Ausreiseg [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 5

    [..] ften ­ und das sind nicht wenige Forstleute ­, werden ihn in bleibender Erinnerung behalten. Rudolf Rösler Verdienter Forstmann und Historiker Das wechselhafte Leben des Helmut Friedrich Eduard Czoppelt Ein reichhaltiges Werk hat der Forstmann und Historiker Helmut Czoppelt in wechselhaften Zeiten geschaffen. Als aktiver Mitarbeiter dieser Zeitung veröffentlichte der gebürtige SächsischRegener allein von bis rund Beiträge. In Traunreut, München und Nürnberg: Vort [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 6

    [..] -), ein vom Süddeutschen Rundfunk unter dem Titel ,,Zu Gast auf Schloss Horneck" mitgeschnittenes Konzert im Zusammenwirken mit Hans Markus und der Pianistin und Chorleiterin Anneliese Barthmes (-), eine mit ,,Af deser Ierd, do äs e Land" betitelte Sendung mit Liedern im SDR, dazu zahlreiche Liederabende gemeinsam mit der Pianistin Lotte Jekeli (*) oder dem Pianisten und Dirigenten Carl Gorvin (). Die siebenbürgisch-sächsische Mundart hat [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 3

    [..] haften nach siebenbürgischem Vorbild zu bilden, wurde umgesetzt. Eine Siedlung entstand, deren Straßen im ersten Bauabschnitt nach siebenbürgischen Landschaften und später nach siebenbürgischen Städten benannt wurden. Im ,,Burzenland" Nr. hatten schon im Dezember die ersten Siedler, Familie Maria und Kurt Kirscher, ihr Haus bezogen. Die erste Nachbarschaft wurde ebenfalls im Burzenland gegründet. Weitere Straßen folgten und wurden sieben Nachbarschaften gegr [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 1

    [..] Medien a. D., die Laudatio halten. Für sein literarisches Schaffen wurde Oskar Pastior vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis (), dem Peter-Huchel-Preis () sowie dem ErichFried-Preis (). Im Jahr verlieh ihm die ,,Lucian-Blaga"-Universität in Hermannstadt die Ehrendoktorwürde. Pastiors ersten, noch in Rumänien veröffentlichten Gedichtbänden ,,Offne Worte" () und ,,Gedichte" () folgten ab in Deutschland u. a. , [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 15 Beilage KuH:

    [..] ind geneigt, uns vom Leibe zu entfernen und zum Herrn nach Hause zukommen. Am . November hat unser Vater mir gesagt, dass er diese Bibelstelle zum Text für die Trauerfeier geeignet findet. Er sagte, dies Wort sei ,,die schönste Zusammenfassung der christlichen Hoffnung". Über den . Korintherbrief hielt er im Studienjahr / eine exegetische Vorlesung. Besonders angetan hatte es ihm die Auslegung über unser ,,irdisches Haus dieser Hütte", eigentlich ,,Zelt" zu über [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 16 Beilage KuH:

    [..] Georg Bertleff mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet Georg Bertleff ist seit mehr als Jahren Rheinhesse. Im Jahr siedelt er mit seiner Frau Anna und den beiden Töchtern aus dem Ruhrgebiet ins eigenhändig gebaute Haus in Saulheim um. Seine Wurzeln aber hat der heute -Jährige in Siebenbürgen. Am . Juni wurde er in Lechnitz, in der geboren, der Zweite Weltkrieg vertrieb ihn aus seiner Heimat. Mitgebracht aus der Zeit seiner Kindheit und Jugend ha [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 17

    [..] Bundesverbandsschriftführer Mag. Rolf Morenz, , Vöcklabruck, Telefon und Fax: () , E-Mail Eduard Morres: Karpatenlandschaft bei Kronstadt, Ölskizze, vor , Privatbesitz München. Foto: Konrad Klein Einmalig in Qualität und Umfang Die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim birgt das kulturelle Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen. Vor allem an die ,,Erlebnisgeneration" appelliert Dr. Roswita Guist in ihrem Leserbrief, sic [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 7

    [..] iographische Aufzeichnungen, schriftliche Zeugnisse, Lage- und Polizeiberichte u. a. Zu den Verfassern gehören Könige, Politiker, Wissenschaftler, Geistliche, Offiziere, Polizeibeamte, Publizisten, Bauern, Arbeiter. Der Band enthält Aufsätze, die einige Aspekte der Geschichte Rumäniens mit mehreren Beiträgen über die rumäniendeutsche nationale Minderheit aus der Zeit von bis beleuchten. Dabei kann man zwei Betrachtungsweisen feststellen: Autoren, die bloß auf den [..]